Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Sonstiges

Wirken Mikrokredite armutsreduzierend?

Ein Literaturüberblick

Titel: Wirken Mikrokredite armutsreduzierend?

Bachelorarbeit , 2014 , 62 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Lars Westemeier (Autor:in)

VWL - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mikrokredite galten lange Zeit als „unverzichtbares Instrument erfolgreicher Entwicklungspolitik“ mit der man „die Armut besiegen“ und im Jahr 2050 Armut nur noch im Museum betrachten kann. Auf dem ersten Mikrokreditgipfel 1997 wurde erklärt, dass der Zugang zu Krediten „ebenso wie Nahrung ein Menschenrecht ist“. Weltweit wurden Mikrokredite berühmt, als die UN-Generalversammlung das Jahr 2005 zum Jahr des Kleinstkredites ausrief und ein Jahr später Muhammad Yunus und der Grameen Bank der Friedensnobelpreis „for their efforts to create economic and social development from below“ verliehen wurde. Es ist allerdings erstaunlich, dass es trotz dieser internationalen Begeisterung und Förderung bis dahin kaum unabhängige Studien gab, welche versuchten, die Wirkung von Mikrokrediten mithilfe von statistischen Methoden quantitativ zu untersuchen.
In den letzten Jahren ist die öffentliche Meinung in die andere Richtung gekippt, und Mikrokredite werden von manchen als neoliberales Ausbeutungswerkzeug angesehen, um Arme in eine Schuldenfalle zu treiben. So bezeichnete die damalige Premierministerin von Bangladesch, Hasina Wajeddie, Mikrokredit-Institute als Blutsauger, welche die Armen durch zu hohe Zinsen ausbeuten. Manche Kreditnehmer bezeichnen die örtlichen Organisationen vor Ort sogar als „New East India Company“. Auch gibt es vermehrt Proteste gegen Mikrokredite. In Nicaragua kam es unter dem Slogan „No Pago“ sogar zu Straßenschlachten mit vielen Verwundeten. Aufgrund all dieser Ereignisse schreiben manche Medien schon vom „Selbstmord einer großen Idee“.
Aufgrund der verschiedenen Ansichten, wird in dieser Arbeit der Frage „Wirken Mikrokredite armutsreduzierend?“ nachgegangen und mit Hilfe von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen darauf eine differenzierte Antwort gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Definition und Messung von Armut
    • Allgemeine Armutsdefinition
    • Der Capability Approach von Amartya Sen
  • Mikrokredite
    • Theoretische Betrachtung von Mikrokrediten
      • Probleme auf Kreditmärkten
      • Lösungsmechanismen von Mikrokrediten
    • Historische Entwicklung von Mikrokrediten
  • Die heutigen Akteure im Mikrokreditwesen
    • Kreditnehmer
    • Kreditgeber
  • Empirische Evidenz
    • Schwierigkeiten bei der empirischen Analyse
    • Vorstellung der Arbeit von Banerjee et al. (2013)
    • Vorstellung der Arbeit von Augsburg et al. (2012)
    • Vergleich der beiden Studien
  • Fazit und Ausblick
  • Anhang
    • Abbildungen
    • Tabellen
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Mikrokredite armutsreduzierend wirken. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen von Mikrokrediten und untersucht die empirische Evidenz anhand von zwei Studien. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Wirkungsmechanismen von Mikrokrediten zu zeichnen und die Debatte um ihre Wirksamkeit zu beleuchten.

  • Definition und Messung von Armut
  • Theoretische Grundlagen von Mikrokrediten
  • Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Mikrokrediten
  • Akteure im Mikrokreditwesen
  • Herausforderungen und Chancen der Mikrokreditvergabe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Mikrokredite ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und Messung von Armut. Es werden verschiedene Armutsdefinitionen vorgestellt, darunter der Capability Approach von Amartya Sen. Kapitel 3 analysiert die theoretischen Grundlagen von Mikrokrediten. Es werden die Probleme auf Kreditmärkten und die Lösungsmechanismen von Mikrokrediten beleuchtet. Zudem wird die historische Entwicklung von Mikrokrediten dargestellt. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die heutigen Akteure im Mikrokreditwesen, darunter Kreditnehmer und Kreditgeber. Kapitel 5 präsentiert die empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Mikrokrediten. Es werden zwei Studien vorgestellt und verglichen, die unterschiedliche Ergebnisse liefern. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mikrokredite, Armutsreduktion, Kreditmärkte, Capability Approach, empirische Evidenz, Mikrofinanzinstitute, Kreditnehmer, Kreditgeber, Entwicklungszusammenarbeit, Finanzielle Inklusion.

Ende der Leseprobe aus 62 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wirken Mikrokredite armutsreduzierend?
Untertitel
Ein Literaturüberblick
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Institute for Economic Research Department of International Economic Policy)
Note
1.3
Autor
Lars Westemeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
62
Katalognummer
V285778
ISBN (eBook)
9783656858645
ISBN (Buch)
9783656858652
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mikrokredite Capability Approach Mikrofinanz Armut
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lars Westemeier (Autor:in), 2014, Wirken Mikrokredite armutsreduzierend?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285778
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  62  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum