Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Aktivierende Medienarbeit mit Jugendlichen in Theorie und Praxis

Am Beispiel einer Kurzfilmfreizeit

Titel: Aktivierende Medienarbeit mit Jugendlichen in Theorie und Praxis

Bachelorarbeit , 2014 , 43 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Leonard Harnack (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorthesis thematisiert die aktivierende Medienarbeit mit Jugendlichen in Theorie und Praxis. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit man Jugendliche von passiven Medienkonsumenten, durch die Vermittlung von Medienkompetenzen und dem aktiven Auseinandersetzen mit den Medien Film und Handy, zu kritisch- hinterfragenden Medienproduzenten werden lassen kann. Die Grundidee besteht darin, eine medienzentrierte Bildungsmaßnahme für Jugendliche zu planen und durchzuführen, sowie deren Ergebnisse auszuwerten. Während der Freizeit sollen die Jugendlichen mit dem Handy sowohl Filme drehen, als auch Gruppenspiele spielen. Diese Arbeit wird sich bei der Umsetzung und Analyse, aufgrund des Umfanges, nur mit der Produktion der Filme auseinandersetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der aktivierenden Medienarbeit Jugendlicher mit dem Schwerpunkt Film
    • Medienpädagogische Einordnung
    • Mediennutzung Jugendlicher
    • Aktivierende Medienarbeit
    • Arbeiten mit Film
  • Anwendung der Grundlagen in der Praxis anhand einer Wochenendfilmfreizeit
    • Konzept
    • Medienpädagogische Begründung und Methoden
    • Vorstellung der Projektgruppe
    • Umsetzung im medienpädagogischen Feld
  • Analyse der formalen Ebene
    • Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse
    • Schwerpunkte bei der Auswertung
    • Beobachtungen zur Vorgehensweise der Jugendlichen
    • Selbstreflexionen der Jugendlichen
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der aktivierenden Medienarbeit mit Jugendlichen in Theorie und Praxis. Ziel ist es, die Frage zu untersuchen, inwieweit Jugendliche von passiven Medienkonsumenten zu kritisch-hinterfragenden Medienproduzenten werden können, indem ihnen Medienkompetenzen vermittelt werden und sie aktiv mit den Medien Film und Handy umgehen. Die Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer medienzentrierten Bildungsmaßnahme für Jugendliche und analysiert deren Ergebnisse.

  • Einordnung der aktivierenden Medienarbeit in die Medienpädagogik
  • Analyse der Mediennutzung von Jugendlichen
  • Grundlagen der aktivierenden Medienarbeit
  • Praktische Umsetzung der aktivierenden Medienarbeit in einer Filmfreizeit
  • Analyse der Ergebnisse der Filmfreizeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der aktivierenden Medienarbeit mit Jugendlichen ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Methodik der Arbeit vor.

Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der aktivierenden Medienarbeit. Es werden die medienpädagogische Einordnung, die Mediennutzung von Jugendlichen, die Merkmale und Ziele der aktivierenden Medienarbeit sowie die Grundlagen der Filmproduktion erläutert.

Das dritte Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der aktivierenden Medienarbeit in einer Wochenendfilmfreizeit. Es werden das Konzept, die medienpädagogische Begründung und Methoden, die Vorstellung der Projektgruppe und der tatsächliche Verlauf der Freizeit dargestellt.

Das vierte Kapitel analysiert die Ergebnisse der Filmfreizeit. Es werden die Schwerpunkte der Auswertung, die Analyse der produzierten Filme auf der formalen Ebene, die Beobachtungen der Betreuer zur Vorgehensweise der Jugendlichen und die Selbstreflexionen der Jugendlichen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die aktivierende Medienarbeit, Medienkompetenz, Mediennutzung von Jugendlichen, Filmfreizeit, Filmproduktion, Medienpädagogik, Medienbildung, Jugendmedienschutz, Medienkritik, Medienanalyse, Medienproduktion, Medienkompetenzförderung, Medienpädagogische Methoden.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aktivierende Medienarbeit mit Jugendlichen in Theorie und Praxis
Untertitel
Am Beispiel einer Kurzfilmfreizeit
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)  (Seminar für Medienbildung)
Note
2,7
Autor
Leonard Harnack (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
43
Katalognummer
V285762
ISBN (eBook)
9783656858584
ISBN (Buch)
9783656858591
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Leonard Harnack (Autor:in), 2014, Aktivierende Medienarbeit mit Jugendlichen in Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285762
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum