Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Maria im Judentum. Die Mutter Jesu als jüdische Frau und ihr Erscheinen in jüdischen Quellen

Title: Maria im Judentum. Die Mutter Jesu als jüdische Frau und ihr Erscheinen in jüdischen Quellen

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jennifer Stockum (Author)

Theology - Comparative Religion Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jesus war Jude, geboren von einer jüdischen Mutter, die ihn gemäß der jüdischen Tradition aufzog, in einem jüdischen Umfeld. In der christlichen Theologie spielt Maria eine entscheidende Rolle für die Wesensbestimmung Jesu Christi, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass sie zum Angriffspunkt jüdischer Polemik gegen das Christentum wurde. Durch die jungfräuliche Empfängnis sichert sie die göttliche Abstammung ihres Sohnes, durch ihre leibliche Mutterschaft und die Geburt garantiert sie für sein gleichzeitiges Menschsein. Mit ihr steht und fällt sein Anspruch, Gottes Sohn zu sein und damit die Legitimation des Christentums. Seit dem Hervorgehen des Christentums aus dem Judentum kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern, die sich, wie sich zeigen wird, auch in schriftlicher Form äußerten. Besonders im Mittelalter kam es vor dem Hintergrund der Judenfeindlichkeit in Europa zum Erstarken der Marienverehrung. Oftmals wurden Synagogen abgerissen und an ihrer Stelle der Mutter Gottes geweihte Kirchen errichtet. Als Antwort auf ihre ständige Unterdrückung kam es zur Abfassung zahlreicher Schmähschriften, in denen die jüdischen Bürger Maria als Ehebrecherin oder Hure verhöhnten und Jesus damit den Anspruch, Gottes Sohn zu sein, absprachen. Nachdem somit lange Zeit ein polemisch-negatives Bild Jesu und seiner Mutter im Judentum vorherrschte, hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein positiver Wandel durch die „Heimholung“ Jesu in sein jüdisches Volk und das Aufzeigen seines jüdischen Ursprungs eingesetzt. Maria wird heute vor allem als jüdische Mutter gesehen, die das „Judesein“ Jesu prägte, jedoch werden keine theologischen Aussagen jüdischer seits über sie gefällt. Die vorliegende Arbeit soll sich nun einerseits mit dem Bild Marias im Judentum und zugleich andererseits mit ihrem Leben als Jüdin beschäftigen. Hierzu werden Textstellen aus jüdischen Quellen wie dem Bavli und der Toledot Jeschu analysiert und miteinander verglichen werden. Ebenso werden Aussagen des griechischen Philosiophen Kelsos wie auch der Evangelisten hinzugezogen werden. Abschließend wird auch das heutige Bild Mariens aus jüdischer Perspektive dargestellt werden. So wird der Frage nachgegangen werden, was es aus jüdischer Sicht mit der jungfräulichen Empfängnis auf sich haben könnte und welche Verbindungen es zwischen der Mutter Jesu und der „Vorzeigejüdin“ Mirjam, der Schwester Mose und Aarons, bestehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Maria in primär jüdischen Quellen
    • Bavli
    • Toledot Jeschu
      • „Geburtsgeschichte“ nach dem Manuskript Straßburg (Krauss, S. 50 – 54)
      • „Geburtsgeschichte“ nach dem Manuskript Vindobona (Krauss, S. 88 – 93)
  • Maria bei Kelsos
  • Maria in den Evangelien
  • Jungfrauengeburt?
  • Mirjam Maria

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Bild Marias im Judentum und untersucht ihr Leben als jüdische Frau. Sie analysiert die wenigen jüdischen Quellen, die Informationen über Maria liefern, und untersucht die Auseinandersetzungen zwischen Juden und Christen, die sich im Laufe der Geschichte entwickelten.

  • Das Bild Marias im Judentum
  • Das Leben Marias als jüdische Frau
  • Die Rolle Marias in der christlichen Theologie
  • Die Entstehung von Schmähschriften gegen Maria im Mittelalter
  • Der Wandel des Bildes Marias im 20. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert die Informationen über Maria im babylonischen Talmud, dem Bavli. Hier wird auf die beiden Textstellen Schabbat 104b und Sanhedrin 67a eingegangen, die Informationen über die Herkunft Jesu liefern. Im zweiten Kapitel wird die jüdische Schmähschrift Toledot Jeschu vorgestellt, die als Polemik gegen das Christentum entstand. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem griechischen Philosophen Kelsos, der ebenfalls über Jesu „wahre“ Abstammung berichtete. Das vierte Kapitel stellt die Sichtweise der neutestamentlichen Evangelisten Lukas und Matthäus auf Maria dar. Das fünfte Kapitel behandelt die Auffassungen Schalom Ben-Chorins über Maria.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Maria, Judentum, Christentum, Toledot Jeschu, Bavli, Schmähschrift, Jungfrauengeburt, Mirjam, Ben-Chorin, jüdisch-christlicher Dialog.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Maria im Judentum. Die Mutter Jesu als jüdische Frau und ihr Erscheinen in jüdischen Quellen
College
Saarland University  (Katholische Theologie)
Course
Mariologie
Grade
1,3
Author
Jennifer Stockum (Author)
Publication Year
2014
Pages
28
Catalog Number
V285695
ISBN (eBook)
9783656858904
ISBN (Book)
9783656858911
Language
German
Tags
maria judentum mutter jesu frau erscheinen quellen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Stockum (Author), 2014, Maria im Judentum. Die Mutter Jesu als jüdische Frau und ihr Erscheinen in jüdischen Quellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285695
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint