Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die "neue Frau" der Weimarer Republik in Gabriele Tergits Roman "Käsebier erobert den Kurfürstendamm"

Rollen, Bilder und Projektionen der Frau

Title: Die "neue Frau" der Weimarer Republik in Gabriele Tergits Roman "Käsebier erobert den Kurfürstendamm"

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 14 Pages , Grade: 1

Autor:in: Meropi Karpatsi (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es gibt verschiedene Frauentypen in der Weimarer Republik, die eine wichtige Rolle in der Gesellschaft dieser Zeit spielen. Das Bild der „neuen Frau“ entsteht und beeinflusst nicht nur die Arbeitswelt, aber auch das Alltagsleben. Dieses Bild bezieht sich hauptsächlich auf ihre äußere Erscheinung. Es ist die Projektion auf die anderen und was sie von dem neuen Frauentyp sehen, mit dem wir uns im Folgenden beschäftigen werden.

Die Sichtweise der Männer und der Eindruck, den diese „neuen Frauen“ auf sie bewirken, ist wichtig zu erwähnen und auch der Eindruck auf die anderen Frauen. Die „neue Frau“ besteht nicht aus einem Frauentyp, sondern aus vielen. Wir werden uns nicht nur dem bekanntesten Frauentyp, der Garҫonne annähern, sondern auch viele andere Typen, wie zum Beispiel das Girl, analysieren. Als Analysebeispiel dient der Roman "Käsebier erobert den Kurfürstendamm" von Gabriele Tegit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Projektionen der Frau
    • Aus der Sicht der Männer
    • Aus der Sicht der Frauen
  • Frauentypen
    • Die Berlinerin
    • Das Girl
    • Die Garçonne
    • Die Kurfürstennutte
    • Die Doktorin
    • Die Tochter
      • Die Damen der „guten Gesellschaft"
        • Die überdrüssige Ehefrau
        • Die repräsentierende Ehefrau
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Frauentypen in der Weimarer Republik, insbesondere im Kontext des Romans „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“ von Gabriele Tergit. Ziel ist es, die Projektionen und Bilder der „neuen Frau“ zu analysieren, die sowohl von Männern als auch von Frauen in dieser Zeit geprägt wurden. Dabei werden die verschiedenen Frauentypen, ihre Lebensumstände und ihre Rolle in der Gesellschaft beleuchtet.

  • Die Projektionen der „neuen Frau“ aus männlicher und weiblicher Perspektive
  • Die Bedeutung des Äußeren und der Kleidung für die Konstruktion des Frauenbildes
  • Die verschiedenen Frauentypen in der Weimarer Republik und ihre Charakteristika
  • Die Rolle der Medien und der „guten Gesellschaft“ in der Gestaltung des Frauenbildes
  • Die Widersprüche zwischen dem Bild der „neuen Frau“ und der Realität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der „neuen Frau“ in der Weimarer Republik ein und stellt den Roman „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“ von Gabriele Tergit als Analyseobjekt vor. Die Projektionen der Frau werden aus der Sicht der Männer und der Frauen betrachtet. Dabei wird deutlich, dass das Bild der „neuen Frau“ stark von männlichen Projektionen geprägt ist, die sich auf das Äußere und die Rolle der Frau in der Gesellschaft konzentrieren. Frauen hingegen sehen die „neue Frau“ aus einer anderen Perspektive, die auch die Sexualität und die Bedeutung der Kleidung berücksichtigt.

Im Kapitel „Frauentypen“ werden verschiedene Frauentypen vorgestellt, die im Roman „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“ vorkommen. Die Berlinerin wird als schicke und oberflächliche Frau dargestellt, die sich vor allem für Kleidung und Accessoires interessiert. Das Girl hingegen ist ein neuer Frauentyp, der sich von traditionellen Rollenbildern löst und eine unabhängige Lebensweise anstrebt. Die Garçonne ist ein weiterer wichtiger Frauentyp, der durch seine androgyne Erscheinung und seine emanzipierte Lebensweise auffällt. Die Kurfürstennutte, die Doktorin und die Tochter werden ebenfalls vorgestellt und ihre jeweiligen Charakteristika und Lebensumstände beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „neue Frau“ in der Weimarer Republik, Projektionen, Frauentypen, Gabriele Tergit, „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“, Äußeres, Kleidung, Sexualität, Medien, „gute Gesellschaft“, Emanzipation, Rollenbilder, Lebensumstände.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die "neue Frau" der Weimarer Republik in Gabriele Tergits Roman "Käsebier erobert den Kurfürstendamm"
Subtitle
Rollen, Bilder und Projektionen der Frau
College
Aristotle University of Thessaloniki  (Deutsche Sprache und Philologie)
Course
Die Neue Frau in der Literatur der Weimarer Republik
Grade
1
Author
Meropi Karpatsi (Author)
Publication Year
2010
Pages
14
Catalog Number
V285600
ISBN (eBook)
9783668288416
ISBN (Book)
9783668288423
Language
German
Tags
frau weimarer republik gabriele tergits roman käsebier kurfürstendamm rollen bilder projektionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Meropi Karpatsi (Author), 2010, Die "neue Frau" der Weimarer Republik in Gabriele Tergits Roman "Käsebier erobert den Kurfürstendamm", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285600
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint