In dieser Abschlussarbeit wird über die Problematik einer unbehandelten ADHS und Sucht geschrieben. Neben dem fachlichen Kontext enthält der Text eine ausführliche Selbsterfahrung, die meinen eigenen Lebensweg beschreibt, in Verbindung mit ADHS und Sucht.
Ich finde dieses Thema wichtig und möchte meine eigene Selbsterfahrung teilen und Einblicke in ein von ADHS und Sucht geprägtes Leben geben. Die Arbeit soll Menschen anregen über diese Komponenten nachzudenken, zu forschen, oder auch einfach die Fachwelt auf dieses sensible Thema aufmerksam zu machen.
Mein persönlicher Wunsch ist es, dass ich mit meiner Arbeit anderen betroffenen Menschen helfen kann, aber auch dass sich die Fachwelt damit auseinandersetzt, um Betroffenen besser helfen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Vorgehensweise
- Fragestellung
- Vorgehensweise
- ADS und ADHS
- Definitionen
- Neurobiologische Grundlagen
- ADS / ADHS im psychologischen Kontext
- Komorbiditäten
- Sucht
- Definition von Sucht
- Stadien des Suchtverhaltens
- Beratung und Therapie
- Nicht behandelte ADHS und Suchtverhalten
- Mein Lösungsweg
- Nichterkennen beziehungsweise Nichtbehandeln der Krankheit
- Erfahrung mit Süchten
- Empfehlungen aufgrund meiner Selbsterfahrung für eine institutionelle Hilfestellung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- ANHANG: Selbsterfahrungsbericht: Meine Geschichte als nicht behandelte ADHS-Kranke
- Einleitung und Übersicht
- Der Lebensstart eines ADHS-Kindes
- Kleiner Bruder mit ADS
- Von ADHS geprägte Volksschulzeit: Lehrer und Schülercliquen
- Durch ADHS negativ geprägte Hauptschulzeit
- Von Esssucht und Alkoholismus beeinflusste weitere Schulzeit
- Fragmentierte Ausbildung und Berufsleben: Nachwirkungen der unbehandelten ADHS
- Die Beziehung mit einem Internet- und Spielsüchtigen
- Seelische Einsamkeit und Spießrutenläufe
- 2002: Flucht nach Wien
- Ehrenamtliche Tätigkeit in einem Notschlafplatz für Obdachlose
- Praktikum in einer Institution des betreuten Wohnens
- Studium an der Fachhochschule St. Pölten für Suchtberatung und Prävention
- Überlegungen zum Abschluss
- Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen unbehandelter ADHS/ADS auf Suchtverhalten und die daraus resultierenden Herausforderungen in der Suchtberatung. Die Autorin teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit der Erkrankung und deren Auswirkungen auf ihr Leben. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie die Kombination aus ADHS/ADS und Sucht sich gegenseitig beeinflusst, insbesondere im Fall von Spielsucht und Alkoholismus.
- Zusammenhang zwischen ADHS/ADS und Suchtverhalten
- Die Folgen von unbehandelter ADHS/ADS in der Kindheit und Jugend
- Herausforderungen in der Suchtberatung bei Personen mit ADHS/ADS
- Selbsterfahrungen der Autorin als nicht behandelte ADHS-Kranke
- Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von ADHS/ADS und Sucht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und verdeutlicht die Relevanz der Verbindung von ADHS/ADS und Sucht. Die Autorin beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit einer nicht erkannten und unbehandelten Erkrankung einhergehen. Die Fragestellung wird vorgestellt, welche die Zusammenhänge zwischen ADHS/ADS und Spielsucht sowie Alkoholismus fokussiert. Anschließend werden die relevanten Kapitel der Arbeit beschrieben.
Die Kapitel 3 und 4 liefern theoretische Grundlagen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Definitionen und neurobiologischen Grundlagen von ADS/ADHS, während Kapitel 4 verschiedene Aspekte der Sucht beleuchtet, einschließlich Definition, Stadien des Suchtverhaltens und Beratungsmöglichkeiten.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Einfluss von unbehandelter ADHS auf Suchtverhalten. Die Autorin schildert ihren persönlichen Lösungsweg, die Schwierigkeiten durch das Nicht-Erkennen der Krankheit und ihre Erfahrungen mit verschiedenen Süchten. Zudem werden Empfehlungen für institutionelle Hilfestellung gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld ADHS/ADS, Suchtverhalten, insbesondere Spielsucht und Alkoholismus, Selbsterfahrung, Suchtberatung, Prävention, komorbide Störungen und dem Einfluss von ADHS/ADS auf das Leben der Betroffenen.
- Arbeit zitieren
- Marina Wandaller (Autor:in), 2014, Unbehandelte ADHS/ADS als Grunderkrankung in der Suchtberatung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285597