Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Das Team als Konstante der Schulentwicklung vor dem Hintergrund inklusiver Bildung

Titel: Das Team als Konstante der Schulentwicklung vor dem Hintergrund inklusiver Bildung

Hausarbeit , 2014 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl.-Finanzwirt Sebastian Kroker (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland ab dem 26.03.2009 soll jedem Menschen, egal ob mit oder ohne Behinderung, das Recht auf freie Bildung gewährt werden. Um dieses Recht frei von Diskriminierung ausüben zu können, hat sich Deutschland mit der Unterzeichnung zu einer inklusiven Bildungspolitik verpflichtet. Diese inklusive Bildungspolitik soll gewährleisten, dass Menschen mit jeder Art von Behinderung oder Benachteiligung Zugang zu jedem Teil des Bildungssystems erlangen können und sich somit nach individuellen Anforderungen frei entfalten können.
In unserer Gesellschaft spiegelt sich Heterogenität in allen Dimensionen in den Teilbereichen sozialer Milieus wieder. Ein zentral von Heterogenität geprägtes Milieu ist insbesondere die Schule. Diese ist selbst ein Spiegelbild der Gesellschaft und zeigt somit ebenso alle Ausprägungen von Vielseitigkeit (Diversität) in den einzelnen Dimensionen. Durch die Umsetzung von Inklusion an deutschen Schulen soll das Bildungssystem der Heterogenität der Gesellschaft somit in letzter Konsequenz gerecht werden.
Aber wie kann eine so große Veränderung in unserem auf homogenen Lerngruppen basierenden Schulsystem ablaufen? Wie muss eine Schule organisiert und der Unterricht gestaltet sein, um den Ansprüchen der Schüler/innen gerecht zu werden?
Im Folgenden geht diese Arbeit auf die bedeutungstragende Rolle von Teams in inklusiven Schulen und speziell im inklusiven Unterricht mit Lehrerteams ein. Sie konzentriert sich dabei auf die mögliche Umsetzung in der Sekundarstufe I, da eine Auseinandersetzung mit allen Altersgruppen im Schulsystem den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Des Weiteren kann bereits in der Sekundarstufe I der Grundstein für erfolgreiche Inklusion in der Gesellschaft und später auch im Arbeitsmarkt gelegt werden. Anschließend stellt diese Arbeit die zentralen Begriffe multiprofessionelle Kooperation und Team-Teaching dar und überprüft sie auf ihre Wirkungsweisen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Heterogenität als Grundstein inklusiver Bildung
    • Die UN-Menschenrechtskonvention
    • Merkmale von Heterogenität an Schulen
    • Inklusion - ein Entwicklungsprozess
  • Organisation und Unterrichten in Teams bei der Umsetzung von Inklusion
    • Das Team als Grundlage der Schulorganisation
    • Multiprofessionelle Teams
    • Team-Teaching
  • Teamstrukturen als Zukunft der Schulentwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle von Teams in inklusiven Schulen und speziell im inklusiven Unterricht mit Lehrerteams. Sie konzentriert sich dabei auf die mögliche Umsetzung in der Sekundarstufe I, da eine Auseinandersetzung mit allen Altersgruppen im Schulsystem den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Heterogenität als Grundstein inklusiver Bildung, stellt die UN-Menschenrechtskonvention und ihre Bedeutung für die inklusive Bildungspolitik vor und untersucht die Merkmale von Heterogenität an Schulen. Des Weiteren werden die zentralen Begriffe multiprofessionelle Kooperation und Team-Teaching dargestellt und auf ihre Wirkungsweisen überprüft.

  • Heterogenität als Grundstein inklusiver Bildung
  • Die Rolle von Teams in inklusiven Schulen
  • Multiprofessionelle Kooperation und Team-Teaching
  • Inklusion als Entwicklungsprozess
  • Die Bedeutung der UN-Menschenrechtskonvention für die inklusive Bildungspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Heterogenität als Grundstein inklusiver Bildung

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Heterogenität als Grundstein inklusiver Bildung. Es wird auf die UN-Menschenrechtskonvention und ihre Relevanz für die Umsetzung einer inklusiven Bildungspolitik eingegangen. Des Weiteren werden die Merkmale von Heterogenität an Schulen näher betrachtet und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Inklusion in einem auf homogenen Lerngruppen basierenden Schulsystem diskutiert.

2. Organisation und Unterrichten in Teams bei der Umsetzung von Inklusion

Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisation und dem Unterrichten in Teams bei der Umsetzung von Inklusion. Es werden die Vorteile und Herausforderungen der Teamarbeit in der Schulorganisation und im Unterricht beleuchtet. Die zentralen Konzepte multiprofessionelle Teams und Team-Teaching werden vorgestellt und auf ihre Wirkungsweisen überprüft.

Schlüsselwörter

Inklusion, Heterogenität, Team-Teaching, multiprofessionelle Teams, Schulentwicklung, UN-Menschenrechtskonvention, inklusive Bildungspolitik, Sekundarstufe I.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Team als Konstante der Schulentwicklung vor dem Hintergrund inklusiver Bildung
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,0
Autor
Dipl.-Finanzwirt Sebastian Kroker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
17
Katalognummer
V285244
ISBN (eBook)
9783656855439
ISBN (Buch)
9783656855446
Sprache
Deutsch
Schlagworte
team konstante schulentwicklung hintergrund bildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Finanzwirt Sebastian Kroker (Autor:in), 2014, Das Team als Konstante der Schulentwicklung vor dem Hintergrund inklusiver Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285244
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum