In den letzten zwei Jahrzehnten kam es in der IT-Branche zu einschneidenden Veränderungen. Durch die Globalisierung, unter dessen Begriff verstanden werden kann, „daß bei allen wichtigen Unternehmensentscheidungen zunehmend weltweit […] nach den billigsten oder am besten qualifizierten Arbeitskräften (…), den geeignetsten Zuliefern, den fortgeschrittensten Technologien, den günstigsten Standorten, den vorteilhaftesten Absatzmöglichkeiten.“ gesucht wird. Durch die wirtschaftliche Verflechtung verschiedener Länder, wurde eine Umstrukturierung der Industrie vorangetrieben. Die Beschaffung von Produktionsfaktoren entlang der Wertschöpfungskette wurde immer globaler und auch die Verlagerung von Produktions- und Fertigungsprozessen ins Ausland rückten stärker in den Vordergrund. Diese Arbeit soll aus diesem Grund zeigen, wie sich in den letzten Jahrzehnten das Global Sourcing, das Offshoring, das Outsourcing und das Contract Manufacturing entwickelt haben. Dazu wird jeder der genannten Begriffe erläutert und beschrieben. Des Weiteren werden am Beispiel der Firma Apple Inc. das Contract Manufacturing sowie die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens definiert. Am Ende wird die Arbeit kritisch gewürdigt und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Global Sourcing, Outsourcing, Offshoring und Contract Manufacturing im IT-Bereich am Beispiel Indien und China
- Global Sourcing (weltweite Beschaffung) und ihre Chancen und Risiken
- Entwicklung des Outsourcing in der IT-Branche am Beispiel Indien
- Entwicklung des Offshoring am Beispiel China
- Contract Manufacturing (Produktion) – ein neues Produktionsmodell im IT- Bereich
- Globalisierung im IT-Bereich am Beispiel Apple Inc.
- Apple Inc. - Von der Garage der Eltern ins Silicon Valley
- Kontraktfertigung (contract manufacturing) bei Apple Inc. als neues Produktionsmodell
- Vor- und Nachteile des Contract Manufacturing für Apple
- Vorteile des Contract Manufacturing
- Nachteile und kritische Stimmen des Contract Manufacturing bei Apple
- Kritische Würdigung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Global Sourcing, Outsourcing, Offshoring und Contract Manufacturing in der IT-Branche im Kontext der globalen Wertschöpfung und regionalökonomischen Spezialisierung. Sie analysiert die Chancen und Risiken dieser Prozesse und untersucht die Auswirkungen des Contract Manufacturing auf die Firma Apple Inc. als Beispiel für die Globalisierung der IT-Industrie.
- Die Entwicklung des Global Sourcing, Outsourcing, Offshoring und Contract Manufacturing in der IT-Branche
- Die Chancen und Risiken des Global Sourcing
- Die Rolle des Contract Manufacturing bei Apple Inc.
- Die Vor- und Nachteile des Contract Manufacturing für Apple
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die IT-Industrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Veränderungen in der IT-Branche in den letzten zwei Jahrzehnten, die durch die Globalisierung und die Umstrukturierung der Industrie angetrieben wurden. Sie stellt die zentrale Frage der Arbeit dar: Wie haben sich Global Sourcing, Offshoring, Outsourcing und Contract Manufacturing entwickelt und welche Auswirkungen haben diese Prozesse auf die IT-Branche?
- Global Sourcing, Outsourcing, Offshoring und Contract Manufacturing im IT-Bereich am Beispiel Indien und China: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Global Sourcing, Outsourcing, Offshoring und Contract Manufacturing und erläutert ihre Entwicklung im IT-Bereich. Es stellt die Chancen und Risiken des Global Sourcing dar und analysiert die Entwicklung des Outsourcing in Indien und des Offshoring in China.
- Globalisierung im IT-Bereich am Beispiel Apple Inc.: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Firma Apple Inc. und untersucht die Rolle des Contract Manufacturing als neues Produktionsmodell für Apple. Es analysiert die Vor- und Nachteile des Contract Manufacturing für Apple und beleuchtet die kritischen Stimmen zu diesem Produktionsmodell.
Schlüsselwörter
Global Sourcing, Outsourcing, Offshoring, Contract Manufacturing, IT-Branche, Wertschöpfungskette, Globalisierung, Apple Inc., Regionalökonomische Spezialisierung, Indien, China.
- Quote paper
- Konrad Steinwachs (Author), 2014, Apple Inc. Industrielle Restrukturierung, globale Wertschöpfung und regionalökonomische Spezialisierung in der IT-Branche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285186