Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Erfolgsmessung von Events. Theoretische Grundlagen

Titel: Erfolgsmessung von Events. Theoretische Grundlagen

Akademische Arbeit , 2007 , 58 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Diplom-Medienwirtin Tanja Zobiak (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit soll durch die Thematisierung der Markenwertmessung eine Überleitung zur bisher weniger verbreiteten Erfolgsmessung von Events erfolgen.
Hierzu wird zunächst geklärt, was der Markenwert ist, wie man ihn misst, wie er sich vom Firmenwert unterscheidet und wie er auf ein Event übertragen werden kann.
Im Anschluss daran gliedert sich die Erfolgsmessung von Events. Dafür werden die Grundlagen und Anforderungen für die Erfolgsmessung erläutert und die theoretischen Bezugsrahmen sowie Komponenten der Erfolgsmessung dargelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I THEORETISCHE ANALYSE DER ERFOLGSMESSUNG VON EVENTS .................. 1
    • 1.1 WERTMESSUNG VON MARKEN ............................................................................. 1
      • 1.1.1 Markenwert ......................................................................................................... 1
      • 1.1.2 Markenwertmessung .......................................................................................... 4
        • 1.1.2.1 Qualitative, nicht-monetäre Bewertungsverfahren ...................................... 5
        • 1.1.2.2 Monetäre Bewertungsverfahren .................................................................. 9
      • 1.1.3 Firmenwert vs. Markenwert .............................................................................. 13
      • 1.1.4 Übertragung auf das Event ............................................................................... 15
    • 1.2 ERFOLGSMESSUNG VON EVENTS ..................................................................... 17
      • 1.2.1 Abgrenzung von qualitativen und ökonomischen Verfahren ............................ 17
      • 1.2.2 Grundlagen für die ökonomische Erfolgsmessung von Events ........................ 19
      • 1.2.3 Anforderungen an Verfahren zur Erfolgsmessung ........................................... 19
        • 1.2.3.1 Budgetierung von Events .......................................................................... 20
        • 1.2.3.2 Komponenten der Erfolgsmessung ........................................................... 21
        • 1.2.3.3 Wirkungskategorien ................................................................................... 22
        • 1.2.3.4 Probleme / Grenzen .................................................................................. 23
      • 1.2.4 Theoretischer Bezugsrahmen ........................................................................... 24
        • 1.2.4.1 Das S-O-R-Modell ..................................................................................... 24
        • 1.2.4.2 Das TESI-Modell ....................................................................................... 26
        • 1.2.4.3 Ansätze der Werbewirkungsforschung ...................................................... 28
      • 1.2.5 Komponenten der Erfolgsmessung .................................................................. 31
        • 1.2.5.1 Diagnosemessung ..................................................................................... 32
        • 1.2.5.2 Ergebniskontrolle ....................................................................................... 33

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der ökonomischen Erfolgsmessung von Events. Ziel ist es, ein Berechnungsmodell zu entwickeln, welches die Kosten eines Events rechtfertigt und dessen Erfolg anhand eines konkreten finanziellen Wertes belegt. Dabei werden bereits bekannte Modelle der Konsumenten- und Markenwertmessung herangezogen und auf die spezifischen Herausforderungen der Eventbewertung übertragen.

    • Wertmessung von Marken
    • Ökonomische Erfolgsmessung von Events
    • Theoretische Modelle für die Wirkungsanalyse
    • Komponenten der Erfolgsmessung: Wirkungsanalyse, Ergebniskontrolle, Diagnosemessung
    • Übertragung von Markenwertmessung auf Eventbewertung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Analyse der Markenwertmessung. Es werden sowohl qualitative als auch monetäre Bewertungsverfahren vorgestellt, die sich auf die Sicht des Kunden und des Markeninhabers beziehen. Die Bedeutung von Marken für den Unternehmenserfolg und deren Einfluss auf den Firmenwert werden aufgezeigt. Im Anschluss wird die Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf die Erfolgsmessung von Events untersucht.

    Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der ökonomischen Erfolgsmessung von Events. Es werden allgemeine Anforderungen an Messverfahren definiert und verschiedene Ansätze für die Wirkungsanalyse vorgestellt. Wichtige theoretische Modelle wie das S-O-R-Modell und das TESI-Modell werden kritisch beleuchtet und in Bezug auf ihre Anwendbarkeit für die Eventbewertung diskutiert. Die Komponenten der Erfolgsmessung – Wirkungsanalyse, Ergebniskontrolle und Diagnosemessung – werden ausführlich erläutert.

    Schlüsselwörter

    Markenwertmessung, Eventmarketing, ökonomische Erfolgsmessung, Wirkungsanalyse, Ergebniskontrolle, Diagnosemessung, S-O-R-Modell, TESI-Modell, Werbewirkungsforschung, Effektivität, Effizienz, Kosten-Nutzen-Analyse

Ende der Leseprobe aus 58 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erfolgsmessung von Events. Theoretische Grundlagen
Hochschule
Fachhochschule des Mittelstands
Note
1,3
Autor
Diplom-Medienwirtin Tanja Zobiak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
58
Katalognummer
V285113
ISBN (eBook)
9783656849896
ISBN (Buch)
9783668139060
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erfolgsmessung events theoretische grundlagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Medienwirtin Tanja Zobiak (Autor:in), 2007, Erfolgsmessung von Events. Theoretische Grundlagen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285113
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  58  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum