Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingsplanung und -steuerung eines Krafttrainings nach der ILB-Methode

Titel: Trainingsplanung und -steuerung eines Krafttrainings nach der ILB-Methode

Studienarbeit , 2014 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zielsetzung dieser Studienarbeit ist die Entwicklung und Darstellung eines Krafttrainingsplans nach der Individuellen Leistungsbild-Methode (ILB-Methode). Die Konzeption dieses Trainingsprogramms richtet sich nach dem Trainingsziel des Muskelaufbaus (Hypertrophie) des 30-jährigen Max Mustermann. Die Trainingssteuerung erfolgt anhand von vier Schritten.
Im ersten Abschnitt dieser Arbeit werden anhand eines Eingangsgesprächs erste personenbezogene Daten über die Testperson ermittelt. Mithilfe biometrischer Tests werden weitere Informationen über den gegenwärtigen Leistungszustand und die Belastungsfähigkeit gesammelt. Nach einer zielgerichteten Auswertung der ermittelten Leistungsdaten folgt der nächste Schritt des Steuerungsmodells. In der Prognose werden sowohl die festgelegten Haupt- und Teilziele als auch der zeitliche Rahmen für das Trainingsprogramm dargestellt. Hieran anschließend wird im dritten und zugleich wichtigsten Schritt, der Trainingsplanung, eine Einteilung in unterschiedliche Zyklen vorgenommen. Der Trainingsplan wird mittels der angesprochenen Zyklen in kurz-, mittel- und langfristige Trainingsabschnitte unterteilt. Im letzten Schritt des vorgestellten Modells zur Trainingssteuerung wird in der Analyse das entwickelte Trainingsprogramm anhand von Retests bewertet und kontrolliert.
Im Fazit der Studienarbeit werden die wichtigsten Inhalte und ihre Konsequenzen abschließend zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Diagnose
    • Eingangsgespräch
    • Biometrische Parameter
    • Beurteilung der Parameter
  • Prognose
    • Zielsetzung
  • Trainingsplanung
    • Die ILB-Methode
    • Der Makrozyklus
    • Der Mesozyklus
    • Der Mikrozyklus
  • Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit zielt darauf ab, einen Krafttrainingsplan nach der Individuellen Leistungsbild-Methode (ILB-Methode) zu entwickeln und darzustellen. Das Trainingsprogramm wird auf das Trainingsziel des Muskelaufbaus (Hypertrophie) des 30-jährigen Max Mustermann ausgerichtet sein. Die Trainingsteuerung erfolgt anhand eines Vier-Schritte-Modells, das Diagnose, Prognose, Trainingsplanung und Analyse umfasst.

  • Entwicklung und Darstellung eines Krafttrainingsplans nach der ILB-Methode
  • Muskelaufbau (Hypertrophie) als Trainingsziel
  • Anwendung eines Vier-Schritte-Modells zur Trainingssteuerung
  • Einteilung des Trainingsplans in Zyklen (Makro-, Meso- und Mikrozyklus)
  • Bewertung und Kontrolle des Trainingsprogramms anhand von Retests

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt das Steuerungsmodell für die Trainingsplanung vor. Das zweite Kapitel behandelt die Diagnosephase, die aus einem Eingangsgespräch und der Erhebung biometrischer Parameter besteht. Kapitel drei konzentriert sich auf die Prognose und definiert die Trainingsziele und den Zeitrahmen. Kapitel vier erläutert die ILB-Methode und die Einteilung des Trainingsplans in Makro-, Meso- und Mikrozyklen. Das fünfte Kapitel behandelt die Analysephase und die Verwendung von Retests zur Bewertung des Trainingsprogramms.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Krafttrainingsplanung, Individuellen Leistungsbild-Methode (ILB-Methode), Hypertrophie, Muskelaufbau, Trainingssteuerung, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus, Retests, Analyse.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingsplanung und -steuerung eines Krafttrainings nach der ILB-Methode
Hochschule
Hochschule für Gesundheit und Sport, Ismaning
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
24
Katalognummer
V285029
ISBN (eBook)
9783656853138
ISBN (Buch)
9783656853145
Sprache
Deutsch
Schlagworte
trainingsplanung krafttrainings ilb-methode
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Trainingsplanung und -steuerung eines Krafttrainings nach der ILB-Methode, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285029
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum