Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Martin Luther und die Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache

Bewertung der Leistung Luthers für die Germanistik

Title: Martin Luther und die Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache

Seminar Paper , 2013 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.A. Marina Bierbrauer (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Begonnen hat diese Arbeit mit der Ausgangsfrage der Bewertung der Leistung Luthers für die Germanistik. Dabei stellte sich sehr schnell heraus, dass diese Frage in der Forschungsliteratur nahezu immer einhergeht mit der Frage, ob Martin Luther der ‚Schöpfer’ unserer heutigen neuhochdeutschen Schriftsprache sei oder nicht.

Betrachtet man die Einschätzungen zu Martin Luthers Leistungen und langfristiger Wirkung in Bezug auf die Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache, so finden sich durch die gesamte Rezeptionsgeschichte hindurch gegensätzliche Äußerungen. Zwischen absolut positiv oder negativ ausfallenden Meinungen liegen diverse weitere, verschiedene Aspekte beleuchtende, mitunter weniger eindeutig wertende, dafür aber objektivere Einschätzungen.

Daher wird sich in dieser Arbeit auf Martin Luthers Rolle bezüglich der Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache und seiner Leistung bzw. langfristigen Wirkung in diesem Zusammenhang konzentriert. Der Umfang dieser Arbeit machte es nötig, sich exemplarisch auf drei Texte zu fokussieren, die sich mit dieser Frage beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt auf der neueren Rezeptionsgeschichte, da nur hieraus und nicht durch zeitgenössische Rezeption die nachhaltige Wirkung Luthers für unsere heutige Sprache untersucht werden kann. Der erste Text stammt von Paul Pietsch aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert, der zweite von Carl Franke aus dem Jahre 1914 und der dritte schließlich von Joachim Schildt aus den 1980er Jahren. Anhand dieser Meinungen, die natürlich im Kontext ihrer jeweiligen Entstehungszeit zu betrachten sind, soll analysiert werden, ob und wie sich das Lutherbild bezüglich der Fragestellung im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte verändert hat. Dabei sind folgende Fragen zu stellen: Gibt es Konstanten und wenn ja welche? Wo und inwiefern treten Veränderungen auf? Wie sind sowohl die Konstanten als auch die Veränderungen zu bewerten? Die Fragen verfolgen das Ziel dem Sprachschaffen Luthers in Folge der beispielhaften Analysen eine – soweit möglich – objektive Beurteilung zukommen zu lassen, sowie damit einhergehend einen Überblick über die Luther-Rezeption samt ihrer zugrundeliegenden Motive in den letzten zwei Jahrhunderten zu geben.
Um die Einordnung und Bewertung von Luthers Sprachschaffen verständlich zu machen, wird zunächst eine kurze überblicksartige Darstellung zur sprachlichen Situation seinerzeit im deutschsprachigen Raum gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE SPRACHLICHE SITUATION IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ZUR ZEIT LUTHERS
  • TEXTANALYSEN
    • Paul Pietsch (1883): Martin Luther und die hochdeutsche Schriftsprache
    • Carl Franke (1914): Der geschichtliche Kern der Legende von Luthers Schöpfung der neuhochdeutschen Schriftsprache
    • Schildt, Joachim (1986): Zum deutschen Sprachschaffen Martin Luthers. Schwerpunkte und Entwicklungstendenzen der Forschung
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE AUS DEN TEXTANALYSEN
  • FAZIT / AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bewertung der Leistung Martin Luthers für die Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Dabei wird die Frage untersucht, ob Luther als "Schöpfer" der heutigen Schriftsprache anzusehen ist, und wie sich dieses Bild in der Forschungsliteratur im Laufe der Zeit verändert hat. Die Arbeit analysiert drei Texte aus unterschiedlichen Epochen, um die Rezeption Luthers und die Kontroversen um seine Rolle in der Sprachentwicklung zu beleuchten.

  • Die sprachliche Situation im deutschsprachigen Raum zur Zeit Luthers
  • Die Rezeption Luthers in der Sprachwissenschaft
  • Die Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache
  • Die Bedeutung von Luthers Sprachschaffen für die Germanistik
  • Die Kontroversen um die Rolle Luthers in der Sprachentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangsfrage der Arbeit vor und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Luthers Rolle in der Sprachgeschichte. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die sprachliche Situation im deutschsprachigen Raum zur Zeit Luthers. Die folgenden Kapitel analysieren drei Texte, die sich mit Luthers Sprachschaffen auseinandersetzen: Paul Pietsch (1883), Carl Franke (1914) und Joachim Schildt (1986). Anhand dieser Analysen werden die Konstanten und Veränderungen in der Rezeption Luthers im Laufe der Zeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Martin Luther, neuhochdeutsche Schriftsprache, Sprachentwicklung, Sprachgeschichte, Sprachrezeption, Germanistik, Forschungsliteratur, Textanalyse, Sprachlandschaft, Dialekte, Mundarten, Sprachausgleich, Sprachangleichung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Martin Luther und die Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache
Subtitle
Bewertung der Leistung Luthers für die Germanistik
College
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Course
Luther und die deutsche Sprache
Grade
1,3
Author
B.A. Marina Bierbrauer (Author)
Publication Year
2013
Pages
16
Catalog Number
V284990
ISBN (eBook)
9783656850588
ISBN (Book)
9783656850595
Language
German
Tags
Martin Luther Literatursprache Schriftsprache Standardsprache Germanistik Neuhochdeutsch Sprachgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Marina Bierbrauer (Author), 2013, Martin Luther und die Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284990
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint