Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Lebenslagen im Alter. Individuelle Bewältigungsstrategien alleinlebender hilfe- und pflegebedürftiger alter Menschen

Mit Blick auf Gender-Unterschiede

Titel: Lebenslagen im Alter. Individuelle Bewältigungsstrategien alleinlebender hilfe- und pflegebedürftiger alter Menschen

Diplomarbeit , 2010 , 146 Seiten , Note: Sehr gut mit Auszeichnung

Autor:in: Clara Wenger-Stockhammer (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bewältigung ist einer der wesentlichsten Aspekte des erfolgreichen Alterns. Menschen nutzen eine Vielfalt von Strategien, um mit Veränderung, Verlust, Enttäuschung und Einbußen sowohl im physischen als auch im psychischen Gesundheitszustand umgehen zu können. Doch vor allem alleinlebende Ältere befinden sich in besonderen Lebensumständen, da sie mit den verschiedensten Problemen selbst zurechtkommen müssen. Ziel dieser Studie ist, eine literarische Basis und neue geschlechtsspezifische Forschungsergebnisse über die Bewältigungsstrategien von älteren Leuten zu geben, die alleine leben sowie hilfe- und pflegebedürftig sind.
Durch eine theoretische Annäherung konnten neue Erkenntnisse über eine rapide alternde Bevölkerung gefunden werden. Diese zukünftigen Entwicklungen haben nachhaltige Auswirkungen auf die Altersstruktur im Allgemeinen bzw. wie die Älteren ihr Leben im Konkreten bewerkstelligen, um ein bestimmtes Niveau der Lebensqualität zu garantieren. Weiters werden im theoretischen Teil mehrere Bewältigungstheorien und -modelle präsentiert und besprochen. Besonders wertvoll für die vorliegende Arbeit sind die kognitiv-transaktionale Bewältigungstheorie, das AAI-Modell sowie das SOK-Modell.
Um individuelle Bewältigungsstrategien von alleinlebenden älteren Frauen und Männern zu identifizieren, wurde die Grounded Theory Methodologie zur Sekundäranalyse von qualitativen Interviews angewandt. Durch genaue Textanalyse und Konzeptualisierung wurde das Modell der distanzierten bzw. der offenen Bewältigung identifiziert. Es bestehen be-merkenswerte Geschlechterunterschiede bei der Bewältigung von Lebenslagen. Die allein lebenden Frauen verwenden aufgeschlossenere Bewältigungsstrategien, sie vertrauen ihren professionellen Hilfen und pflegen ein großes soziales Netz, wohingegen die Männer eine distanzierte und skeptischere Art zu bewältigen anwenden, für ihre Unabhängigkeit kämpfen und vor allem ihr kulturelles Kapital, wie z. B. Bildung, aufrechterhalten. Dennoch konnten auch einige Gemeinsamkeiten gefunden werden; zum Beispiel verwenden sowohl Männer als auch Frauen Abwärtsvergleiche als eine Bewältigungsstrategie.
In Conclusio gibt diese Arbeit eine Übersicht über die Bewältigung von Lebenslagen im Alter und zeigt neue fundierte Ergebnisse einer geschlechtersensiblen Auseinandersetzung mit Bewältigung. Dennoch herrscht auch künftig Bedarf an weiterer Forschung, vor allem um eine Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse zu unterstützen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Rahmen
  • 2.1 Lebenslagen im Alter
  • 2.2 Alter und Geschlecht
  • 2.3 Hilfe- und Pflegebedürftigkeit
  • 2.4 Soziale Unterstützung
  • 2.5 Bewältigungsstrategien
  • 3 Methodik
  • 3.1 Forschungsdesign
  • 3.2 Stichprobenbeschreibung
  • 3.3 Datenerhebung
  • 3.4 Datenanalyse
  • 4 Ergebnisse
  • 4.1 Soziodemografische Daten
  • 4.2 Lebenslagen im Alter
  • 4.3 Hilfe- und Pflegebedürftigkeit
  • 4.4 Soziale Unterstützung
  • 4.5 Bewältigungsstrategien
  • 4.6 Genderunterschiede
  • 5 Diskussion
  • 5.1 Lebenslagen im Alter: Genderunterschiede
  • 5.2 Hilfe- und Pflegebedürftigkeit
  • 5.3 Soziale Unterstützung
  • 5.4 Bewältigungsstrategien
  • 6 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Lebenslagen alleinstehender, hilfebedürftiger alter Menschen. Das zentrale Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die individuellen Bewältigungsstrategien dieser Personengruppe zu entwickeln, wobei ein besonderer Fokus auf Genderunterschiede gelegt wird.

  • Lebenslagen im Alter und deren Beeinflussung durch Geschlecht
  • Herausforderungen und Bewältigungsstrategien im Kontext von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit
  • Rolle der sozialen Unterstützung im Alter
  • Genderunterschiede in den Bewältigungsstrategien
  • Implikationen für die Gestaltung einer alternsgerechten Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Kapitel 2 präsentiert den theoretischen Rahmen, der die zentralen Konzepte der Lebenslagen im Alter, Alter und Geschlecht, Hilfe- und Pflegebedürftigkeit, soziale Unterstützung und Bewältigungsstrategien beleuchtet. In Kapitel 3 wird die Methodik der Studie vorgestellt, einschließlich des Forschungsdesigns, der Stichprobenbeschreibung, der Datenerhebung und -analyse. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die soziodemografische Daten, Lebenslagen im Alter, Hilfe- und Pflegebedürftigkeit, soziale Unterstützung, Bewältigungsstrategien und Genderunterschiede beleuchten. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Studie und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis und zukünftige Forschung. In Kapitel 6 werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Lebenslagen im Alter, Hilfe- und Pflegebedürftigkeit, Bewältigungsstrategien, Genderunterschiede, Soziale Unterstützung, Alleinstehende, Alter, Geschlecht, Empirische Forschung, Qualitative Methoden, Gerontologie.

Ende der Leseprobe aus 146 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lebenslagen im Alter. Individuelle Bewältigungsstrategien alleinlebender hilfe- und pflegebedürftiger alter Menschen
Untertitel
Mit Blick auf Gender-Unterschiede
Hochschule
FH Kärnten, Standort Villach  (Sozialwissenschaften)
Note
Sehr gut mit Auszeichnung
Autor
Clara Wenger-Stockhammer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
146
Katalognummer
V284967
ISBN (eBook)
9783656847793
ISBN (Buch)
9783656847809
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Alter Lebenslagen Bewältigungsstrategie Geschlecht alleinlebende Ältere hilfebedürftig pflegebedürftig Grounded Theory Gender Coping
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Clara Wenger-Stockhammer (Autor:in), 2010, Lebenslagen im Alter. Individuelle Bewältigungsstrategien alleinlebender hilfe- und pflegebedürftiger alter Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284967
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  146  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum