Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Grundlagen der Strombeschaffung. Marktplätze und Eigenschaften des Strompreises

Titel: Grundlagen der Strombeschaffung. Marktplätze und Eigenschaften des Strompreises

Akademische Arbeit , 2008 , 32 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Markus Wittwer (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit der Liberalisierung des Strommarktes stehen sowohl energieintensiven Industrieunternehmen als auch anderen Marktteilnehmern auf der Beschaffungsseite eine Reihe von Stromprodukten bzw. Beschaffungsstrategien zur Verfügung. So können sie ihren Strombezug nach ihren jeweiligen Präferenzen wie z.B. der Höhe von Preis- und Zeitpunktrisiken oder der Abhängigkeit von Lieferanten gestalten. Jedoch kann nach knapp zehn Jahren der Liberalisierung immer noch beobachtet werden, dass die altbewährte klassische Vollstromversorgung ein Bezugsmodell ist, das in vielen Unternehmen weit verbreitet ist. Allerdings stellt sich hier zunehmend die Frage, ob diese Beschaffungsstrategie im liberalisierten Markt noch wirtschaftlich zu vertreten ist bzw. die effizienteste Lösung darstellt.
In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die Grundlagen der Strombeschaffung betrachtet. Hierbei wird insbesondere ein Blick geworfen auf den Ausschreibungsprozess, der bei der Strombeschaffung abläuft, die unterschiedlichen Marktplätze, an denen Strom gehandelt wird, sowie sämtliche Faktoren, die mit dem Strompreis zusammenhängen. Abschließend wird das Lastprofil sowie die Lastprognose vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Beschaffungsprozess bei klassischer Vollstromversorgung in Industrieunternehmen
  • 2. Marktplätze
    • 2.1 Bilaterale Marktplätze (OTC-Markt)
    • 2.2 Institutionelle Marktplätze (Börse)
  • 3. Der Strompreis
    • 3.1 Strompreisentwicklung in Deutschland
    • 3.2 Elemente des Strompreises
    • 3.3 Preisbildung auf dem Spotmarkt der Börse
    • 3.4 Werttreiber des Strompreises
  • 4. Lastprofil und Lastprognose

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Werk bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Strombeschaffung, mit besonderem Fokus auf die Funktionsweise von Marktplätzen und die Eigenschaften des Strompreises. Es richtet sich an Fachleute in der Energiebranche sowie an Studenten und Interessierte, die ein tieferes Verständnis für die komplexen Prozesse der Stromversorgung gewinnen möchten.

  • Beschaffungsprozess bei klassischer Vollstromversorgung in Industrieunternehmen
  • Funktionsweise von bilateralen und institutionellen Marktplätzen
  • Analyse der Strompreisentwicklung und -bildung
  • Einflussfaktoren und Werttreiber des Strompreises
  • Bedeutung von Lastprofilen und Lastprognosen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Strombeschaffung ein und skizziert die Bedeutung des Themas im Kontext der modernen Energieversorgung. Kapitel 1 beleuchtet den Beschaffungsprozess bei klassischer Vollstromversorgung in Industrieunternehmen, wobei die verschiedenen Phasen der Beschaffung und die beteiligten Akteure detailliert dargestellt werden. Kapitel 2 befasst sich mit den verschiedenen Marktplätzen, die für die Strombeschaffung relevant sind, und analysiert sowohl bilaterale (OTC-Markt) als auch institutionelle (Börse) Marktplätze. Kapitel 3 widmet sich dem Strompreis, untersucht dessen Entwicklung in Deutschland und analysiert die wichtigsten Elemente, die den Preis beeinflussen. Kapitel 4 behandelt das Thema Lastprofil und Lastprognose, wobei die Bedeutung dieser Faktoren für die effiziente Strombeschaffung hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter

Strombeschaffung, Marktplätze, Strompreis, Preisbildung, Spotmarkt, Lastprofil, Lastprognose, Energiebranche, Industrieunternehmen, Vollstromversorgung, Bilaterale Märkte, Institutionelle Märkte, OTC-Markt, Börse, Strompreisentwicklung, Werttreiber, Energieversorgung, Effizienz.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen der Strombeschaffung. Marktplätze und Eigenschaften des Strompreises
Hochschule
Fachhochschule Kiel
Note
1,3
Autor
Markus Wittwer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
32
Katalognummer
V284956
ISBN (eBook)
9783656845225
ISBN (Buch)
9783656864387
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundlagen strombeschaffung marktplätze eigenschaften strompreises
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Wittwer (Autor:in), 2008, Grundlagen der Strombeschaffung. Marktplätze und Eigenschaften des Strompreises, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284956
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum