Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Stundenentwurf: Die Buddenbrooks. Verfall und Untergang im Umbruchsroman des 20. Jahrhunderts

Vergleich der männlichen Hauptfiguren zur Bestimmung der Verfallsprozesse innerhalb der vier Buddenbrook-Generationen

Titel: Stundenentwurf: Die Buddenbrooks. Verfall und Untergang im Umbruchsroman des 20. Jahrhunderts

Unterrichtsentwurf , 2013 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: I. Meyer (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Unterrichtsreihe „Die Buddenbrooks – Verfall und Untergang im Umbruchsroman des 20. Jahrhunderts“ knüpft sowohl an die Richtlinien und Lehrpläne der Sek. II als auch an das interne Schulcurriculum an. Bezogen auf den Lehrplan kann die Reihe vor allem dem Bereich „Umgang mit Texten und Medien“ mit dem Schwerpunkt „Literarische Texte“ zugeordnet werden. Thomas Manns Buddenbrooks (1901), als konkreter Unterrichtsgegenstand, entspricht dabei der im Lehrplan vorgeschlagenen Behandlung eines Romans des Epochenumbruchs vom 19. zum 20. Jahrhundert. Außerdem ist der Roman in den „Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2014“ als verbindliche Lektüre aufgeführt.

Aufgrund der Komplexität des Romans hinsichtlich seiner Länge und vielfältigen Thematik ist eine Schwerpunktsetzung innerhalb des Unterrichtsvorhabens notwendig. Angelehnt an das schulinterne Curriculum für das 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 (Q1) liegt dieser Schwer-punkt auf der Metaphorik bzw. Symbolik im Roman, in diesem Fall auf der Symbolik des „Verfalls“. So werden die typischen Untersuchungsgegenstände eines epischen Textes, wie z.B. Handlung, Figuren und Erzähltechnik, stets unter dem Aspekt des „Verfalls“ betrachtet, was den SuS auch als Orientierungshilfe dienen soll. Des Weiteren ist im internen Curriculum die Filmanalyse als durchzuführende Methode erwähnt, daher bildet die Analyse der zwei Verfilmungen der Buddenbrooks (1959, 2008) den Schwerpunkt der letzten Unterrichtssequenz im Rahmen der Reihe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • Tabellarische Übersicht über die Unterrichtsreihe
    • Begründungszusammenhänge der längerfristigen Unterrichtsreihe
      • Curriculare Legitimation
      • Fachdidaktische Konzepte
      • Umgang mit Leistungsbewertung
  • Planung der Unterrichtsstunde
    • Angestrebte Lernziele/ Kompetenzbeiträge
    • Zentrale didaktisch-methodische Begründungen
      • Lernvoraussetzungen
      • Sachanalyse des Stundenschwerpunkts
      • Literaturdidaktische Phasierung der Unterrichtsstunde
    • Verlaufsplan der Unterrichtsstunde
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe „Die Buddenbrooks - Verfall und Untergang im Umbruchsroman des 20. Jahrhunderts“ zielt darauf ab, den Schülern einen umfassenden Einblick in Thomas Manns Roman „Die Buddenbrooks“ zu ermöglichen. Die Reihe soll die Schüler befähigen, den Roman in seiner komplexen Struktur und Thematik zu verstehen und zu analysieren. Dabei liegt der Fokus auf der Darstellung des Verfalls der Buddenbrook-Familie und der damit verbundenen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert.

  • Der Verfall der Buddenbrook-Familie als Metapher für gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen
  • Die Rolle der männlichen Hauptfiguren im Verfallsprozess
  • Die Erzählstrategien und Darstellungsweisen des Verfalls
  • Die Epochenzuordnung des Romans zwischen Realismus und Impressionismus
  • Der Vergleich von Roman und Film

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsreihe beginnt mit einem Einstieg in den Roman „Die Buddenbrooks“, der die Schüler mit der Ausgangssituation und den zentralen Figuren vertraut macht. Anschließend werden die vier Generationen der Buddenbrook-Familie im Detail betrachtet, wobei der Fokus auf den Verfallsprozess und die Rolle der männlichen Hauptfiguren liegt. Die Schüler analysieren die Figuren und ihre Beziehungen zueinander, um die Ursachen und Folgen des Verfalls zu verstehen.

In der nächsten Sequenz werden die Erzählstrategien des Romans untersucht, um die Darstellungsweisen des Verfalls zu analysieren. Die Schüler lernen verschiedene literarische Erzähltechniken kennen und wenden diese auf ausgewählte Textauszüge an.

Die Epochenzuordnung des Romans zwischen Realismus und Impressionismus bildet den Schwerpunkt der nächsten Sequenz. Die Schüler erarbeiten die Epochenmerkmale und übertragen diese auf den Roman, um die literarische Einordnung des Werks zu verstehen.

Die letzte Sequenz der Unterrichtsreihe widmet sich dem Vergleich von Roman und Film. Die Schüler analysieren die beiden Verfilmungen der Buddenbrooks (1959, 2008) und vergleichen diese mit dem Roman. Sie untersuchen die Exposition der Verfilmungen, die Darstellung des historischen Ortes und die Einführung der Figuren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Verfall der Buddenbrook-Familie, die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert, die Rolle der männlichen Hauptfiguren, die Erzählstrategien und Darstellungsweisen des Verfalls, die Epochenzuordnung des Romans zwischen Realismus und Impressionismus sowie den Vergleich von Roman und Film.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stundenentwurf: Die Buddenbrooks. Verfall und Untergang im Umbruchsroman des 20. Jahrhunderts
Untertitel
Vergleich der männlichen Hauptfiguren zur Bestimmung der Verfallsprozesse innerhalb der vier Buddenbrook-Generationen
Hochschule
Studienseminar für Lehrämter an Schulen Detmold
Note
1,0
Autor
I. Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
20
Katalognummer
V284866
ISBN (eBook)
9783656847717
ISBN (Buch)
9783656847724
Sprache
Deutsch
Schlagworte
stundenentwurf buddenbrooks verfall untergang umbruchsroman jahrhunderts vergleich hauptfiguren bestimmung verfallsprozesse buddenbrook-generationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
I. Meyer (Autor:in), 2013, Stundenentwurf: Die Buddenbrooks. Verfall und Untergang im Umbruchsroman des 20. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284866
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum