Zusammenfassung vom Deutschen Marine Institut (DMI) e.V. :
Oberleutnant zur See Hans-Christian Stockfisch betrachtete in seinem Vortrag „Das Selbstverständnis des Marineoffiziers im Wandel des 20. Jahrhunderts“.
Ausgehend von den Idealvorstellungen in den Leitbildern für die Seeoffiziere der Kaiserlichen Marine und der nachfolgenden Marine, die als Soldaten bis 1945 alle Angehörige eines aus der Gesellschaft herausgehobenen Standes waren, bemängelte er das Fehlen eines klaren Leitbildes für die heutigen Marineoffiziere. Er beschrieb eine heutige Tendenz zur bloßen funktionalen Berufsauffassung und plädierte für die Schaffung eines neuen Leitbildes für Marineoffiziere mit dem Ziel, ein neues Selbstverständnis zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problematik
- Definitionen
- Selbstverständnis im Wandel
- Seeoffizier aus Berufung
- Versagen in der Kaiserlichen Marine
- Neuentwicklung in der Reichsmarine
- Bewährung in der Kriegsmarine
- Bruch nach dem Krieg
- Konturen in der Bundesmarine
- Transformation in der Deutschen Marine
- Vom Seeoffizier zum akademischen Manager in Uniform
- Koordinaten für die Zukunft
- Literaturverzeichnis
- Anmerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Vortrag analysiert die Entwicklung des Selbstverständnisses des Marineoffiziers im 20. Jahrhundert. Er untersucht, wie sich das Leitbild des Marineoffiziers von einer Berufung zu einem Beruf wandelte und welche Faktoren diesen Wandel beeinflussten. Der Vortrag beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus diesem Wandel für die Marine ergeben, und erörtert die Bedeutung eines klaren Selbstverständnisses für die Zukunft der Marine.
- Entwicklung des Selbstverständnisses des Marineoffiziers im 20. Jahrhundert
- Wandel vom Berufungs- zum Berufsverständnis
- Einfluss von Krieg und gesellschaftlichen Veränderungen
- Herausforderungen für die Marine im 21. Jahrhundert
- Bedeutung eines klaren Selbstverständnisses für die Zukunft der Marine
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des fehlenden klaren Leitbildes für den Marineoffizier in der heutigen Zeit dar. Sie definiert die Begriffe Selbstverständnis, Leitbild, Beruf und Berufung und erläutert die Bedeutung dieser Begriffe im Kontext des Vortrags.
Das Kapitel „Selbstverständnis im Wandel“ untersucht die Entwicklung des Selbstverständnisses des Marineoffiziers im 20. Jahrhundert. Es beginnt mit der Beschreibung des Seeoffiziers aus Berufung in der wilhelminischen Gesellschaft und analysiert die Ursachen für das Versagen dieses Selbstverständnisses im Ersten Weltkrieg. Anschließend wird die Neuentwicklung des Selbstverständnisses in der Reichsmarine und die Bewährung in der Kriegsmarine beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einer Analyse des Bruchs nach dem Krieg und der Konturen des Selbstverständnisses in der Bundesmarine und der Deutschen Marine.
Das Kapitel „Vom Seeoffizier zum akademischen Manager in Uniform“ befasst sich mit der Transformation des Marineoffiziers im 21. Jahrhundert. Es analysiert die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Akademisierung und der Verlagerung des Fokus auf Management und Führung ergeben.
Das Kapitel „Koordinaten für die Zukunft“ skizziert die Herausforderungen, die sich für die Marine im 21. Jahrhundert stellen, und leitet daraus Forderungen für die Zukunft ab. Es betont die Bedeutung eines klaren Selbstverständnisses für die Marine und die Notwendigkeit, den immateriellen Wert des Dienstes wiederzuerkennen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Selbstverständnis des Marineoffiziers, das Leitbild, die Berufung, den Beruf, die Entwicklung des Selbstverständnisses im 20. Jahrhundert, die Kaiserliche Marine, die Reichsmarine, die Kriegsmarine, die Bundesmarine, die Deutsche Marine, die Transformation der Marine, die Akademisierung, Management und Führung, die Herausforderungen der Zukunft und die Bedeutung eines klaren Selbstverständnisses für die Marine.
- Arbeit zitieren
- Diplom Kaufmann Hans-Christian Stockfisch (Autor:in), 2014, Das Selbstverständnis des Marineoffiziers im Wandel des 20. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284778