Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Empowerment-Konzepte bei Menschen mit geistiger Behinderung

Titel: Empowerment-Konzepte bei Menschen mit geistiger Behinderung

Akademische Arbeit , 2004 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mark Ormerod (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit gebe ich einen Überblick über die Hauptaspekte und Forderungen des Empowerment-Konzeptes, innerhalb dessen die angestrebte Verwirklichung des Selbstbestimmungsgedankens sowohl auf persönlicher als auch auf struktureller Ebene eine wesentliche Rolle spielt.

Hierfür wird zuerst der Begriff „Empowerment“ näher bestimmt sowie auf seine Entstehungsgeschichte und auf die wichtigsten Aspekte näher eingegangen. Anschließend beschäftige ich mich mit den verschiedenen Ebenen und Bezugswerten des Empowerments und schließe diese Arbeit mit dem Verweis auf die aktuelle Diskussion um das Empowerment in der deutschen Heilpädagogik ab.

Der Begriff „Empowerment“ stammt aus den USA und kann wörtlich übersetzt werden mit Selbstbefähigung oder auch Selbstermächtigung. Damit bezeichnet werden Entwicklungsprozesse, in deren Verlauf Menschen ihre Ressourcen in einer Art und Weise aktivieren und nutzen können, um ein nach eigenen Maßstäben ´besseres` Leben führen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Empowerment-Konzept
    • Begriffsbestimmung
    • Historische Skizzen
    • Zentrale Aspekte
  • Ebenen und Bezugwerte
    • Individuelle Ebene - Autonomie und Selbstbestimmung
    • Gruppen- und Organisationsebene - Partizipation
    • Strukturebene - Verteilungsgerechtigkeit
  • Widersprüche, Handlungsparadoxien und Machtverhältnisse
  • Konsequenzen für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
    • Werte, Einstellungen und Bereitschaft der Mitarbeiter
    • Zur Rolle der professionellen Helfer
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Empowerment-Konzept im Kontext der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung. Sie soll einen Überblick über die Hauptaspekte und Forderungen des Empowerment-Konzeptes geben und die Verwirklichung des Selbstbestimmungsgedankens auf persönlicher und struktureller Ebene beleuchten.

  • Begriffsbestimmung und historische Entwicklung des Empowerment-Konzeptes
  • Zentrale Aspekte des Empowerment-Konzeptes
  • Ebenen und Bezugwerte des Empowerment-Konzeptes (individuelle, Gruppen- und Strukturebene)
  • Widersprüche, Handlungsparadoxien und Machtverhältnisse im Zusammenhang mit Empowerment
  • Konsequenzen für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Empowerment ein und erläutert die Motivation des Autors, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Sie stellt die Relevanz des Empowerment-Konzeptes in der Sonder- und Heilpädagogik dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Empowerment-Konzept. Es wird eine Begriffsbestimmung vorgenommen und die historische Entwicklung des Konzeptes beleuchtet. Zudem werden zentrale Aspekte des Empowerment-Konzeptes herausgearbeitet.

Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Ebenen und Bezugwerte des Empowerment-Konzeptes vorgestellt. Hierbei werden die individuelle Ebene (Autonomie und Selbstbestimmung), die Gruppen- und Organisationsebene (Partizipation) sowie die Strukturebene (Verteilungsgerechtigkeit) betrachtet.

Das vierte Kapitel widmet sich den Widersprüchen, Handlungsparadoxien und Machtverhältnissen, die im Zusammenhang mit dem Empowerment-Konzept auftreten können.

Das fünfte Kapitel beleuchtet die Konsequenzen des Empowerment-Konzeptes für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Es werden die Werte, Einstellungen und Bereitschaft der Mitarbeiter sowie die Rolle der professionellen Helfer im Kontext des Empowerment-Konzeptes diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Empowerment, Selbstbestimmung, Autonomie, Partizipation, Verteilungsgerechtigkeit, Menschen mit geistiger Behinderung, Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Professionelles Handeln, Ressourcenaktivierung, Lebensgestaltung, Inklusion.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Empowerment-Konzepte bei Menschen mit geistiger Behinderung
Hochschule
Hochschule Hannover
Note
1,0
Autor
Mark Ormerod (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
24
Katalognummer
V284728
ISBN (eBook)
9783656843108
ISBN (Buch)
9783656906520
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Empowerment geistige Behinderung Heilpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mark Ormerod (Autor:in), 2004, Empowerment-Konzepte bei Menschen mit geistiger Behinderung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284728
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum