Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich: Deutschland, Österreich und England

Titel: Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich: Deutschland, Österreich und England

Hausarbeit , 2014 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Corinna Schneider (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gesundheitsförderung ist wichtig, um ein umfassendes körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden zu erlangen, einzelne Wünsche und Hoffnungen eines Individuums oder einer Gruppe wahrzunehmen und zu verwirklichen. Daher liegt die Gesundheitsförderung nicht nur im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitssektors, sondern auch bei den Politikbereichen, die die Förderung von einem umfassenden Wohlbefinden zum Ziel haben. [...]
„Gesundheit entsteht dadurch, dass man für sich und für andere sorgt, dass man in der Lage ist, selber Entscheidungen zu fällen und Kontrolle über die eigenen Lebensumstände auszuüben, sowie dadurch, dass die Gesellschaft, in der man lebt, Bedingungen herstellt, die allen ihren Bürgern Gesundheit ermöglichen“. Aus diesem Grund hat die Weltgesundheitsbehörde am 21.11.1986 in Ottawa eine internationale Konferenz zur Gesundheitsförderung einberufen. Bei der Konferenz wurden erstmalig 38 globale Gesundheitsziele entwickelt. Das Gesundheitszielprogramm basiert auf der Grundlage der Alma-Ata und lautet: Gesundheit für alle bis zum Jahr 2000. [...] Das Gesundheitsprogramm ist heute überarbeitet und trägt den Namen: Gesundheit 21. [---]
2011 wurden in Österreich zehn Gesundheitsziele verabschiedet, die für die nächsten zwanzig Jahre gültig sein werden. Auch in Deutschland wurde nach Verabschiedung der Gesundheitsziele von der WHO an einer Erarbeitung von Gesundheitszielen hervorheben, die seit kurzer Zeit umgesetzt werden. Im internationalen Vergleich fällt dabei auf, dass Deutschland und Österreich am längsten für die Erarbeitung und Umsetzung der Gesundheitsziele nach WHO-Vorbild brauchen. Es stellt sich so die Frage, wieso der Aufbau von Gesundheitszielen in den Ländern Österreich und Deutschland eine so lange Anlaufphase benötigt hat.
Die vorliegende Arbeit hat sich als Ziel gesetzt, die Gesundheitsziele von Deutschland und Österreich näher zu erläutern und Erklärungsansätze für die späte Entwicklung zu liefern. Dazu wird zunächst der Begriff der Gesundheitsziele definiert, um dann auf die historische Entwicklung der Gesundheitsziele und deren Schwerpunkte in Deutschland und Österreich näher einzugehen. Schließlich werden Erklärungen für die späte Entwicklung erörtert. Am Beispiel Englands soll aufgezeigt werden, wie eine zügige Entwicklung und Umsetzung erfolgreich vonstatten gehen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Begriffs Gesundheitsziele
  • Historische Entwicklung von Gesundheitszielen in Deutschland
  • Schwerpunkte der Gesundheitsziele in Deutschland
  • Historische Entwicklung von Gesundheitszielen in Österreich
  • Schwerpunkte der Gesundheitsziele in Österreich
  • Gründe für eine verspätete Gesundheitszielentwicklung
  • Frühere Entwicklung von Gesundheitsziele am Beispiel Englands

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheitsziele Deutschlands und Österreichs näher zu erläutern und Erklärungsansätze für ihre späte Entwicklung zu liefern.

  • Definition des Begriffs Gesundheitsziele
  • Historische Entwicklung von Gesundheitszielen in Deutschland und Österreich
  • Schwerpunkte der Gesundheitsziele in Deutschland und Österreich
  • Gründe für die späte Entwicklung von Gesundheitszielen in Deutschland und Österreich
  • Vergleich mit der frühzeitigen Entwicklung von Gesundheitszielen in England

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Gesundheitszielen im Kontext der WHO-Charta und der Entwicklung des Gesundheitsprogramms „Gesundheit für alle bis zum Jahr 2000“ dar. Sie stellt die Herausforderungen und Besonderheiten der Gesundheitszielentwicklung in Deutschland und Österreich im internationalen Vergleich heraus und erläutert die Struktur der Arbeit.

Definition des Begriffs Gesundheitsziele

Kapitel 2 definiert den Begriff Gesundheitsziele aus Sicht der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und erläutert die Bedeutung von Gesundheitszielen als Vereinbarung zwischen Akteuren im Gesundheitssystem.

Historische Entwicklung von Gesundheitszielen in Deutschland

Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung von Gesundheitszielen in Deutschland und setzt sie in den Kontext der WHO-Gesundheitsziele.

Schwerpunkte der Gesundheitsziele in Deutschland

Kapitel 4 analysiert die wichtigsten Schwerpunkte der Gesundheitsziele in Deutschland.

Historische Entwicklung von Gesundheitszielen in Österreich

Kapitel 5 betrachtet die historische Entwicklung von Gesundheitszielen in Österreich.

Schwerpunkte der Gesundheitsziele in Österreich

Kapitel 6 befasst sich mit den wichtigsten Schwerpunkten der Gesundheitsziele in Österreich.

Gründe für eine verspätete Gesundheitszielentwicklung

Kapitel 7 erörtert die Gründe für die späte Entwicklung von Gesundheitszielen in Deutschland und Österreich im Vergleich zu anderen Ländern.

Frühere Entwicklung von Gesundheitsziele am Beispiel Englands

Kapitel 8 untersucht die frühe Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung von Gesundheitszielen in England und dient als Beispiel für eine effiziente Vorgehensweise.

Schlüsselwörter

Gesundheitsziele, Gesundheitsförderung, Gesundheitspolitik, Deutschland, Österreich, WHO, Ottawa-Charta, internationale Vergleich, Verspätete Entwicklung, England.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich: Deutschland, Österreich und England
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich
Note
1,7
Autor
Corinna Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
19
Katalognummer
V284685
ISBN (eBook)
9783656849216
ISBN (Buch)
9783656849223
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gesundheitspolitik vergleich deutschland österreich england
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Corinna Schneider (Autor:in), 2014, Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich: Deutschland, Österreich und England, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284685
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum