Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Überblick zu Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung. Mit praktischen Rechenbeispielen

Titel: Überblick zu Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung. Mit praktischen Rechenbeispielen

Hausarbeit , 2014 , 21 Seiten , Note: 0,8

Autor:in: Elisabeth Ziegert (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bezeichnung ‚Controlling‘ kommt aus dem Englischen ‚to control‘ und bedeutet steuern, regeln, oder lenken. Controlling ist somit „nicht der englische oder amerikanische Begriff für Kontrolle“. (SCHLAFFKE/PLÜNNECKE, 2014, S. 30)
Controlling stellt die Summe aller Maßnahmen dar, die dazu dienen die Führungsbereiche Planung, Kontrolle, Organisation, Personalführung und Information so zu koordinieren, dass die Unternehmensziele optimal erreicht werden können. Dabei soll das übergeordnete Ziel mit möglichst wenig Zahlen und Aufwand angesteuert werden.
Hierbei steht „zukunftsorientiert agieren“ (LEIDIG, 2003, S. 36) im Mittelpunkt während bei der Kontrolle „vorwiegend vergangenheitsorientiert reagieren“ (LEIDIG, 2003, S. 36) die Kernaussage bildet.
Controlling ist die betriebswirtschaftliche Steuerung eines Unternehmens zum Zweck der Zielerreichung. Maßnahmen werden festgelegt, Ressourcen geplant und Aufgaben durchgeführt. Kontrolle hingegen umfasst lediglich die Prüfung verschiedener Ergebnisse oder Abläufe. In der Kontrolle werden Abweichungen festgestellt während im Controlling zielorientierte Maßnahmen bei Abweichungen getroffen werden.
Controlling schließt somit viel mehr Prozesse ein als Kontrolle.

Die Mitgliederentwicklung zeichnet sich aus durch Neukunden, Kundenbindung und die Anzahl von Kündigungen. Alles zusammen ist abhängig von der Kundenzufriedenheit.
Fluktuation ist eine Kenngröße der Kundenzufriedenheit. Um die Fluktuationsquote zu ermitteln, wird die Kündigungsanzahl ins Verhältnis zum durchschnittlichen Mitgliederbestand gesetzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • CONTROLLING
    • Kerngedanken und Aufgaben
    • Mitgliederentwicklung
    • Kennzahlensystem
    • Controllingsystem
      • Erläuterung eines Controllingsystems
      • Erläuterung einer Balanced Scorecard
      • Balanced Scorecard Praxisbeispiel
  • JAHRESABSCHLUSSANALYSE
    • Bilanzkennzahlen
      • Jahresüberschuss
      • Eigenkapitalquote
      • Eigenkapitalrentabilität
      • Umsatzrentabilität
      • Working Capital
    • Wirtschaftliche Entwicklung
  • KOSTENRECHNUNG
    • Kostenrechnungsarten
    • Zuschlagskalkulation
    • Deckungsbeitragsrechnung
    • Interpretation einer Deckungsbeitragssituation
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe im Fachmodul Betriebswirtschaftslehre III im Studiengang Bachelor Fitnessökonomie befasst sich mit dem Thema Controlling im Kontext eines Fitnessunternehmens. Die Arbeit analysiert die Kerngedanken und Aufgaben des Controllings, untersucht die Mitgliederentwicklung und die Bedeutung von Kennzahlensystemen, erläutert verschiedene Controllingsysteme, darunter die Balanced Scorecard, und betrachtet die Anwendung von Jahresabschlussanalysen und Kostenrechnung im Fitnessbereich.

  • Controlling als Instrument zur Steuerung und Optimierung von Unternehmensprozessen
  • Analyse der Mitgliederentwicklung und Kundenzufriedenheit
  • Entwicklung und Anwendung von Kennzahlensystemen
  • Erläuterung und Vergleich verschiedener Controllingsysteme
  • Anwendung von Jahresabschlussanalysen und Kostenrechnung im Fitnessbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich dem Controlling. Es werden die Kerngedanken und Aufgaben des Controllings erläutert, wobei die Bedeutung von Planung, Kontrolle, Organisation, Personalführung und Information hervorgehoben wird. Die Mitgliederentwicklung als wichtiger Indikator für die Kundenzufriedenheit wird im zweiten Abschnitt des Kapitels behandelt. Hierbei wird die Fluktuationsquote als Kennzahl für die Kundenzufriedenheit vorgestellt und erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit Kennzahlensystemen und deren Bedeutung für die Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen. Es werden verschiedene Arten von Kennzahlensystemen, wie Rechen- und Ordnungssysteme, vorgestellt und anhand eines Praxisbeispiels erläutert. Das vierte Kapitel behandelt verschiedene Controllingsysteme, darunter die Balanced Scorecard. Es werden die Vorteile und die Funktionsweise der Balanced Scorecard im Vergleich zu klassischen Controllingsystemen dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Controlling, Mitgliederentwicklung, Kennzahlensystem, Controllingsystem, Balanced Scorecard, Jahresabschlussanalyse, Bilanzkennzahlen, Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung und Fitnessökonomie. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung dieser Konzepte im Kontext eines Fitnessunternehmens und zeigt, wie sie zur Steuerung und Optimierung von Unternehmensprozessen eingesetzt werden können.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Überblick zu Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung. Mit praktischen Rechenbeispielen
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
Betriebswirtschaftslehre 3
Note
0,8
Autor
Elisabeth Ziegert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
21
Katalognummer
V284494
ISBN (eBook)
9783656848219
ISBN (Buch)
9783656848226
Sprache
Deutsch
Schlagworte
BWL 3 Controlling Jahresabschlussanalyse Kostenrechnung Balanced Scorecard Kennzahlensystem Bilanzanalyse Deckungsbeitrag
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisabeth Ziegert (Autor:in), 2014, Überblick zu Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung. Mit praktischen Rechenbeispielen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284494
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum