Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Russian / Slavic Languages

Der Krimkrieg 1853-1856. Ursachen und Verlauf

Title: Der Krimkrieg 1853-1856. Ursachen und Verlauf

Seminar Paper , 2000 , 28 Pages , Grade: 2

Autor:in: M.A. Annett Rischbieter (Author)

Russian / Slavic Languages

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

I. DER WEG IN DEN KRIEG

1. Die Hauptursache: Die Orientalische Frage

Eine Ursache des Krieges war die Orientalische Frage. Unter diesem politischen Begriff faßt man die Probleme, die sich durch den drohenden Zerfall des Osmanischen Reiches im 19.Jahrhundert ergeben hatten, zusammen. Dabei waren die europäischen Großmächte (das sind die folgenden, unter der Bezeichnung Pentarchie zusammengefaßten, Staaten gewesen: England, Frankreich, Österreich, Rußland und Preußen) durch ihre Interessen an den Einflußgebieten im Vorderen Orient ebenso darin verwickelt wie die zur Unabhängigkeit drängenden Nationalitäten auf dem Balkan. Ausgangspunkt war die Annahme, daß das Osmanische Reich bald zerfallen würde, und so verfolgte jeder nur ein Ziel, nämlich die Abgrenzung seiner eigenen Interessens- und Einflußsphären.

Im folgenden nun möchte ich auf die Unternehmungen und Bestrebungen der einzelnen Länder im Verlauf der Krise durch die Orientalische Frage im Detail näher eingehen:
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. VORBEMERKUNG
  • II. DER WEG IN DEN KRIEG
    • 1. Die Hauptursache: Die Orientalische Frage
      • a) Rußland
      • b) Die verschiedenen Interessen in Montenegro
      • c) Der Streit um die Heiligen Stätten in Palästina
    • 2. Die letzte Chance einer friedlichen Lösung
  • III. DER KRIMKRIEG
    • 1. Die Kriegserklärung
    • 2. Die beiden Militärs
    • 3. Erste Kampfhandlungen zwischen dem Osmanischen Reich und dem russischen Zarenreich
      • a) An der Donau
      • b) Zur See
    • 4. Der Kriegseintritt von England und Frankreich
      • a) Deren Absichten
    • 5. Der Aufstand im griechischen Teil des Osmanischen Reiches und seine Folgen
    • 6. Auf der Suche nach weiteren Verbündeten
    • 7. Der Kampf um Sewastopol
      • a) Die Anfangsphase
      • b) Die Belagerung der Stadt
    • 8. Der Kriegseintritt von Piemont und Österreich
    • 9. Die Entscheidung
      • a) Die Einnahme der Festung Sewastopol
      • b) Die Ostsee
    • 10. Das Ende des Krieges
      • a) Der Kaukasus
      • b) Die anderen Kriegsschauplätze
  • IV. DIE SITUATION NACH DEM KRIEG
    • 1. Der Friede von Paris
  • V. ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit widmet sich der Schilderung der Ereignisse vor, während und nach dem Krimkrieg. Der Fokus liegt dabei auf der Orientalischen Frage, den Ereignissen rund um Sewastopol und der Friedenskonferenz in Paris.

  • Der Zerfall des Osmanischen Reiches im 19. Jahrhundert und die damit verbundene „Orientalische Frage“
  • Die Interessen der europäischen Großmächte in der Schwarzmeerregion
  • Die militärische Auseinandersetzung zwischen dem Osmanischen Reich und dem russischen Zarenreich
  • Die Rolle Englands und Frankreichs im Krimkrieg
  • Die Belagerung und Einnahme von Sewastopol

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die wichtigsten Themen und Schwerpunkte des Krimkriegs vorstellt. Im zweiten Kapitel wird die Orientalische Frage als Hauptursache des Krieges beleuchtet. Dabei werden die Interessen Rußlands in der Region sowie die verschiedenen Interessen in Montenegro und der Streit um die Heiligen Stätten in Palästina näher betrachtet. Das dritte Kapitel behandelt den Kriegsverlauf, beginnend mit der Kriegserklärung und der Vorstellung der beteiligten Militärs. Es werden die ersten Kampfhandlungen zwischen dem Osmanischen Reich und dem russischen Zarenreich sowie der Kriegseintritt von England und Frankreich beschrieben. Weiterhin wird der Aufstand im griechischen Teil des Osmanischen Reiches und die Suche nach weiteren Verbündeten beleuchtet. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf den Kampf um Sewastopol, wobei die Anfangsphase und die Belagerung der Stadt im Vordergrund stehen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Kriegseintritt von Piemont und Österreich. Im sechsten Kapitel wird die Entscheidung des Krieges und die Einnahme von Sewastopol sowie die Situation an der Ostsee behandelt. Abschließend werden das Ende des Krieges und die Situation nach dem Krieg, insbesondere der Friede von Paris, dargestellt.

Schlüsselwörter

Krimkrieg, Orientalische Frage, Osmanisches Reich, Rußland, England, Frankreich, Sewastopol, Belagerung, Friedenskonferenz, Paris, Pentarchie.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Der Krimkrieg 1853-1856. Ursachen und Verlauf
College
University of Leipzig  (Institut für Kulturwisssenschaften, Slawistik)
Course
Interethnische Kontaktzone und imperiale Peripherie
Grade
2
Author
M.A. Annett Rischbieter (Author)
Publication Year
2000
Pages
28
Catalog Number
V2843
ISBN (eBook)
9783638117180
Language
German
Tags
Europa Rußland Krimkrieg Orientalische Frage
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Annett Rischbieter (Author), 2000, Der Krimkrieg 1853-1856. Ursachen und Verlauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2843
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint