Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Studies (General)

Väter und Eltern(geld)zeit. Über die Neuorganisation des Elterngeldes im Rahmen des BEEG und dessen Inanspruchnahme durch Väter

Title: Väter und Eltern(geld)zeit. Über die Neuorganisation des Elterngeldes im Rahmen des BEEG und dessen Inanspruchnahme durch Väter

Term Paper , 2014 , 45 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jasmin Brands (Author)

Social Studies (General)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Vaterschaft manifestiert sich nicht in einem Engagement in der Familie, sondern für die Familie: in der Erfüllung der Ernährerrolle“ (Behnke & Meuser, 2010, S. 2). Entgegen dieser traditionellen Sichtweise ist seit Ende des vergangenen Jahrhunderts in den Medien, der Familienpolitik, aber auch in der Familienforschung der „Diskurs einer neuen, aktiven, engagierten, involvierten Vaterschaft“ präsent (ebd.). Demnach stehen Väter heutzutage unter dem immer größer werdenden, normativen Druck, sich über die ‚Ernährerrolle‘ hinaus an „der alltäglichen Betreuung und Erziehung der Kinder“ zu beteiligen (ebd.). Anhand des Ergebnisberichts Meinungen und Einstellungen der Väter in Deutschland der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH aus dem Jahr 2013 kann aufgezeigt werden, dass sich dies im Selbstverständnis von Vätern widerspiegelt. 81 Prozent [der Väter; Anm. d. V.] meinten, ein gute Vater verbringe so viel Zeit wie möglich mit seinen Kindern (forsa, 2013, S. 25). Jedoch gaben 41 Prozent der Befragten an, dass sie die Zeit mit ihrem Kind unter der Woche eher nicht und 13 Prozent, dass sie diese überhaupt nicht für ausreichend hielten (vgl. ebd. S. 12). Dementsprechend wünschten sich 43 Prozent der Väter, insbesondere solche mit kleinen Kindern unter sechs Jahren oder wenigstens drei Kindern, mehr Zeit für die Familie (vgl. ebd. S. 19).
[...]Angesichts dieser Entwicklungen sollen in dieser Hausarbeit daher die rechtlichen Grundlagen des Elterngeldes, dessen praktische Umsetzung sowie die damit in Zusammenhang stehenden Erfahrungen von Vätern analysiert werden, um abschließend zu beurteilen, inwiefern die mit der Neuorganisation 2007 angestrebten Ziele erreicht worden sind und ob weiterer Reformbedarf besteht. Zu diesem Zweck werden in dem auf die Einleitung folgenden theoretischen Teil zunächst die rechtlichen Grundlagen und Ziele des Elterngeldes vorgestellt. Daran anschließend wird auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes und bereits vorhandener Literatur eine erste Erfolgsbilanz gezogen. Anschließend soll, im empirischen Teil der Arbeit, durch den Einbezug von Fallbeispielen, ein tieferes Verständnis der Sichtweise von betroffenen Vätern erreicht sowie deren Erfahrungen gegenübergestellt werden. Abschließend werden die gewonnen Erkenntnisse zum Elterngeld diskutiert und dessen Erfolg sowie Reformbedarf beurteilt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Theoretischer Teil
    • 1. Elternzeit und Elterngeld
      • 1.1 Anmerkungen zur Elternzeit
      • 1.2 Rechtliche Grundlagen und Ziele des Elterngeldes
    • 2. Väter und Eltern(geld)zeit
      • 2.1 Statistiken
      • 2.2 Gestaltung in der Praxis
  • III. Empirischer Teil
    • 1. Methodisches Vorgehen
      • 1.1 Fragebogen
      • 1.2 Auswertung
    • 2. Vorstellung und Auswertung der Fallbeispiele
      • 2.1 Vater A
      • 2.2 Vater B
      • 2.3 Vater C
      • 2.4 Vater D
      • 2.5 Gegenüberstellung
  • IV. Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Neuorganisation des Elterngeldes im Rahmen des BEEG und dessen Inanspruchnahme durch Väter. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen und Ziele des Elterngeldes, dessen praktische Umsetzung sowie die damit verbundenen Erfahrungen von Vätern. Ziel der Arbeit ist es, zu beurteilen, inwiefern die mit der Neuorganisation 2007 angestrebten Ziele erreicht wurden und ob weiterer Reformbedarf besteht.

  • Rechtliche Grundlagen und Ziele des Elterngeldes
  • Statistiken zur Inanspruchnahme des Elterngeldes durch Väter
  • Gestaltung des Elterngeldes in der Praxis
  • Erfahrungen von Vätern mit der Inanspruchnahme des Elterngeldes
  • Diskussion des Erfolgs des Elterngeldes und des Reformbedarfs

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen und Ziele des Elterngeldes vorgestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Statistiken zur Inanspruchnahme des Elterngeldes durch Väter sowie die Gestaltung des Elterngeldes in der Praxis. Der empirische Teil der Arbeit, Kapitel drei, präsentiert Fallbeispiele von Vätern, die das Elterngeld in Anspruch genommen haben, und analysiert deren Erfahrungen. Das vierte Kapitel diskutiert die Erkenntnisse der Arbeit und beurteilt den Erfolg des Elterngeldes sowie den Reformbedarf.

Schlüsselwörter

Elterngeld, BEEG, Väter, Elternzeit, Familienpolitik, Familienforschung, Betreuungszeiten, Erwerbstätigkeit, Reformbedarf.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Väter und Eltern(geld)zeit. Über die Neuorganisation des Elterngeldes im Rahmen des BEEG und dessen Inanspruchnahme durch Väter
College
Ruhr-University of Bochum  (Sektion Soziologie)
Course
Vielfalt in der Arbeitswelt heute
Grade
1,0
Author
Jasmin Brands (Author)
Publication Year
2014
Pages
45
Catalog Number
V284387
ISBN (eBook)
9783656844600
ISBN (Book)
9783656844617
Language
German
Tags
Väter Elternzeit Elterngeld Elterngeldzeit BEEG Familie Rollenverteilung Work-Life-Balance
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jasmin Brands (Author), 2014, Väter und Eltern(geld)zeit. Über die Neuorganisation des Elterngeldes im Rahmen des BEEG und dessen Inanspruchnahme durch Väter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284387
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint