Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600)

Die Bedeutung der Sprache für Hobbes' Konzeption der Funktionsweise des menschlichen Geistes im Leviathan

Titel: Die Bedeutung der Sprache für Hobbes' Konzeption der Funktionsweise des menschlichen Geistes im Leviathan

Hausarbeit , 2014 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Florian Stenke (Autor:in)

Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auch heutige Kritiker kommen mitunter zu der Überzeugung, dass der auf Grundlage der Hobbesschen Sprachtheorie entstehende Menschentypus gar nicht dazu in der Lage sei, „to establish, or to agree, the common definitions that are necessary to enact the social contract“.
Hier ist bereits die enorme Relevanz markiert, die in einem heute vor allem aus staatsphilosophischer Sicht rezipierten Werk wie dem 'Leviathan' der Sprachtheorie zukommt, die sich – wie sich in der vorliegenden Arbeit zeigen wird – als Grundpfeiler der Theorie des menschlichen Denkens bei Hobbes erweist. Nicht umsonst hat Hobbes hier seinen eigentlich staatsphilosophischen Gedanken mit dem ersten Teil 'Of Man' eine materialistische Anthropologie vorangestellt, in der das Kapitel IV 'Of Speech' eine zentrale Rolle einnimmt. Obwohl die Sprachtheorie im 'Leviathan' „recht heterogen und uneinheitlich, überdies stellenweise von metaphorischer Vagheit“ ist, lohnt die intensive Beschäftigung damit, da das Werk sich „vom ersten bis zum letzten Kapitel vor dem Hintergrund der Sprache lesen“ lässt und sie darin eine „Schlüsselfunktion“ einnimmt.
Deshalb soll es Ziel dieser Arbeit sein, die genaue Bedeutung der Sprache für Hobbes‘ Konzeption der Funktionsweise des menschlichen Geistes zu klären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Hobbes‘ Wahrnehmungstheorie
    • Hobbes‘ Theorie des geistigen Denkens
    • Hobbes‘ Sprachtheorie
      • Signs als individuelle Verknüpfung von Ereignissen
      • Die Unterscheidung der Namen in Marks und Signs
    • Hobbes‘ logische Methode
  • Schluss: Die Bedeutung der Sprache für das Denken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Sprache für Hobbes‘ Konzeption der Funktionsweise des menschlichen Geistes im Leviathan. Sie analysiert Hobbes' Wahrnehmungstheorie, seine Theorie des geistigen Denkens und seine Sprachtheorie, um die zentrale Rolle der Sprache im Kontext seiner Philosophie aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung der Sprache für das menschliche Denken nach Hobbes.
  • Die Rolle von Wahrnehmung und Vorstellung in Hobbes‘ Theorie.
  • Die Unterscheidung zwischen Marks und Signs in der Sprachtheorie.
  • Die logische Methode des Denkens und ihre Verbindung zur Sprache.
  • Der Zusammenhang zwischen Sprache, Wissen und Macht bei Hobbes.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar und beleuchtet kritische Stimmen zu Hobbes‘ Sprachtheorie.
  • Der Hauptteil beginnt mit einer Darstellung von Hobbes‘ Wahrnehmungstheorie, in der er den menschlichen Geist als ein Produkt mechanischer Prozesse begreift.
  • Im Anschluss wird Hobbes‘ Theorie des Denkens vorgestellt, die eine Unterscheidung zwischen dem im Geist ablaufenden und dem verbalisierten Denken beinhaltet.
  • Der Abschnitt zur Sprachtheorie untersucht die Rolle von Signs als erfahrungsbasierte Verknüpfung von Ereignissen und die Unterscheidung zwischen Marks und Signs als verschiedene Funktionsweisen der Sprache.
  • Schließlich wird Hobbes‘ logische Methode, die sich am Modell der Arithmetik orientiert, beschrieben und ihre Bedeutung für das Erreichen von allgemeingültigen Aussagen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sprache, Denken, Wahrnehmung, Vorstellung, Signs, Marks, Logik, Macht, Leviathan, Thomas Hobbes.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung der Sprache für Hobbes' Konzeption der Funktionsweise des menschlichen Geistes im Leviathan
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Veranstaltung
Britischer Materialismus
Note
1,3
Autor
Florian Stenke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
13
Katalognummer
V284347
ISBN (eBook)
9783656843641
ISBN (Buch)
9783656843658
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thomas Hobbes Leviathan Materialismus Sprachphilosophie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Stenke (Autor:in), 2014, Die Bedeutung der Sprache für Hobbes' Konzeption der Funktionsweise des menschlichen Geistes im Leviathan, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284347
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum