Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Abwehrmechanismen des Ichs bei ödipalem Konflikt nach Sigmund Freud

Title: Abwehrmechanismen des Ichs bei ödipalem Konflikt nach Sigmund Freud

Academic Paper , 2004 , 24 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Ortrud Neuhof (Author)

Psychology - Social Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Boden, auf dem sich die Zwangsneurose entwickelt, ist die prägenitale anal-sadistische Stufe. Diese Ausgangslage löst alle weiteren Konflikte aus. Freud geht davon aus, dass auf diese Stufe eine Regression stattfand. Seiner Auffassung nach ergibt sich die Zwangsneurose wie alle Neurosen als Folge eines ödipalen Konflikts, der abgewehrt werden muss.
In Hemmung, Symptom und Angst (1926b) stellt er die Abwehrmechanismen der Zwangsneurose ausführlich vor. Die Abwehr der ödipalen Wünsche erfolgt bei der Zwangsneurose, wie bei jeder Neurose, mit einer Verdrängung. Doch typisch für die Zwangsneurose ist die Libido-Regression auf die anal-sadistische Stufe. Diese Ausgangsbasis ruft weitere Abwehrmechanismen des Ichs auf den Plan: die Reaktionsbildung, die Isolierung und das Ungeschehenmachen. Die psychoanalytische Forschung nach Freud zählt die Intellektualisierung und die Rationalisierung hinzu. Die genannten Abwehrmechanismen werden gleichfalls als typisch für die Zwangsneurose betrachtet und spielen ebenfalls beim Zwangscharakter eine bedeutende Rolle.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verdrängung
  • Typische Abwehrmechanismen der Zwangsneurose
    • Regression

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Abwehrmechanismen des Ichs bei ödipalen Konflikten nach Sigmund Freud, insbesondere im Kontext der Zwangsneurose. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse der von Freud identifizierten Abwehrmechanismen und deren Bedeutung im Entstehungsprozess der Zwangsneurose.

  • Der ödipale Konflikt als Auslöser von Abwehrmechanismen
  • Die Rolle der Regression als primärer Abwehrmechanismus bei der Zwangsneurose
  • Analyse verschiedener Abwehrmechanismen wie Verdrängung, Reaktionsbildung, Isolierung und Ungeschehenmachen
  • Die Bedeutung der anal-sadistischen Phase und deren Einfluss auf die Abwehrmechanismen
  • Die Schwäche des Ichs und seine Rolle in der Entstehung der Zwangsneurose

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die prägenitale anal-sadistische Stufe als Grundlage für die Entwicklung der Zwangsneurose. Sie erläutert Freuds Annahme, dass die Zwangsneurose, wie alle Neurosen, aus einem ödipalen Konflikt resultiert, der durch Abwehrmechanismen bewältigt werden muss. Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Abwehrmechanismen, die bei der Zwangsneurose im Vordergrund stehen, und deren Rolle in der psychoanalytischen Theorie.

Verdrängung: Dieses Kapitel behandelt die Verdrängung als den primären Abwehrmechanismus, der auch bei der Zwangsneurose eine Rolle spielt. Es wird Freuds Argumentation dargestellt, dass die Verdrängung in der Zwangsneurose die Abwehr libidinöser Ansprüche des Ödipuskomplexes darstellt, analog zur Hysterie. Allerdings reicht die Verdrängung allein nicht aus, um den Konflikt zu bewältigen, was zu einer weiteren Abwehrmaßnahme, der Regression, führt. Die Schwäche des Ichs bei der Zwangsneurose wird als entscheidender Faktor hervorgehoben, der die zusätzliche Regression notwendig macht.

Typische Abwehrmechanismen der Zwangsneurose: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Regression als zentralen Abwehrmechanismus bei der Zwangsneurose. Es diskutiert den Kastrationskomplex als „Motor der Abwehr“ und die Regression auf die anal-sadistische Stufe als Reaktion auf den ödipalen Konflikt. Freuds Unterscheidung zwischen konstitutionellen und zeitlichen Faktoren, die zur Regression beitragen, werden erläutert. Die Regression wird als „erster Erfolg des Ichs im Abwehrkampf“ interpretiert, obwohl sie eine passive Reaktion des Ichs auf eine überfordernde Situation darstellt. Das Kapitel beleuchtet auch die Auswirkungen der Regression auf die Beschaffenheit der Libido und deren Auswirkungen auf das Ich und Über-Ich.

Schlüsselwörter

Zwangsneurose, Ödipuskomplex, Abwehrmechanismen, Regression, Verdrängung, Anal-sadistische Phase, Ich-Schwäche, Libido, Kastrationsangst, Psychoanalyse, Freud.

Häufig gestellte Fragen zu: Abwehrmechanismen bei der Zwangsneurose nach Freud

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Abwehrmechanismen des Ichs bei ödipalen Konflikten nach Sigmund Freud, insbesondere im Kontext der Zwangsneurose. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Analyse der von Freud identifizierten Abwehrmechanismen und deren Bedeutung bei der Entstehung der Zwangsneurose.

Welche Abwehrmechanismen werden im Einzelnen betrachtet?

Die Arbeit analysiert verschiedene Abwehrmechanismen, darunter Verdrängung, Regression, Reaktionsbildung, Isolierung und Ungeschehenmachen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Regression als primärem Abwehrmechanismus bei der Zwangsneurose.

Welche Rolle spielt der ödipale Konflikt?

Der ödipale Konflikt wird als Auslöser der beschriebenen Abwehrmechanismen betrachtet. Die Arbeit untersucht, wie der Konflikt durch Abwehrmechanismen bewältigt werden soll und welche Folgen eine unzureichende Bewältigung hat.

Welche Bedeutung hat die anal-sadistische Phase?

Die anal-sadistische Phase wird als prägenitale Stufe beschrieben, die die Grundlage für die Entwicklung der Zwangsneurose bildet. Ihr Einfluss auf die Abwehrmechanismen und die Ich-Schwäche wird detailliert untersucht.

Wie wird die Rolle des Ichs beschrieben?

Die Arbeit betont die Schwäche des Ichs und dessen Rolle in der Entstehung der Zwangsneurose. Die unzureichende Stärke des Ichs wird als entscheidender Faktor für die Notwendigkeit zusätzlicher Abwehrmechanismen wie der Regression gesehen.

Was ist die zentrale These zum Abwehrmechanismus der Regression?

Die Regression auf die anal-sadistische Stufe wird als zentrale Abwehrreaktion auf den unerträglichen ödipalen Konflikt interpretiert. Sie wird als "erster Erfolg des Ichs im Abwehrkampf" beschrieben, obgleich sie eine passive Reaktion auf eine überfordernde Situation darstellt.

Welche Rolle spielt die Verdrängung?

Verdrängung wird als primärer Abwehrmechanismus beschrieben, der jedoch allein nicht ausreicht, um den ödipalen Konflikt in der Zwangsneurose zu bewältigen. Sie wird als Abwehr libidinöser Ansprüche des Ödipuskomplexes dargestellt, analog zur Hysterie.

Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für das Verständnis der Arbeit?

Schlüsselbegriffe sind Zwangsneurose, Ödipuskomplex, Abwehrmechanismen, Regression, Verdrängung, Anal-sadistische Phase, Ich-Schwäche, Libido, Kastrationsangst, Psychoanalyse und Freud.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Verdrängung und zu typischen Abwehrmechanismen der Zwangsneurose, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?

Die Arbeit basiert auf den psychoanalytischen Theorien Sigmund Freuds. Weitere Informationen können in seinen Werken und in der weiterführenden Literatur zur Psychoanalyse gefunden werden.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Abwehrmechanismen des Ichs bei ödipalem Konflikt nach Sigmund Freud
College
University of Hannover  (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie)
Grade
sehr gut
Author
Ortrud Neuhof (Author)
Publication Year
2004
Pages
24
Catalog Number
V284251
ISBN (eBook)
9783656837633
ISBN (Book)
9783656864431
Language
German
Tags
abwehrmechanismen ichs konflikt sigmund freud
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ortrud Neuhof (Author), 2004, Abwehrmechanismen des Ichs bei ödipalem Konflikt nach Sigmund Freud, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284251
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint