Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Der Ganztagsschulausbau. Eine Chance für Bildungsgerechtigkeit?

Titel: Der Ganztagsschulausbau. Eine Chance für Bildungsgerechtigkeit?

Hausarbeit , 2014 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Julia Rademacher (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vor allem die jüngste PISA-Studie im Jahr 2000 hat in Deutschland zu einer politischen Diskussion geführt. Das Land weist nicht nur unterdurchschnittliche Werte in den drei Kompetenzbereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft auf, sondern ist auch Schlusslicht, wenn es um die Abhängigkeit des schulischen Erfolgs im Zusammenhang mit der Schichtzugehörigkeit geht.
Auf Grund dieser Aussage, der Ergebnisse der PISA-Studie und der Thematik in der oben genannten Veranstaltung möchte ich mich in der folgenden Ausarbeitung mit der zentralen Frage beschäftigen, ob eine Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe eine Möglichkeit ist, soziale Benachteiligung abzubauen, Chancengleichheit herzustellen und eine Verbesserung der PISA-Ergebnisse zu erzielen?
Zu Beginn meiner Arbeit werde ich mich mit dem Thema PISA-Studie auseinandersetzen und einen Überblick über die Ziele, Durchführung, Teilnehmer und Ergebnisse schaffen. Anschließend befasse ich mich mit der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem, dabei beziehe ich mich zunächst auf den Begriff der Chancengleichheit und gehe zudem auf den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Schulerfolg ein. Ferner gehe ich auf den Ganztagsschulausbau ein, wobei vor allem die Defizite des Bildungssystems und die Erwartungen und Ansprüche an die Ganztagsschulen im Mittelpunkt stehen. Im letzten Kapitel werde ich die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule betrachten und dabei Informationen zum Konzept und zu den Zielen der Kooperation darlegen. Zum Schluss meiner Ausarbeitung werde ich ein Fazit ausarbeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die PISA-Studie im Überblick (PISA 2000)
    • Der Begriff der PISA-Studie
    • Wer nimmt an PISA teil?
    • Ziele und Durchführung von PISA
    • Der internationale Vergleich von PISA
    • Der erneute „PISA-Schock“ im Jahr 2002
  • Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem
    • Der Begriff der Chancengleichheit
    • Soziale Ungleichheit und Schulerfolg
  • Der Ganztagsschulausbau
    • Defizite des Bildungssystems
    • Erwartungen und Ansprüche an die Ganztagsschulen
  • Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule
    • Konzept und Ziele der Kooperation
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob eine Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe eine Möglichkeit ist, soziale Benachteiligung abzubauen, Chancengleichheit herzustellen und eine Verbesserung der PISA-Ergebnisse zu erzielen. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse der PISA-Studie, beleuchtet die Problematik der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem und untersucht die Rolle des Ganztagsschulausbaus in diesem Kontext.

  • Die PISA-Studie und ihre Ergebnisse
  • Chancengleichheit und soziale Ungleichheit im Bildungssystem
  • Der Ganztagsschulausbau als Chance für Bildungsgerechtigkeit
  • Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe
  • Potenziale und Herausforderungen der Kooperation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Ganztagsschulausbaus und die Problematik der sozialen Benachteiligung im deutschen Bildungssystem ein. Die PISA-Studie wird als Ausgangspunkt für die Analyse der Bildungslandschaft in Deutschland vorgestellt.

Das Kapitel „Die PISA-Studie im Überblick“ bietet einen umfassenden Einblick in die Organisation, Durchführung und Ergebnisse der ersten PISA-Erhebung im Jahr 2000. Es werden die zentralen Begriffe der Studie erläutert, die teilnehmenden Länder und die Ergebnisse im internationalen Vergleich dargestellt.

Das Kapitel „Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem“ befasst sich mit dem Begriff der Chancengleichheit und dem Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Schulerfolg. Es werden die Ursachen für die bestehenden Unterschiede im Bildungserfolg von Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten beleuchtet.

Das Kapitel „Der Ganztagsschulausbau“ analysiert die Defizite des deutschen Bildungssystems und die Erwartungen und Ansprüche an die Ganztagsschulen. Es werden die Potenziale des Ganztagsschulausbaus für die Verbesserung der Bildungsqualität und die Förderung von Chancengleichheit diskutiert.

Das Kapitel „Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule“ stellt das Konzept und die Ziele der Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe vor. Es werden die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Zusammenarbeit im Hinblick auf die Förderung von Chancengleichheit und die Verbesserung der PISA-Ergebnisse beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Ganztagsschulausbau, Bildungsgerechtigkeit, soziale Benachteiligung, Chancengleichheit, PISA-Studie, Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe, Defizite des Bildungssystems, Erwartungen an die Ganztagsschulen, Potenziale und Herausforderungen der Kooperation.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Ganztagsschulausbau. Eine Chance für Bildungsgerechtigkeit?
Hochschule
Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach
Veranstaltung
Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen – Neue Fragen an Konzepte und Verfahren im Zuge des Ganztagsschulausbaus
Note
1,7
Autor
Julia Rademacher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
16
Katalognummer
V284230
ISBN (eBook)
9783656841890
ISBN (Buch)
9783656841906
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ganztagsschulausbau eine chance bildungsgerechtigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Rademacher (Autor:in), 2014, Der Ganztagsschulausbau. Eine Chance für Bildungsgerechtigkeit?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284230
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum