Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Geschlechterspezifische Führungsstile zur Förderung Unternehmerischen Denkens und Handelns. Ein konzeptioneller Vergleich

Title: Geschlechterspezifische Führungsstile zur Förderung Unternehmerischen Denkens und Handelns. Ein konzeptioneller Vergleich

Bachelor Thesis , 2014 , 37 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Ole Puttkammer (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer wieder kommt in aktuellen politischen Diskussionen die Forderung nach einer gesetzlichen Frauenquote in Aufsichtsräten bzw. Spitzenpositionen der Wirtschaft auf. Damit soll eine Gleichstellung von Frauen und Männern auch in höheren Führungspositionen erreicht werden. In den Aufsichtsräten der 30 gelisteten DAX-Unternehmen ist diesbezüglich ein positiver Trend zu erkennen. Der Frauenanteil in diesen beträgt 24,7%. Im Jahr 2012 betrug der Anteil von Frauen noch ca. 15%. In den Vorständen der 30 DAX-Unternehmenzeichnet sich jedoch ein anderer Trend ab. Hier sind nur 5,5% der Vorstandspositionen mit Frauen besetzt. Im Jahr 2013 waren es noch 6,3% und 2012 sogar 7,8%. Ist nun ein Eingreifen des Gesetzgebers notwendig, um die Gleichstellung von Männern und Frauen voran zu treiben oder sind die sinkenden Zahlen in den Vorständen nur ein vorübergehendes Tief, da der Frauenanteil in den Aufsichtsräten immer mehr steigt?

Die Gründe für den Rückgang sind vermutlich verschieden, aber dennoch ist die Zahl der Frauen in Vorstandspositionen und Aufsichtsräten deutlich unter der prozentualen Verteilung von Frauen und Männern in der Bevölkerung. Hier ist nun die Frage zu stellen, ob der Grund dieser niedrigen Zahl am Führungsverhalten der Frauen, also ihres Führungsstils, liegt, ob sich Frauen allgemein zur Führung eigenen und ob überhaupt Unterschiede im Führungsverhalten der Geschlechter existieren und wenn ja welche Auswirkungen diese haben? Diese Fragen zu beantworten ist das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit. Daraus ergibt sich die zentrale Forschungsfrage: Was wird durch welchen geschlechterspezifischen Führungsstil gefördert?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Aufbau der Arbeit
  • 2 Männliche und weibliche Charaktereigenschaften
    • 2.1 Stereotypen
    • 2.2 Geschlechtsspezifisches Verhalten
  • 3 Führung
    • 3.1 Anforderungen an eine Führungskraft
    • 3.2 Erfolgskriterien von Führung
    • 3.3 Führung im Wandel
  • 4 Führungsstile
    • 4.1 Die Iowa-Studien
    • 4.2 Das Führungsstilkontinuum
    • 4.3 Die Ohio-Studien
  • 5 Männliche und weibliche Führungsstile und ihre Auswirkungen
    • 5.1 Der transaktionale und der transformationale Führungsstil
    • 5.2 Empirische Untersuchungen
  • 6 Schlussbetrachtung
  • 7 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie geschlechterspezifische Führungsstile das unternehmerische Denken und Handeln fördern. Ziel ist es, die Unterschiede in den Führungsstilen von Frauen und Männern zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Entwicklung unternehmerischen Denkens und Handelns zu untersuchen.

  • Unterschiede in den Eigenschaften und Verhaltensweisen von Frauen und Männern
  • Anforderungen an eine erfolgreiche Führungskraft
  • Verschiedene Führungsstile und ihre Auswirkungen
  • Geschlechterspezifische Führungsstile und ihre Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln
  • Empirische Untersuchungen zu den Auswirkungen von Führungsstilen auf unternehmerisches Denken und Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um die Frauenquote in Führungspositionen und die Frage, ob es geschlechterspezifische Unterschiede im Führungsverhalten gibt.

Kapitel 2 befasst sich mit den Stereotypen und dem geschlechtsspezifischen Verhalten von Frauen und Männern. Es werden die typischen Eigenschaften und Verhaltensweisen der Geschlechter beleuchtet und die damit verbundenen Rollenerwartungen diskutiert.

Kapitel 3 definiert den Begriff der Führung und beschreibt die Anforderungen an eine erfolgreiche Führungskraft. Es werden die Erfolgskriterien von Führung sowie der Wandel des Führungsverständnisses im Laufe der Zeit beleuchtet.

Kapitel 4 stellt verschiedene Theorien der Führungsstilforschung vor und beschreibt unterschiedliche Führungsverhaltensweisen. Es werden die Iowa-Studien, das Führungsstilkontinuum und die Ohio-Studien erläutert.

Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen von männlichen und weiblichen Führungsstilen auf das unternehmerische Denken und Handeln. Es werden der transaktionale und der transformationale Führungsstil vorgestellt und empirische Untersuchungen zu den Auswirkungen von Führungsstilen auf unternehmerisches Denken und Handeln diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen geschlechterspezifische Führungsstile, unternehmerisches Denken und Handeln, Stereotypen, Führungsrollen, Führungsstilforschung, transaktionale Führung, transformationale Führung, empirische Untersuchungen und Frauenquote.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlechterspezifische Führungsstile zur Förderung Unternehmerischen Denkens und Handelns. Ein konzeptioneller Vergleich
College
University of Rostock
Grade
2,7
Author
Ole Puttkammer (Author)
Publication Year
2014
Pages
37
Catalog Number
V284082
ISBN (eBook)
9783656845515
ISBN (Book)
9783656845522
Language
German
Tags
Führung Führungsstil Führungsstile Gender unternehmerisches Denken und Handeln
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ole Puttkammer (Author), 2014, Geschlechterspezifische Führungsstile zur Förderung Unternehmerischen Denkens und Handelns. Ein konzeptioneller Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284082
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint