Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Englisch - Literatur, Werke

„Schande“ als Schlüsselwort in J.M. Coetzees Roman „Disgrace“

Titel: „Schande“ als Schlüsselwort in J.M. Coetzees Roman „Disgrace“

Bachelorarbeit , 2014 , 41 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Lea Lorena Jerns (Autor:in)

Didaktik für das Fach Englisch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Meine Bachelorarbeit, die ich dem Roman Disgrace widme, verfolgt das Ziel, insbesondere den Begriff „Schande“ in seinen unterschiedlichen Ebenen und Facetten zu betrachten und herauszuarbeiten, wie dieser Begriff in J.M. Coetzees Roman Disgrace funktioniert und warum das Wort „Schande“ eine so bedeutende Rolle in Coetzees Roman spielt.
Hierzu möchte ich zunächst unter Punkt 2 Der Begriff „Schande“ in seinen unterschiedlichen Ebenen und Facetten die grundlegende Bedeutung des Wortes „Schande“ erläutern, um daraufhin einen kurzen Einblick in die Ebenen zu gewähren, die ich im Laufe meiner Bachelorarbeit thematisieren werde, das heißt, die Ebene der sexuellen Gewaltverhältnisse (2.1.1) welche ich unter Punkt 2.1 Schande in Geschlechterverhältnissen einleiten werde, die Schwarz-Weiß-Ebene (2.2.1), deren Einleitung unter Punkt 2.2 Rassendiskriminierung erfolgt sowie die Ebene des biographischen Scheiterns und des Machtverlustes (2.4) des Protagonisten, David Lurie. Das Scheitern sowie der Machtverlust treten in J.M. Coetzees Roman Disgrace immer wieder in Erscheinung – sei es in Bezug auf David Luries Vater-Tochter-Beziehung, seine, durch das Älterwerden hervorgerufene, körperliche Schwäche, seinen „Abstieg“ in sexueller und beruflicher Hinsicht oder im Hinblick auf seine schlussendliche Resignation.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff „Schande“ in seinen unterschiedlichen Ebenen und Facetten
    • Schande in Geschlechterverhältnissen
      • Sexuelle Gewaltverhältnisse
    • Rassendiskriminierung
      • Schwarz‐Weiß‐Ebene
    • Post‐Apartheid Südafrika und die TRC
    • Biografisches Scheitern und Machtverslust
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert den Roman „Disgrace“ von J.M. Coetzee und widmet sich insbesondere dem Begriff „Schande“ in seinen verschiedenen Bedeutungen und Facetten. Ziel ist es, herauszufinden, wie dieser Begriff im Roman funktioniert und warum er eine zentrale Rolle spielt.

  • Die Bedeutung von „Schande“ in Bezug auf Geschlechterverhältnisse, insbesondere im Kontext sexueller Gewalt.
  • Die Rolle von „Schande“ in der Darstellung der Rassendiskriminierung und der Beziehung zwischen schwarzen und weißen Südafrikanern.
  • Die Auswirkungen der Apartheid und der Post-Apartheid-Ära auf das Konzept der „Schande“.
  • Das biographische Scheitern des Protagonisten David Lurie und sein damit verbundener Verlust an Macht und Ansehen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz des Romans „Disgrace“ und die zentrale Bedeutung des Begriffs „Schande“. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse des Begriffs „Schande“ in seinen verschiedenen Ebenen und Facetten und führt in die weiteren Themenschwerpunkte der Arbeit ein.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Aspekt der sexuellen Gewaltverhältnisse im Roman. Die Analyse konzentriert sich auf die Affäre Luries mit seiner Studentin Melanie, die Vergewaltigung seiner Tochter Lucy und die Auswirkungen dieser Ereignisse auf David Lurie.

Kapitel vier beleuchtet die Rassendiskriminierung in „Disgrace“ und fokussiert sich auf die Auswirkungen der Apartheid und Post-Apartheid-Ära auf die Gesellschaft. Es wird insbesondere die Gewalt gegen Lucy im Kontext der rassischen Spannung analysiert und deren Implikationen für die „Schwarz-Weiß-Ebene“ im Roman erörtert.

Kapitel fünf behandelt die Post-Apartheid-Ära in Südafrika und die Rolle der Truth and Reconciliation Commission (TRC) in der Bewältigung der Vergangenheit. Das Kapitel beleuchtet die Debatte um Versöhnung und Gerechtigkeit und analysiert, wie Luries Verhalten im Kontext der TRC interpretiert werden kann.

Das sechste Kapitel widmet sich dem biographischen Scheitern Luries und seinem Machtverlust. Es untersucht den „Abstieg“ Luries in Bezug auf seine Karriere, sein Liebesleben und seine Beziehung zu seiner Tochter Lucy.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Romans „Disgrace“ von J.M. Coetzee. Die zentralen Schlüsselwörter sind „Schande“, „Rassendiskriminierung“, „Apartheid“, „Post-Apartheid“, „Sexuelle Gewalt“, „Machtverslust“, „Biographisches Scheitern“, „Versöhnung“, „Truth and Reconciliation Commission (TRC)“ und „Südafrika“.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Schande“ als Schlüsselwort in J.M. Coetzees Roman „Disgrace“
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Anglistik & Amerikanistik)
Note
1,7
Autor
Lea Lorena Jerns (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
41
Katalognummer
V283995
ISBN (eBook)
9783656842477
ISBN (Buch)
9783656842484
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Coetzee Disgrace Schande Apartheid post-apartheid black white trc
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lea Lorena Jerns (Autor:in), 2014, „Schande“ als Schlüsselwort in J.M. Coetzees Roman „Disgrace“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283995
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum