Im Rahmen dieser Studienarbeit sollen mithilfe einer Auswertung des Car-to-Car Communication Consortium Manifesto v1.1 (C2C-CC) [4] zunächst verschiedene, standardisierte Kommunikationsmöglichkeiten und Szenarien der Car-to-X Kommunikation vorgestellt und daraus ableitbare Anforderungen an die Systeme erläutert werden. Daraufhin wird anhand eines konkreten Anwendungsfalles aus der Praxis der Car-to-Infrastructure Kommunikation analysiert, wie sich die Anforderungen auf die Software Architektur auswirken und diese wiederum auf die Anforderungen an die Kommunikations-Technologien. Es werden Funktionen untersucht, die durch Kommunikation zwischen Fahrzeugen oder zwischen Fahrzeug und Infrastruktur besser umgesetzt werden können oder überhaupt erst ermöglicht werden. Abschließend wird der Anwendungsfall vor dem Hintergrund des Datenschutzes sowie künftiger Herausforderungen innerhalb der Car-to-X Kommunikation diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Relevanz der C2X-Kommunikation
- Zielsetzung der Arbeit
- Theoretische Grundlagen der Car-to-X Kommunikation
- Definitionen
- Szenarien in der C2X Kommunikation
- Anwendungsfälle
- System Architektur der Car2X Kommunikation
- Komponenten der C2C-CC Referenzarchitektur
- Analyse der Auswirkung von Anwendungen auf die Architektur und Kommunikationsanforderungen
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Car-to-X Kommunikation, einem Bereich, der die Vernetzung von Fahrzeugen und die Auswirkungen dieser Vernetzung auf die Software-Architektur und Kommunikationsanforderungen untersucht. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen standardisierten Kommunikationsmöglichkeiten und Szenarien der Car-to-X Kommunikation zu analysieren und daraus abzuleitbare Anforderungen an die Systeme zu erläutern. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse eines konkreten Anwendungsfalles aus der Praxis der Car-to-Infrastructure Kommunikation, um zu verstehen, wie sich die Anforderungen auf die Software-Architektur auswirken und welche Auswirkungen dies wiederum auf die Kommunikationstechnologien hat.
- Vernetzung von Fahrzeugen und deren Auswirkungen auf die Software-Architektur
- Analyse standardisierter Kommunikationsmöglichkeiten und Szenarien der Car-to-X Kommunikation
- Ermittlung der Anforderungen an die Systeme
- Untersuchung der Auswirkungen von Anwendungen auf die Software-Architektur und die Kommunikationsanforderungen
- Diskussion des Anwendungsfalls im Hinblick auf Datenschutz und zukünftige Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Ausgangssituation, die Relevanz der C2X-Kommunikation und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Car-to-X Kommunikation erläutert, wobei Definitionen, Szenarien und Anwendungsfälle vorgestellt werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Systemarchitektur der Car2X Kommunikation und analysiert die Komponenten der C2C-CC Referenzarchitektur sowie die Auswirkungen von Anwendungen auf die Architektur und Kommunikationsanforderungen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen ab.
Schlüsselwörter
Car-to-X Kommunikation, Vernetzung, Fahrzeug, Software Architektur, Kommunikationsanforderungen, C2C-CC Referenzarchitektur, Anwendungen, Datenschutz, zukünftige Herausforderungen, Sicherheit, Verkehr, Infotainment, Connected Cars, Car-to-Car Communication Consortium, Szenarien, Anwendungsfälle.
- Arbeit zitieren
- Dominik Di Vincenzo (Autor:in), 2014, C2X-Kommunikation. Auswirkungen der Vernetzung von Fahrzeugen auf die Architektur und Kommunikationsanforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283935