Murakami Haruki (geb. 1949) ist derzeit einer der populärsten Autoren nicht nur in seiner Heimat Japan, sondern auch weltweit. Sein aktueller Roman Shikisai wo motanai Tazaki Tsukuru to, Kare no Junrei no Toshi (Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki, 2014) verkaufte sich in der ersten Woche nach der Veröffentlichung im April 2013 in Japan 500000 Mal, wurde in weniger als acht Monaten ins
Deutsche übersetzt und Anfang 2014 im deutschsprachigen Raum veröffentlicht.
In diesem Buch unternimmt der Hauptcharakter Tsukuru Tazaki eine Reise nach Europa, um den mysteriösen Kontaktabbruch mit seinen Freunden aus der Schulzeit zu klären. Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich den Fragen, wie Haruki Murakami das Ausland und insbesondere Europa in seinen Texten darstellt und welche Funktionen dieser literarische Topos darin erfüllt. Als ein weiterer Aspekt wird untersucht, ob sich hinter der Erwähnung Europas eine persönliche, tiefere Auseinandersetzung des Autors mit dem Thema verbirgt. Ein weiteres Ziel der Arbeit ist eine systematische Untersuchung der zum Thema vorhandenen Materialien.
Das Thema „Europa in den Werken Murakamis“ wurde bislang überwiegend am Rande der literaturwissenschaftlichen Forschung aufgegriffen. Drei Werke Murakamis wurden zur Analyse ausgewählt: der erste Teil des Reiseberichts Uten Enten: Girishya, Toruko henkyô kikô [Regenwetter und heißes Wetter: ein Reisebericht über die entfernten Regionen von Griechenland und der Türkei, 1987], in dem Murakami von seiner persönlichen Reise auf der heiligen Halbinsel Athos in Griechenland berichtet, sowie die bereits erwähnten Romane "Sputnik Sweetheart" und "Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki". All diese drei Werke haben das europäische Ausland zum Thema und bieten Einblick in unterschiedliche schöpferische Perioden des Schriftstellers. Die literarische Darstellung und symbolische Bedeutung von Europa sowie der persönliche Bezug Murakamis stehen im Mittelpunkt der Untersuchung der drei Werke im Kapitel zwei. In Kapitel drei findet eine vertiefte Analyse der Dichotomie Heimat - Ausland und der damit verbundenen Themen statt wie Kommunikation (die Fremdsprachen des Schriftstellers und seiner Charaktere und die Interaktion mit Ausländern in seinen Werken). Die „andere Welt“, ein wichtiges Motiv, das in mehreren Werken von Murakami integriert ist, wird daraufhin anhand japanischer Schlüsselkonzepte untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Murakami Haruki und Europa als Chiffre
- Stellenwert des Autors
- Forschungsstand
- Vorgehensweise und Ziel dieser Arbeit
- Die Darstellung Europas in ausgewählten Texten des Autors Murakami Haruki
- Der Knoten,,Griechenland“ - die Suche nach dem ultimativen ruhigen Ort in
Uten Enten: Girishya, Toruko henkyô kikô
- Methodische Vorgehensweise
- Textanalyse
- Sputnik Sweetheart
-
eine literarische Begegnung mit Europa und einem
,,neuen" Griechenland
- Kurzfassung des Romans
- Textanalyse
- Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki – das „erfundene“ Finnland?
- Kurzfassung des Romans
- Textanalyse
- Der Knoten,,Griechenland“ - die Suche nach dem ultimativen ruhigen Ort in
Uten Enten: Girishya, Toruko henkyô kikô
- Die literarische Repräsentation des Auslands in den behandelten und weiteren Texten
- Motive und Themen
- Die Dichotomie zwischen Heimat und Ausland
- Sprache, Fremdsprachen und Kommunikation
- Die japanischen Raumkonzepte achiragawa, ikai, takai und ma Definition und Funktionen
- Die japanische Frau in Europa
- Schock und Traumaüberwindung – führt der Weg der Heilung ins Ausland?
- Künste im Spannungsfeld zwischen Europa und Asien
- Conclusio: das Europa von Murakami – einseitig oder komplex?
- Psychologische Aspekte der Reise ins europäische Ausland
- Die politische Botschaft des Autors Murakami Haruki
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Anhang
- Glossar japanischer Begriffe
- Namen japanischer Persönlichkeiten
- Japanischsprachige Zitate
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der literarischen Repräsentation des europäischen Auslands in ausgewählten Werken des Autors Murakami Haruki. Ziel ist es, die Darstellung Europas in Murakamis Texten zu analysieren und die darin enthaltenen Motive und Themen zu identifizieren. Die Arbeit untersucht, wie Murakami Europa als Chiffre für die Suche nach dem Anderen, die Auseinandersetzung mit Fremdheit und die Überwindung von Traumata verwendet.
- Die Rolle Europas als Ort der Sehnsucht und des Ausbruchs aus der japanischen Gesellschaft
- Die Bedeutung von Sprache und Kommunikation in der Begegnung mit dem Anderen
- Die Darstellung von Raum und Ort in Murakamis Texten und deren Bezug zu japanischen Raumkonzepten
- Die Rolle der japanischen Frau in Europa und die Darstellung von Geschlechterrollen
- Die Verbindung von Trauma und Heilung mit der Reise ins europäische Ausland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Autor Murakami Haruki und seine Bedeutung in der japanischen und internationalen Literatur vor. Sie beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Europa in Murakamis Werken und erläutert die Vorgehensweise und das Ziel der Arbeit.
Das zweite Kapitel analysiert die Darstellung Europas in drei ausgewählten Romanen von Murakami: „Uten Enten: Girishya, Toruko henkyô kikô“, „Sputnik Sweetheart“ und „Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki“. Es werden die jeweiligen Handlungsorte in Europa, die Charaktere und die literarischen Mittel untersucht, die Murakami verwendet, um Europa zu repräsentieren.
Das dritte Kapitel widmet sich den Motiven und Themen, die in den analysierten und weiteren Texten von Murakami zum Ausdruck kommen. Es werden die Dichotomie zwischen Heimat und Ausland, die Bedeutung von Sprache und Kommunikation, die japanischen Raumkonzepte, die Darstellung der japanischen Frau in Europa, die Verbindung von Trauma und Heilung mit der Reise ins Ausland sowie die Rolle der Künste im Spannungsfeld zwischen Europa und Asien untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Murakami Haruki, Europa, Japan, Literatur, Kultur, Reise, Fremdheit, Trauma, Heilung, Sprache, Kommunikation, Raum, Ort, Geschlechterrollen, Künste, Dichotomie, Heimat, Ausland.
- Arbeit zitieren
- Margarita Mishinova (Autor:in), 2014, Die literarische Repräsentation des europäischen Auslands in ausgewählten Werken von Murakami Haruki, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283920