Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Die stellvertretende Bekräftigung im Kontext der Vorbildnachahmung

Title: Die stellvertretende Bekräftigung im Kontext der Vorbildnachahmung

Pre-University Paper , 2013 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Maximilian Kröhnert (Author)

Psychology - Social Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es ist der psychologischen Forschung zu verdanken, dass uns heute der Einfluss von anderen auf das Erleben und das Verhalten des Einzelnen bekannt ist. Die Erkenntnis, wie sehr wir uns von Mitmenschen beeinflussen lassen, stellt natürlich die Eigenständigkeit des Menschen in seinen Entscheidungen, Meinungen und Einstellungen infrage. Doch diese Forschungsergebnisse sollten uns nicht zu dem Urteil verleiten lassen, dass andere lediglich die Selbstbestimmtheit in unserem Verhalten herabsetzen.

Als soziales Lebewesen ist der Mensch nunmal auf andere einflussnehmend, aber auch von der Gemeinschaft abhängig. So bedurfte es sicherlich im evolutionären Prozess oftmals der Hilfe anderer, um das eigene Überleben zu sichern und natürlich ist diese Abhängigkeit auch heutzutage noch gegeben. So sehr man sich doch oft auf die eigenen Entschlüsse verlässt, so haben die Ratschläge und Hinweise unserer Mitmenschen, wie es sich häufig im Nachhinein herausstellt, ihre Berechtigung. Die Gruppe schützt die einzelnen Mitglieder, zusätzlich hilft sie aber auch, dem
Einzelnen zu lehren, sich alleine zurechtzufinden - schließlich besteht die Gruppe auch nur aus mehreren Einzelnen, die ihren Beitrag erbringen müssen.

In meiner Facharbeit werde ich mich besonders mit dem Beobachtungslernen auseinandersetzen - einem Lernprozess, der ohne andere nicht möglich wäre. Ein besonderes Augenmerk werde ich dabei auf die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura legen, und versuchen, einen Faktor zur Modifikation der Nachahmungswahrscheinlichkeit experimentell nachzuweisen, dem im Kontext der Vorbildsuche eine besondere Bedeutung zukommen könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
    • Vorbilder und Pubertät
    • Das Modelllernen
    • Das "Bobo-Doll-Experiment" von Albert Bandura
    • Bandura's sozial-kognitive Lerntheorie
  • Eigene Untersuchung zur stellvertretenden Bekräftigung
    • Methode
      • Erläuterung der Methode
    • Hypothese
    • Anmerkungen zur Durchführung
    • Ergebnisse
    • Interpretation
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang
    • Die Videos
    • Fragebogen
    • Rohdaten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit befasst sich mit dem Einfluss von Beobachtungslernen auf das Verhalten von Jugendlichen, insbesondere im Kontext der Vorbildnachahmung. Die Arbeit untersucht die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura und analysiert den Einfluss der stellvertretenden Bekräftigung auf die Wahrscheinlichkeit der Nachahmung.

  • Bedeutung von Vorbildern in der Pubertät
  • Modelllernen und seine Effekte
  • Das "Bobo-Doll-Experiment" von Albert Bandura
  • Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura
  • Der Einfluss der stellvertretenden Bekräftigung auf die Nachahmungswahrscheinlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und erläutert die Bedeutung von Beobachtungslernen im Kontext der Vorbildnachahmung. Der Forschungsstand beleuchtet die Rolle von Vorbildern in der Pubertät, das Modelllernen und die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura. Das "Bobo-Doll-Experiment" wird als Beispiel für die Funktionsweise des Beobachtungslernens vorgestellt. Die eigene Untersuchung zur stellvertretenden Bekräftigung beschreibt die Methode, die Hypothese, die Durchführung und die Ergebnisse der Untersuchung. Die Interpretation der Ergebnisse beleuchtet den Einfluss der stellvertretenden Bekräftigung auf die Nachahmungswahrscheinlichkeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Beobachtungslernen, Modelllernen, sozial-kognitive Lerntheorie, Albert Bandura, stellvertretende Bekräftigung, Vorbildnachahmung, Pubertät, Jugendliche, Verhalten, Nachahmungswahrscheinlichkeit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die stellvertretende Bekräftigung im Kontext der Vorbildnachahmung
Grade
1,0
Author
Maximilian Kröhnert (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V283453
ISBN (eBook)
9783656834731
ISBN (Book)
9783656834748
Language
German
Tags
Vorbildnachahmung Lernpsychologie Beobachtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Kröhnert (Author), 2013, Die stellvertretende Bekräftigung im Kontext der Vorbildnachahmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283453
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint