Die Republik Namibia, deren Staatsoberhaupt seit den ersten Wahlen im Jahr 1989 der SWAPO-Vorsitzende Samuel Nujoma ist, bildet einen souveränen, demokratischen und säkularen Einheitsstaat mit einem Mehrparteiensystem. Die folgende Arbeit soll näher auf die Staats- und Verwaltungsstruktur dieses Landes, sowie die Struktur der Wirtschaft eingehen. Dabei werden sowohl allgemeine Dienstleistungen, Landwirtschaft und Fischerei sowie Industrie und Bergbau näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Staats- und Verwaltungsgliederung
- 2. Wirtschaftsstruktur
- 2.1. Landwirtschaft und Fischerei
- 2.2. Industrie und Bergbau
- 2.3. Dienstleistungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Staats- und Verwaltungsgliederung sowie die Wirtschaftsstruktur Namibias. Sie beleuchtet die Herausforderungen eines Entwicklungslandes und analysiert die Rolle verschiedener Sektoren in der namibischen Wirtschaft.
- Staatsstruktur und politische Organisation Namibias
- Wirtschaftsstruktur und deren Herausforderungen
- Rolle des Bergbaus, der Landwirtschaft und der Fischerei
- Sozioökonomische Ungleichheiten
- Potenzial des Tourismussektors
Zusammenfassung der Kapitel
1. Staats- und Verwaltungsgliederung: Dieses Kapitel beschreibt die politische Organisation Namibias als souveränen, demokratischen und säkularen Einheitsstaat mit einem Mehrparteiensystem. Es erläutert die Verfassung von 1990, die Menschen- und Freiheitsrechte garantiert, und die Struktur der Regierung mit Präsident, Premierminister und Parlament. Die Gliederung Namibias in 13 Regionen und die Rolle des Obersten Gerichts und des Ombudsmanns werden ebenfalls detailliert dargestellt. Die Beschreibung der Regierungsstrukturen und der Gewaltenteilung bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels, unterstreicht die demokratischen Prinzipien und zeigt die institutionellen Grundlagen des Landes auf.
2. Wirtschaftsstruktur: Das Kapitel analysiert die namibische Wirtschaft als Entwicklungsland, das stark vom Bergbau, der Landwirtschaft und der Fischerei abhängig ist. Es zeigt die Verteilung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf die verschiedenen Sektoren und hebt die hohe Arbeitslosigkeit und die Abhängigkeit von Südafrika als große Herausforderungen hervor. Die erheblichen Einkommensungleichheiten zwischen der weißen und schwarzen Bevölkerung werden beleuchtet, ebenso der wachsende informelle Sektor und das Potenzial des Tourismus. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der wirtschaftlichen Lage, der Herausforderungen und der Möglichkeiten für zukünftiges Wachstum. Die dargestellten Statistiken und Daten veranschaulichen die komplexen ökonomischen Realitäten Namibias.
2.1. Landwirtschaft und Fischerei: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung der Landwirtschaft und Fischerei für die namibische Bevölkerung, wobei etwa 70% direkt oder indirekt davon abhängig sind. Der Gegensatz zwischen der marktorientierten Landwirtschaft der weißen Farmer und der Subsistenzwirtschaft der schwarzen Farmer wird hervorgehoben, was zu einem niedrigen Beitrag der Landwirtschaft zum BIP und zum Export führt. Die klimatischen Bedingungen und die unterschiedlichen landwirtschaftlichen Praktiken in verschiedenen Regionen des Landes werden ebenfalls erörtert. Der Abschnitt betont die sozioökonomischen Disparitäten innerhalb des Agrarsektors und deren Auswirkungen auf die nationale Wirtschaft. Die Analyse der unterschiedlichen landwirtschaftlichen Produktionsweisen und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung bildet den Kern dieses Teils.
Schlüsselwörter
Namibia, Staats- und Verwaltungsgliederung, Wirtschaftsstruktur, Landwirtschaft, Fischerei, Bergbau, Dienstleistungen, Arbeitslosigkeit, Einkommensungleichheit, Entwicklungsherausforderungen, Tourismus, Verfassung, Demokratie.
Namibia: Staats- und Verwaltungsgliederung sowie Wirtschaftsstruktur - FAQ
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Staats- und Verwaltungsgliederung sowie die Wirtschaftsstruktur Namibias. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der politischen Organisation und der Herausforderungen eines Entwicklungslandes wie Namibia.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in zwei Hauptkapitel: „Staats- und Verwaltungsgliederung“ und „Wirtschaftsstruktur“. Das zweite Kapitel unterteilt sich weiter in die Unterkapitel „Landwirtschaft und Fischerei“, „Industrie und Bergbau“ und „Dienstleistungen“. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Staats- und Verwaltungsgliederung und die Wirtschaftsstruktur Namibias zu geben. Sie beleuchtet die Herausforderungen eines Entwicklungslandes und analysiert die Rolle verschiedener Sektoren in der namibischen Wirtschaft, inklusive sozioökonomischer Ungleichheiten und des Potenzials des Tourismussektors.
Welche Themen werden im Kapitel „Staats- und Verwaltungsgliederung“ behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die politische Organisation Namibias als demokratischen Einheitsstaat, erläutert die Verfassung von 1990, die Regierungsstruktur (Präsident, Premierminister, Parlament), die regionale Gliederung in 13 Regionen und die Rolle des Obersten Gerichts und des Ombudsmanns. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Regierungsstrukturen und der Gewaltenteilung.
Welche Themen werden im Kapitel „Wirtschaftsstruktur“ behandelt?
Das Kapitel analysiert die namibische Wirtschaft als Entwicklungsland, das stark vom Bergbau, der Landwirtschaft und der Fischerei abhängig ist. Es thematisiert die Verteilung des BIP, die hohe Arbeitslosigkeit, die Abhängigkeit von Südafrika, erhebliche Einkommensungleichheiten und den wachsenden informellen Sektor. Das Potenzial des Tourismussektors wird ebenfalls beleuchtet.
Was wird im Unterkapitel „Landwirtschaft und Fischerei“ behandelt?
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Bedeutung der Landwirtschaft und Fischerei für die namibische Bevölkerung (ca. 70% direkt oder indirekt abhängig). Er hebt den Gegensatz zwischen marktorientierter Landwirtschaft weißer Farmer und Subsistenzwirtschaft schwarzer Farmer hervor und diskutiert klimatische Bedingungen und unterschiedliche landwirtschaftliche Praktiken in verschiedenen Regionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen: Namibia, Staats- und Verwaltungsgliederung, Wirtschaftsstruktur, Landwirtschaft, Fischerei, Bergbau, Dienstleistungen, Arbeitslosigkeit, Einkommensungleichheit, Entwicklungsherausforderungen, Tourismus, Verfassung, Demokratie.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise. Es ist hilfreich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich mit der politischen und wirtschaftlichen Lage Namibias auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Cornelia Haldenwang (Autor:in), 2003, Verwaltung und Wirtschaft Namibias, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283353