Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Das Konzept der Balanced Scorecard

Titel: Das Konzept der Balanced Scorecard

Akademische Arbeit , 2007 , 26 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Dipl. Pflegew. Jörg Warnke (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Balanced Scorecard stellt ein Managementkonzept dar, das die Entwicklung einer Unternehmensstrategie sowie deren Umsetzung sicherstellen soll. „Management ist die Leitung soziotechnischer Systeme in personen- und sachbezogener Hinsicht mit Hilfe professioneller Methoden.“
Der Managementbegriff hat dabei zwei Bedeutungen. Im institutionellen Sinn werden unter Management alle Institutionen des Unternehmens verstanden, „die über Kompetenzen zur Festlegung, Steuerung und Koordinierung der Aktivitäten untergeordneter Stellen verfügen.“ „Als Funktion umfasst das Management alle zur Bestimmung der Ziele, der Steuerung und der Handlungsweisen des Unternehmens sowie zu deren Verwirklichung notwendigen Aufgaben, die nicht ausführender Art sind.“ Im Rahmen dieser Arbeit wird der Managementbegriff im funktionellen Sinn verwendet. Dabei soll mithilfe dieser Konzeption die Komplexität der Unternehmens- und Arbeitsumwelt reduziert werden, um mit einer klaren Systematik die Grundbedingungen für ein erfolgreiches Management, „nämlich das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen allen Managementaufgaben“ , sicher zu stellen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und Begrifflichkeiten der Balanced Scorecard. Hierfür wird das Grundkonzept der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton (1997) beschrieben. Neben der Struktur und dem Aufbau des Konzeptes gibt diese Arbeit auch einen Einblick in die Unternehmensperspektiven und definiert den Bereich Kennzahlen. Abgeschlossen wird die Arbeit mit dem Aspekt Führung durch Kommunikation.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Grundgedanke des Konzeptes
  • 2. Verbreitung und Anwendung der BSC.
    • 2.1 Verbreitung in den USA...
    • 2.2 Verbreitung in der Bundesrepublik
    • 2.3 Anwendung im Gesundheitswesen
    • 2.4 Erfahrung mit dem BSC-Managementkonzept .....
  • 3. Struktur und Aufbau...
    • 3.1 Vision
    • 3.2 Mission.
    • 3.3 Strategie.
    • 3.4 Die Unternehmensperspektiven
      • 3.4.1 Finanzen
      • 3.4.2 Kunden.
      • 3.4.3 Prozesse..
      • 3.4.4 Lernen und Entwicklung ..
    • 3.5 Ursache und Wirkungsbeziehung.......
    • 3.6 Kennzahlen........
    • 3.7 Führung durch Kommunikation.
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur).

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch befasst sich mit dem Managementkonzept der Balanced Scorecard (BSC) und zielt darauf ab, die Entwicklung und Umsetzung einer Unternehmensstrategie zu erläutern. Es werden die theoretischen Grundlagen und Begrifflichkeiten der BSC vorgestellt und anhand des Konzepts von Kaplan und Norton (1997) erklärt.

  • Grundgedanke und Entstehung der BSC
  • Verbreitung und Anwendung der BSC in verschiedenen Sektoren
  • Struktur und Aufbau des BSC-Konzepts
  • Unternehmensperspektiven und die Rolle von Kennzahlen
  • Führung durch Kommunikation im Kontext der BSC

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt das Konzept der Balanced Scorecard als Managementinstrument für die Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien ein. Sie beschreibt den Managementbegriff und erläutert den funktionellen Sinn des Konzepts.
  • 1. Grundgedanke des Konzeptes: Dieses Kapitel erklärt die Entstehung der BSC im Kontext der Herausforderungen zur Erzielung von Ergebnisverbesserungen in Unternehmen. Es wird die Suche nach einem Konzept beschrieben, das einen besseren Informationsfluss zwischen Hierarchieebenen ermöglicht und neben Finanzkennzahlen weitere wichtige Aspekte berücksichtigt.
  • 2. Verbreitung und Anwendung der BSC: In diesem Kapitel wird die Verbreitung und Anwendung der BSC in den USA, in der Bundesrepublik Deutschland und im Gesundheitswesen beleuchtet. Es werden Erfahrungen mit dem BSC-Managementkonzept vorgestellt.
  • 3. Struktur und Aufbau: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Struktur und dem Aufbau des BSC-Konzepts. Es werden wichtige Bestandteile wie Vision, Mission, Strategie und die vier Unternehmensperspektiven (Finanzen, Kunden, Prozesse, Lernen und Entwicklung) detailliert beschrieben. Außerdem werden die Ursache-Wirkungsbeziehungen und die Rolle von Kennzahlen im Rahmen der BSC erörtert.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Managementkonzept, Unternehmensstrategie, Vision, Mission, Strategie, Unternehmensperspektiven, Finanzen, Kunden, Prozesse, Lernen und Entwicklung, Kennzahlen, Führung durch Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept der Balanced Scorecard
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,1
Autor
Dipl. Pflegew. Jörg Warnke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
26
Katalognummer
V283305
ISBN (eBook)
9783656824664
ISBN (Buch)
9783668140028
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzept balanced scorecard
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Pflegew. Jörg Warnke (Autor:in), 2007, Das Konzept der Balanced Scorecard, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283305
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum