Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Kudrun - Ein Frauenroman?

Title: Kudrun - Ein Frauenroman?

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 32 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Monique Weinert (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jedem, der sich eingehend mit mittelalterlicher Dichtung beschäftigt, muss schon beim Lesen des Titels das Besondere des Kudrunepos auffallen: Das Epos trägt den Namen einer Frau, Kudrun, mehr noch der Dichter erklärt: „Ditze buoch ist von Kudrun“. Diese Tatsache, die eine tragende Rolle der Figur Kudrun vermuten lässt, die allgemein übliche Dreiteilung des Epos in einen Hagen-, Hilde- und Kudrunteil (? männlich vs. ? weiblich) , sowie die ab Hilde 1 auftretende matrilineare Genealogie könnten aufgrund ihrer Besonderheit als ›Indizien‹ betrachtet werden, die die Aufstellung der These gestatten, dass es sich bei der ›Kudrun‹ um einen Frauenroman handelt. Hugo Kuhn geht jedoch noch weiter und schreibt: „Die ›Kudrun‹ ist ein Frauenroman, bis in erstaunliche politische Eingriffe der Frau hinein.“ Ziel dieser Abhandlung soll es sein zu untersuchen, ob und inwieweit diese These über die genannten ›Indizien‹ hinaus durch das Kudrunepos gestützt wird. Frauenroman – Begriffsklärung und Prognosen. Vorab bedarf es einer Klärung, was der Begriff Frauenroman meint und wie er im Rahmen der Abhandlung verstanden werden soll.

Die Definition des Frauenromans, als ein „von Frauen verfasster Roman [...] um ein Frauenleben“, als „Literatur [...], die sich kritisch mit der Erfahrung von Frauen auseinandersetzt“6 oder kurz gesagt als „Literatur von, für und über Frauen“, auf den Begriff des Frauenromans in dieser Abhandlung anzuwenden, hieße, die These bereits in ihrem Keim zu ersticken. Zum einen sind die Werke des Mittelalters in einer überwältigenden Mehrheit von Männern verfasst. Es hat zwar auch schreibende Frauen, z. B. Marie de France oder die Mystikerinnen, gegeben, doch schrieben sie „an und für Gott, der sich ihnen in mystischen Erlebnissen unmittelbar und spürbar offenbart hatte“ oder sie thematisierten „den Bruch zwischen Schweigen und Schrift selbst“, „beschrieben das Szenarium, den Raum, in welchem sich Schrift für sie ereignen konnte“. Letzteres ist definitiv kein Thema der ›Kudrun‹. Ersteres betreffend lässt sich sagen, dass das Kudrunepos zwar keineswegs ›Gott-los‹ ist, wie sich vor allem im Kudrunteil zeigt, dass sich dessen Rolle aber auch nicht dahingehend erstreckt, dass von dem Epos als Text „an und für Gott“ gesprochen werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Frauenroman - Begriffsklärung und Prognosen
    • Exkurs: Situation der adligen Frau im Mittelalter
  • Die Frauen in der Kudrun
    • Ute 1.
    • Ute 2.
    • Hilde 1.
    • Hilde 2.
    • Gerlint.
    • Hergart.
    • Ortrun.
    • Hildburg.
    • Kudrun.
  • Kudrun - Ein Frauenroman?
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Hausarbeit ist es zu untersuchen, ob sich die Kudrun als Frauenroman im weitesten Sinne des Wortes bezeichnen lässt. Dabei werden insbesondere die Rolle der Frau im Mittelalter, die Darstellung der weiblichen Figuren im Epos und die Frage nach der Intention des Autors beleuchtet.

  • Definition des Frauenromans im Mittelalter
  • Die Situation der adligen Frau im Mittelalter
  • Die Rolle von Kudrun und anderen weiblichen Figuren im Epos
  • Die Frage nach der Intention des Autors
  • Analyse der Darstellung von Weiblichkeit im Epos

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und stellt den Begriff des Frauenromans in den Kontext des Mittelalters. Sie erörtert die Rolle der Frau im Mittelalter und die verschiedenen Aspekte, die zur Beantwortung der Frage beitragen können, ob die Kudrun als Frauenroman interpretiert werden kann.

Der Exkurs befasst sich mit der Situation der adligen Frau im Mittelalter und beleuchtet ihre rechtliche Stellung, ihre Rolle in der Gesellschaft und ihre Möglichkeiten zur Gestaltung ihres Lebens.

Der Abschnitt "Die Frauen in der Kudrun" analysiert die einzelnen weiblichen Figuren des Epos und untersucht ihre Rolle in der Handlung, ihre Charaktereigenschaften und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Geschehens.

Schlüsselwörter

Frauenroman, Kudrun, Mittelalter, adlige Frau, Epos, weibliche Figuren, Darstellung von Weiblichkeit, Intention des Autors, Forschungsfrage

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Kudrun - Ein Frauenroman?
College
http://www.uni-jena.de/  (Literaturwissenschaft)
Grade
2,0
Author
Monique Weinert (Author)
Publication Year
2003
Pages
32
Catalog Number
V28322
ISBN (eBook)
9783638301374
Language
German
Tags
Kudrun Frauenroman
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monique Weinert (Author), 2003, Kudrun - Ein Frauenroman?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/28322
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint