Thema der Arbeit ist die Buchpreisbindung innerhalb der Europäischen Union. Auf eine allgemeine Erläuterung des Begriffs der Buchpreisbindung folgt im Hauptteil eine Darstellung der drei im europäischen Raum angewandten Preissysteme (keinerlei Preisbindung, Preisbindung auf privatrechtlicher sowie auf gesetzlicher Basis). Die Ergebnisse werden im Fazit kurz zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- I. Forschungsbericht
- II. a) Buchpreisbindung – Ein allgemeiner Diskurs
- II. b) Verschiedene Systeme der Buchpreisbindung innerhalb der EU
- II. c) Uneinheitliche Union- Flickenteppich Europa
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Buchpreisbindung innerhalb der Europäischen Union, untersucht die verschiedenen Preissysteme in verschiedenen Ländern und beleuchtet die Kontroversen um die Buchpreisbindung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Situation zu vermitteln und die verschiedenen Argumente für und gegen die Buchpreisbindung zu beleuchten.
- Der Doppelcharakter des Buches als Kultur- und Wirtschaftsgut
- Die unterschiedlichen Modelle der Buchpreisbindung in der EU
- Die Argumente für und gegen die Buchpreisbindung
- Die Folgen der Buchpreisbindung für den Buchmarkt und die Leser
- Die Herausforderungen der Buchpreisbindung im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Buchpreisbindung und ihre Bedeutung als Instrument der Kulturförderung. Es werden die Ziele der Buchpreisbindung erläutert und die Argumente für und gegen ihre Anwendung dargestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die verschiedenen Systeme der Buchpreisbindung innerhalb der EU, wobei die drei Hauptmodelle – keine Preisbindung, privatrechtliche Preisbindung und gesetzliche Preisbindung – im Detail betrachtet werden. Das Kapitel analysiert auch die Unterschiede zwischen den verschiedenen nationalen Modellen der Buchpreisbindung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Buchpreisbindung, Kulturförderung, Buchmarkt, Wettbewerb, Europäische Union, nationale Unterschiede, digitale Transformation. Sie analysiert die verschiedenen Argumente für und gegen die Buchpreisbindung und beleuchtet die Auswirkungen dieser auf den Buchmarkt und die Leser.
- Quote paper
- B.A. Elisa Valerie Thieme (Author), 2009, Buchpreisbindung im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283207