Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Sonstiges

Medienkompetenz in sozial- und bildungsbenachteiligten Milieus

Titel: Medienkompetenz in sozial- und bildungsbenachteiligten Milieus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katja Nothnagel (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Medien scheinen heute ein Teil des alltäglichen Lebens zu sein. Einigen nutzen sie, um sozial Interagieren zu können oder aber zur Entspannung. Weiterhin unterstützen Medien informelle Lernprozesse. Unterschiede in der Nutzung und vor allem im Umgang lassen sich bei näherer Betrachtung feststellen. Die Medienkompetenz wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einer dieser Einflussfaktoren ist das soziale Milieu. Es lässt sich feststellen, dass eine Mediatisierung des Alltags statt gefunden hat. Aufgrund dessen wird der Umgang mit den Medien, also die Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft immer mehr zu einer wichtigen Ressource und zu einer Schlüsselkompetenz in der Allgemeinbildung. Medienkompetenz stellt heut die Voraussetzung und das Ziel aller Bildung dar (vgl. Kutscher/ et al 2009, S.11).
In der folgenden Arbeit soll es um die Frage gehen, in wie weit die Medienkompetenz in sozial benachteiligten Milieus gefördert werden kann. Anfangs soll geklärt werden, was der Begriff „Medienkompetenz“ meint und welche Merkmale die sozial und bildungsbenachteiligte Zielgruppe trägt. Anschließend wird das Problem dieser Gruppe und die aktuelle Lage analysiert, um daraufhin Lösungsansätze bzw. Förderungsmöglichkeiten definieren zu können. Abschließend erfolgt die Reflektion der zusammengetragenen Informationen im fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung & zentrale Fragestellung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriff ,,Medienkompetenz“
    • 2.2 Sozial & Bildungsbenachteiligte Milieus
  • 3 Problemstellung & Lösungsansätze
    • 3.1 Bildungsbenachteiligung & Medienkompetenz
    • 3.2 Förderung der Medienkompetenz
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Förderung von Medienkompetenz in sozial benachteiligten Milieus. Sie beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz als Schlüsselkompetenz in der heutigen Gesellschaft und analysiert die Herausforderungen, die sozial benachteiligte Menschen im Umgang mit Medien erfahren. Die Arbeit zielt darauf ab, Lösungsansätze für die Förderung der Medienkompetenz in diesen Milieus zu identifizieren.

  • Definition und Bedeutung von Medienkompetenz
  • Merkmale und Ursachen von sozialer und bildungsbezogener Benachteiligung
  • Zusammenhang zwischen Bildungsbenachteiligung und Medienkompetenz
  • Herausforderungen bei der Förderung von Medienkompetenz in benachteiligten Milieus
  • Mögliche Lösungsansätze und Fördermöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung & zentrale Fragestellung

Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Inwieweit kann die Medienkompetenz in sozial benachteiligten Milieus gefördert werden?

2 Theoretische Grundlagen

2.1 Begriff ,,Medienkompetenz“

Dieser Abschnitt definiert den Begriff Medienkompetenz als eine zentrale Kulturtechnik in der Wissensgesellschaft und erläutert verschiedene Perspektiven auf den Begriff.

2.2 Sozial & Bildungsbenachteiligte Milieus

Hier werden soziale Milieus als gesellschaftliche Differenzierung durch Werte und Lebensstile beschrieben. Der Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Benachteiligung im Bereich der Mediennutzung wird dargestellt.

3 Problemstellung & Lösungsansätze

3.1 Bildungsbenachteiligung & Medienkompetenz

Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der Bildungsbenachteiligung und ihre Auswirkungen auf die Medienkompetenz. Es werden Studien und Analysen zur Bildungsbenachteiligung vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufzeigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Medienkompetenz, sozialer und bildungsbezogener Benachteiligung, den Herausforderungen der Mediennutzung in benachteiligten Milieus, der Förderung von Medienkompetenz, Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medienkompetenz in sozial- und bildungsbenachteiligten Milieus
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Note
1,3
Autor
Katja Nothnagel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
20
Katalognummer
V283035
ISBN (eBook)
9783656831785
ISBN (Buch)
9783656829768
Sprache
Deutsch
Schlagworte
medienkompetenz milieus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Nothnagel (Autor:in), 2013, Medienkompetenz in sozial- und bildungsbenachteiligten Milieus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283035
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum