Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Die Zusammenhänge von Bildungsmöglichkeiten und kindlicher Entwicklung

Schichtspezifische Benachteiligung im deutschen Bildungssystem

Titel: Die Zusammenhänge von Bildungsmöglichkeiten und kindlicher Entwicklung

Akademische Arbeit , 2012 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: M.A. Tim Stahlhut (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Armut lebende Kinder scheinen oft schlecht sozial integriert zu sein, häufig resultiert ein geringeres Wohlbefinden, weniger Selbstvertrauen und Hilflosigkeit so wie ein Gefühl der Einsamkeit.
Ferner leiden sie erheblich häufiger an gesundheitlichen Beeinträchtigungen und psychosomatischen Beschwerden.
In der heutigen Gesellschaft gewinnt die Bildung immer mehr an Bedeutung. Sie ist eine wichtige Grundlage für den materiellen Wohlstand, da der Bildungsstand eng verknüpft ist, mit den Möglichkeiten der Berufswahl. Des Weiteren scheint Bildung die einzige Chance zum Klassensprung zu sein.
Die Bildungschancen an die ich mein Hauptmerkmal meiner Arbeit gerichtet habe sind jedoch nicht für alle gleich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das deutsche Schichtsystem in der Gesellschaft
  • 3. Die Lebenslage der Kinder
  • 4. Bildungsmöglichkeiten
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die schichtspezifische Benachteiligung im deutschen Bildungssystem. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufzuzeigen und die damit verbundenen Herausforderungen zu beleuchten.

  • Das deutsche Schichtsystem und seine Auswirkungen auf Kinder
  • Die Lebenslagen von Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten
  • Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen
  • Zusammenhang zwischen Armut und Bildungsbenachteiligung
  • Die Bedeutung von Ressourcen für die kindliche Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der schichtspezifischen Benachteiligung im Bildungssystem ein. Sie beschreibt die Verbindung zwischen sozialer Gruppierung, Lebensbedingungen und sozialer Ungleichheit. Es wird hervorgehoben, dass Merkmale wie Wohlstand und Bildung in unserer Gesellschaft als erstrebenswert gelten, während Armut oft mit negativen Folgen wie geringeres Wohlbefinden und gesundheitlichen Problemen verbunden ist. Die Bedeutung von Bildung als Schlüssel zum materiellen Wohlstand und sozialen Aufstieg wird betont, wobei die ungleichen Bildungschancen im Mittelpunkt stehen.

2. Das deutsche Schichtsystem in der Gesellschaft: Dieses Kapitel beschreibt das deutsche Schichtsystem und seine Entwicklung. Es wird der Unterschied zwischen der traditionellen Ständegesellschaft und der modernen Schichtgesellschaft erklärt, wobei die Ober-, Mittel- und Unterschicht unterschieden werden. Die Nivellierungsthese, die von einer zunehmenden Auflösung der Schichten ausging, wird kritisch betrachtet. Der zunehmende soziale Abstieg aus der Mittelschicht in die Armut wird thematisiert und die neue Unterschicht, die sich von der traditionellen Arbeiterklasse unterscheidet, wird definiert. Armut wird als unzureichende Bedürfnisbefriedigung unter dem allgemeinen Lebensniveau beschrieben.

3. Die Lebenslage der Kinder: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Abhängigkeit der kindlichen Entwicklung von den ökonomischen, sozialen und kulturellen Ressourcen der Familie. Es wird der Ressourcenansatz zur Darstellung der sozialen Position von Familien verwendet. Die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland wird beleuchtet und die hohe Armutsrate von Kindern wird mit Statistiken belegt. Die Bedeutung der Familienkonstellation (Zwei-Eltern-Familien, Alleinerziehende, Patchworkfamilien) als soziale Ressource für die kindliche Entwicklung wird angesprochen.

Schlüsselwörter

Schichtspezifische Benachteiligung, Bildungssystem, soziale Ungleichheit, Armut, Kinderarmut, Ressourcen, soziale Mobilität, Bildungsgerechtigkeit, Deutschland, Schichtsystem.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Schichtspezifische Benachteiligung im deutschen Bildungssystem

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die schichtspezifische Benachteiligung im deutschen Bildungssystem. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg und die damit verbundenen Herausforderungen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt das deutsche Schichtsystem und seine Auswirkungen auf Kinder, die Lebenslagen von Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten, den Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen, den Zusammenhang zwischen Armut und Bildungsbenachteiligung sowie die Bedeutung von Ressourcen für die kindliche Entwicklung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum deutschen Schichtsystem, ein Kapitel zur Lebenslage von Kindern, ein Kapitel zu Bildungsmöglichkeiten und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter genannt.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung führt in das Thema der schichtspezifischen Benachteiligung im Bildungssystem ein und beschreibt den Zusammenhang zwischen sozialer Gruppierung, Lebensbedingungen und sozialer Ungleichheit. Die Bedeutung von Bildung als Schlüssel zum materiellen Wohlstand und sozialen Aufstieg und die ungleichen Bildungschancen stehen im Mittelpunkt.

Was wird im Kapitel zum deutschen Schichtsystem erläutert?

Dieses Kapitel beschreibt das deutsche Schichtsystem und seine Entwicklung, den Unterschied zwischen Stände- und Schichtgesellschaft und die unterschiedlichen Schichten (Ober-, Mittel-, Unterschicht). Es wird die Nivellierungsthese kritisch betrachtet und der zunehmende soziale Abstieg aus der Mittelschicht sowie die neue Unterschicht definiert. Armut wird als unzureichende Bedürfnisbefriedigung unter dem allgemeinen Lebensniveau beschrieben.

Worauf konzentriert sich das Kapitel zur Lebenslage der Kinder?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Abhängigkeit der kindlichen Entwicklung von den ökonomischen, sozialen und kulturellen Ressourcen der Familie. Es verwendet den Ressourcenansatz, beleuchtet die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen und die hohe Kinderarmutsrate. Die Bedeutung der Familienkonstellation wird ebenfalls angesprochen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Schichtspezifische Benachteiligung, Bildungssystem, soziale Ungleichheit, Armut, Kinderarmut, Ressourcen, soziale Mobilität, Bildungsgerechtigkeit, Deutschland, Schichtsystem.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufzuzeigen und die damit verbundenen Herausforderungen zu beleuchten.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Zusammenhänge von Bildungsmöglichkeiten und kindlicher Entwicklung
Untertitel
Schichtspezifische Benachteiligung im deutschen Bildungssystem
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Soziologie / Psychologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft)
Note
1,7
Autor
M.A. Tim Stahlhut (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V283009
ISBN (eBook)
9783656825463
ISBN (Buch)
9783656838753
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildung Benachteiligung Elternhaus und Bildung Migrationshintergründe Schichtspezifikationen Bildungsschichten Bildungssysthem Benachteiligung im Systhem Schichtsysthem in Deutschland Kinder und Bildung Bildungschancen Entwicklung der Kinder kindliche Entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Tim Stahlhut (Autor:in), 2012, Die Zusammenhänge von Bildungsmöglichkeiten und kindlicher Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283009
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum