Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Schrumpfende Städte. Probleme und Gegenmaßnahmen

An deutschen und internationalen Beispielen

Titel: Schrumpfende Städte. Probleme und Gegenmaßnahmen

Hausarbeit , 2011 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Susanne Faaß (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Phänomen der schrumpfenden Städte ist kein neuer Trend, vielmehr ist es ein zeitloses und auch globales Phänomen. Städte, deren Bevölkerung abnimmt, gab es dementsprechend schon immer. Unter der Stadtschrumpfung versteht man im Grunde die negative Änderung einer oder mehrerer statistischer Größen. Hauptsächlich wird hierbei die Bevölkerungszahl zu Grunde gelegt, allerdings können auch andere ökonomische Variablen, wie beispielsweise die Zahl der Arbeitsplätze, herangezogen werden. Es ist ein mehrdimensionaler Prozess, bei dem sich demographische, gesellschaftliche, physisch- materielle sowie wirtschaftliche Gegebenheiten gegenseitig beeinflussen und so eine Schrumpfungskette hervorrufen. Zu beachten ist, dass Stadtschrumpfung keineswegs als Synonym für Suburbanisation, Desurbanisation oder Counterurbanisation verstanden werden kann. Die Debatten haben außerdem nur einen partikularen Charakter, da der Fokus bei schrumpfenden Städten auf den Kernstädten liegt.
In dieser Arbeit sollen zunächst einige Beispiele, deutsche sowie internationale Städte, vorgestellt werden, auf die daraus resultierenden Probleme eingegangen werden und zuletzt noch Maßnahmen erläutert werden, die schrumpfende Städte einleiten, um dem Schrumpfungsprozess entgegen zu wirken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Phänomen der schrumpfenden Stadt
  • Beispiele für schrumpfende Städte
    • Schrumpfende Städte in Deutschland
      • Leipzig
      • Wilhelmshaven
    • Vergleich Ost/Westdeutschland
    • Schrumpfende Städte international
      • Detroit
      • Liverpool
  • Probleme
    • Finanzielle Probleme
    • Wohnungsleerstand
    • Weitere Probleme
  • Maßnahmen
    • Leitbilder
      • Aufwertung, Revitalisierung und Stabilisierung der Innenstadt
      • Urbanisierung
      • Nachhaltige, Kompakte Stadt
      • Perforierte Stadt
      • Transformierte Stadt
    • Stadtumbau Ost, Stadtumbau West
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Phänomen der schrumpfenden Städte und untersucht die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungsansätze. Sie beleuchtet anhand von Beispielen aus Deutschland und dem internationalen Kontext die Ursachen, Folgen und möglichen Maßnahmen zur Bewältigung dieser Entwicklung.

  • Die Ursachen für Stadtschrumpfung
  • Die Auswirkungen von Stadtschrumpfung auf die Stadtentwicklung
  • Die Herausforderungen, die sich aus der Stadtschrumpfung ergeben
  • Die Bedeutung von nachhaltigen Stadtentwicklungsstrategien
  • Die Rolle der Politik und der Zivilgesellschaft bei der Bewältigung der Stadtschrumpfung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der schrumpfenden Städte und definiert den Begriff sowie die relevanten statistischen Größen. Es beleuchtet die multidimensionalen Prozesse, die zur Stadtschrumpfung führen, und grenzt sie von ähnlichen Phänomenen wie Suburbanisation oder Desurbanisation ab.

Das zweite Kapitel präsentiert Beispiele für schrumpfende Städte in Deutschland und international. Es analysiert die Ursachen der Schrumpfung in Leipzig und Wilhelmshaven und stellt einen Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland an. Außerdem werden die Fälle von Detroit und Liverpool beleuchtet, um internationale Perspektiven zu gewinnen.

Das dritte Kapitel widmet sich den Problemen, die durch Stadtschrumpfung entstehen. Es untersucht finanzielle Schwierigkeiten, den steigenden Wohnungsleerstand und weitere Herausforderungen, die sich aus der demographischen Entwicklung ergeben.

Das vierte Kapitel beleuchtet verschiedene Maßnahmen, die schrumpfende Städte ergreifen können, um dem Schrumpfungsprozess entgegenzuwirken. Es stellt Leitbilder wie die Aufwertung der Innenstadt, Urbanisierung, Nachhaltige Stadtentwicklung und die Perforierte Stadt vor und erläutert die Rolle von Programmen wie Stadtumbau Ost und Stadtumbau West.

Schlüsselwörter

Stadtschrumpfung, Schrumpfende Städte, Bevölkerungsentwicklung, Stadtentwicklung, Demographischer Wandel, Stadtumbau, Revitalisierung, Urbanisierung, Nachhaltige Stadtentwicklung, Leitbilder, Probleme, Herausforderungen, Lösungsansätze, Deutschland, International.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schrumpfende Städte. Probleme und Gegenmaßnahmen
Untertitel
An deutschen und internationalen Beispielen
Hochschule
Universität Augsburg
Note
1,7
Autor
Susanne Faaß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
16
Katalognummer
V282908
ISBN (eBook)
9783656824077
ISBN (Buch)
9783656838944
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schrumpfende städte probleme gegenmaßnahmen beispielen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Faaß (Autor:in), 2011, Schrumpfende Städte. Probleme und Gegenmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282908
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum