Der seit Jahrzehnten im deutschsprachigen Raum geführte Fachdiskurs zur Wissenschaft der Sozialen Arbeit verläuft in höchtem Maße kontrovers. Die Forderung nach einer wissenschaftlichen Fundierung sozialarbeiterischer/sozialpädagogischer Praxis löste bis in die Gegenwart anhaltende Bemühungen zur Bestimmung und Definitionsbildung von Sozialer Arbeit als Wissenschaft aus. Die Fülle der zu diesem Thema diskutierten Publikationen ist kaum mehr zu überblicken. Den Anspruch der Relevanz einer Theorie der Sozialen Arbeit für die Praxis der Sozialen Arbeit soll zumeist eine systematische Reflexion der beruflichen Wirklichkeit erfüllen, mit dem Zweck, daraus methodische Vorgehensweisen für die Praxis abzuleiten und den sozialarbeiterisch/sozialpädagogisch Tätigen eine Grundlage zu schaffen, auf der sie ein spezifisches Professionsverständnis entwickeln können.
Kleves zentralen Aspekten einer Sozialen Arbeit in der Postmoderne widmet sich diese Arbeit.
Im ersten und zweiten Teil gehe ich der Frage nach, wie Kleve Soziale Arbeit und die Wissenschaft der Sozialen Arbeit definiert und inhaltlich bestimmt.
Im dritten Teil gehe ich auf Kleves Wissenschaftssystem ein und lege ich den Hintergrund dar, vor dem Kleves Perspektive einzuordnen und zu verstehen ist.
Im vierten Teil schließlich nehme ich eine Einschätzung Kleves Position vor, auch in Hinblick auf deren Relevanz für die (Weiter-)Entwicklung der Wissenschaft der Sozialen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Soziale Arbeit und Wissenschaft der Sozialen Arbeit
- 2.1 Profession und Disziplin
- 2.2 Gegenstand der Sozialen Arbeit
- 2.3 Entstehung von Problemlagen
- 2.4 Postmodernismus
- 2.5 Zielsetzung der Wissenschaft der Sozialen Arbeit
- 2.6 Das Verhältnis zu den Bezugswissenschaften
- 3. Hintergrund und Wissenschaftssystem
- 4. Einschätzung und Relevanz
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Heiko Kleves Denkmodell der Sozialen Arbeit in der Postmoderne. Ziel ist es, Kleves Definitionen von Sozialer Arbeit und der Wissenschaft der Sozialen Arbeit zu analysieren und sein Wissenschaftssystem im Kontext der bestehenden Debatten einzuordnen. Die Relevanz seiner Position für die Weiterentwicklung der Sozialarbeitswissenschaft wird kritisch bewertet.
- Kleves Definition von Sozialer Arbeit und Sozialarbeitswissenschaft
- Das Verhältnis von Theorie und Praxis in Kleves Modell
- Kleves Wissenschaftssystem und seine Einordnung in den bestehenden Diskurs
- Die Relevanz von Kleves Ansatz für die Sozialarbeitswissenschaft
- Postmoderne Perspektiven auf Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der wissenschaftlichen Fundierung sozialarbeiterischer Praxis ein und beschreibt den kontroversen Diskurs um die Wissenschaft der Sozialen Arbeit im deutschsprachigen Raum. Sie hebt die unterschiedlichen Positionen und die fehlende Einigung auf einen konkreten Gegenstand hervor und benennt die zentrale Fragestellung der Arbeit: die Analyse von Heiko Kleves Konzept der Sozialen Arbeit in der Postmoderne. Die Arbeit gliedert sich in vier Teile, die sich jeweils mit Kleves Definitionen, seinem Wissenschaftssystem, der Einordnung seiner Perspektive und der Relevanz seiner Position befassen.
2. Soziale Arbeit und Wissenschaft der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Definitionen von Sozialer Arbeit als Profession und akademische Disziplin, basierend auf der IFSW/IASSW-Definition und weiteren wissenschaftlichen Perspektiven. Es werden unterschiedliche Auffassungen zum Verhältnis von Theorie und Praxis diskutiert, insbesondere Kleves radikal konstruktivistische Position, die eine klare Trennung von Theorie und Praxis ablehnt und die Soziale Arbeit in einer ambivalenten Stellung zwischen beiden verortet. Das Kapitel betont die Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit der Sozialen Arbeit und ihrer Wissenschaft.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft, Postmoderne, Heiko Kleve, Theorie und Praxis, Profession, Disziplin, Interdisziplinarität, Wissenschaftsverständnis, sozialer Wandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Heiko Kleves Denkmodell der Sozialen Arbeit in der Postmoderne
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Denkmodell von Heiko Kleve zur Sozialen Arbeit in der Postmoderne. Sie untersucht seine Definitionen von Sozialer Arbeit und Sozialarbeitswissenschaft, sein Wissenschaftssystem und die Relevanz seines Ansatzes für die Weiterentwicklung der Sozialarbeitswissenschaft. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Darstellung von Sozialer Arbeit und Sozialarbeitswissenschaft, eine Betrachtung des Hintergrunds und des Wissenschaftssystems von Kleve, sowie eine abschließende Einschätzung und Relevanz des Modells.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Kleves Definitionen von Sozialer Arbeit und Sozialarbeitswissenschaft, das Verhältnis von Theorie und Praxis in seinem Modell, sein Wissenschaftssystem im Kontext bestehender Diskurse, die Relevanz seines Ansatzes und postmoderne Perspektiven auf Soziale Arbeit. Weitere Aspekte sind die Profession und Disziplin der Sozialen Arbeit, der Gegenstand der Sozialen Arbeit, die Entstehung von Problemlagen, der Postmodernismus und das Verhältnis der Sozialen Arbeit zu den Bezugswissenschaften.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Sozialer Arbeit und Sozialarbeitswissenschaft (inkl. Unterkapiteln zu Profession und Disziplin, Gegenstand der Sozialen Arbeit, Entstehung von Problemlagen, Postmodernismus, Zielsetzung der Wissenschaft der Sozialen Arbeit und dem Verhältnis zu den Bezugswissenschaften), ein Kapitel zum Hintergrund und Wissenschaftssystem, ein Kapitel zur Einschätzung und Relevanz und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel befasst sich mit Aspekten von Kleves Modell.
Was ist die zentrale Fragestellung der Arbeit?
Die zentrale Fragestellung ist die Analyse von Heiko Kleves Konzept der Sozialen Arbeit in der Postmoderne. Es geht darum, seine Definitionen, sein Wissenschaftssystem einzuordnen und die Relevanz seiner Position für die Weiterentwicklung der Sozialarbeitswissenschaft kritisch zu bewerten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Soziale Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft, Postmoderne, Heiko Kleve, Theorie und Praxis, Profession, Disziplin, Interdisziplinarität, Wissenschaftsverständnis, sozialer Wandel.
Welche Position vertritt Heiko Kleve?
Heiko Kleve vertritt eine radikal konstruktivistische Position, die eine klare Trennung von Theorie und Praxis ablehnt und die Soziale Arbeit in einer ambivalenten Stellung zwischen beiden verortet. Seine Definitionen von Sozialer Arbeit und Sozialarbeitswissenschaft werden in der Arbeit detailliert analysiert und im Kontext bestehender Debatten eingeordnet.
Welche Bedeutung hat diese Arbeit für die Sozialarbeitswissenschaft?
Die Arbeit trägt zur Diskussion um die wissenschaftliche Fundierung sozialarbeiterischer Praxis bei, indem sie Kleves Konzept kritisch analysiert und seine Relevanz für die Weiterentwicklung der Sozialarbeitswissenschaft bewertet. Sie beleuchtet die Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit der Sozialen Arbeit und ihrer Wissenschaft und trägt zum Diskurs um ein angemessenes Wissenschaftsverständnis in der Sozialen Arbeit bei.
- Arbeit zitieren
- Viktoria Goebels (Autor:in), 2014, Soziale Arbeit in der Postmoderne nach Heiko Kleve, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282885