Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Prima Klima. Sozialkompetenztraining mit einer fünften Klasse

Title: Prima Klima. Sozialkompetenztraining mit einer fünften Klasse

Project Report , 2012 , 39 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Yvonne Schmidt (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein „Prima Klima“ in deutschen Schulklassen ist keine Utopie!? Die Idee zu diesem Praxisprojekt entstand bereits während des Theorieprojektes. Das Theorieprojekt beschäftigte sich mit dem Thema „Sozialkompetenztraining“ und der Leitfrage: „Inwiefern lassen sich Sozialkompetenzen von Kindern in der Orientierungsstufe durch Methoden des Sozialkompetenztrainings fördern?“

Die Orientierungsstufe umfasst die fünfte und sechste Klasse aller weiterführenden Schulen. Sie bietet Schulsozialarbeitern durch soziale Gruppenarbeit die Möglichkeit, die Kompetenzen der einzelnen Schüler im Klassenverband weiter zu entwickeln und dadurch die Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Die Ergebnisse des Theorieprojektes ließen den Schluss zu, Sozialkompetenztrainings könnten zu Beginn der Adoleszenz erfolgversprechend durchgeführt werden. Doch wie sieht die Theorie in der Praxis aus? Können Sozialkompetenztrainings in den Schulalltag integriert werden?

Das Praxisprojekt mit dem Titel „Prima Klima“ soll einen Beitrag dazu leisten, den Kindern der fünften Klasse nach dem ersten Schulhalbjahr eine Reflexion dieser Zeit zu ermöglichen und punktuelle persönliche Veränderungen anzustreben, damit ein jeder Schüler sich in der Klasse wohler fühlt und die Lernbedingungen vorfindet, die er für seine Entwicklung benötigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Theoretische Grundlagen: Begriffsklärung und Hintergründe des Projektes
  • 2 Praxisdesign des Projektes
    • 2.1 Einleitung
    • 2.2 Beschreibung des Praxisfeldes
    • 2.3 Leitthese
    • 2.4 Ziele
      • 2.4.1 Soziale Gruppenarbeit
      • 2.4.2 Das lösungsorientierte Handlungsmodell
    • 2.5 Methoden
    • 2.6 Ablaufplan
  • 3 Das Evaluationsdesign des Projektes
    • 3.1 Die Untersuchungsfragestellung
    • 3.2 Indikatoren der Zielerreichung
    • 3.3 Erhebungsinstrumente
      • 3.3.1 Fragebögen
      • 3.3.2 Beobachtungsbögen
      • 3.3.3 Dokumentenanalyse
    • 3.4 Erfolgsspannen
  • 4 Auswertung und Ergebnisse des Projektes
    • 4.1 Der Projektverlauf
    • 4.2 Ergebnisse der Untersuchung
      • 4.2.1 Auswertung der Fragebögen
      • 4.2.2 Auswertung der Beobachtungsbögen
      • 4.2.3 Auswertung der Dokumentenanalyse der Arbeitshefte der Schüler
      • 4.2.4 Auswertung des Projekttagebuchs
      • 4.2.5 Auswertung der Dokumentation der teilstrukturierten Gruppeninterviews
      • 4.2.6 Projektergebnisse in der Zusammenschau
    • 4.3 Selbstreflexion: Meine Rolle als Handelnde und Forschende im Projekt
  • 5 Zusammenfassung zur Evaluation
    • 5.1 zentrale Ergebnisse der Zielerreichung
    • 5.2 Ausblick
  • 6 Persönliches Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Praxisprojekt „Prima Klima“ zielt auf die Verbesserung des Klassenklimas in einer fünften Klasse ab. Es soll den Schülern nach dem ersten Schulhalbjahr eine Reflexion ihrer Erfahrungen ermöglichen und punktuelle persönliche Veränderungen anstreben, um ein positives Lernumfeld zu schaffen.

  • Entwicklung von Sozialkompetenzen bei Schülern der Orientierungsstufe
  • Steigerung des Gemeinschaftsgefühls und der Leistungsbereitschaft im Klassenverband
  • Verbesserung des Umgangs miteinander und der Konfliktlösungskompetenz
  • Integration des Trainings „Ich schaffs“ in den Schulalltag
  • Evaluation der Wirksamkeit von Sozialkompetenztrainings in der Schulsozialarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel eins beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Projekts und erklärt den Begriff der Sozialkompetenz. Kapitel zwei stellt das Praxisdesign vor, das die Durchführung des Projekts in einer fünften Klasse beschreibt. Kapitel drei fokussiert auf das Evaluationsdesign des Projekts und die eingesetzten Methoden zur Datenerhebung. Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Auswertung und reflektiert den Projektverlauf. Kapitel fünf fasst die Evaluation des Projekts zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Schritte. Kapitel sechs bietet ein persönliches Fazit der Autorin.

Schlüsselwörter

Sozialkompetenz, Sozialkompetenztraining, Klassenklima, Schulsozialarbeit, „Ich schaffs“, Orientierungsstufe, Gruppenarbeit, Konfliktlösung, Evaluation.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Prima Klima. Sozialkompetenztraining mit einer fünften Klasse
College
University of Applied Sciences Koblenz
Grade
1,3
Author
Yvonne Schmidt (Author)
Publication Year
2012
Pages
39
Catalog Number
V282714
ISBN (eBook)
9783656823810
ISBN (Book)
9783668276437
Language
German
Tags
prima klima sozialkompetenztraining klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yvonne Schmidt (Author), 2012, Prima Klima. Sozialkompetenztraining mit einer fünften Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282714
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint