Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Sozialkompetenztrainings. "Training sozialer Fertigkeiten" und "Ich schaffs" im Vergleich

Titel: Sozialkompetenztrainings. "Training sozialer Fertigkeiten" und "Ich schaffs" im Vergleich

Akademische Arbeit , 2010 , 27 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Yvonne Schmidt (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahren scheint Sozialkompetenz zum Schlagwort der Gesellschaft geworden zu sein. Am Arbeitsmarkt wird diese Fähigkeit in fast jeder Stellenausschreibung als Einstellungskriterium vorausgesetzt. Im gesellschaftlichen Verständnis scheint es keine genaue Bedeutung für diesen Begriff zugeben, obwohl damit selbstverständlich umgegangen wird. Für die Existenz einer Gesellschaft ist es unabdingbar, dass formelle wie auch informelle Regeln und Strukturen bestehen. Damit einhergehend ist die soziale Kompetenz, denn nur mit dieser können Normen und Werte von den Mitgliedern der jeweiligen Gesellschaft entwickelt und eingehalten werden. Zunächst müssen diese Werte vorhanden sein, sonst gäb es heute kein gesellschaftliches und kulturelles Gut, auf das wir zurückgreifen könnten. Im vorliegenden Werk werden zwei Trainingsmethoden für soziale Fertigkeiten genauer betrachtet und gegenübergestellt. Das "Training sozialer Fertigkeiten" und "Ich schaffs" sind Methoden, welche die Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen forcieren. Dies geschieht permanent vor dem Hintergrund, ob Sozialkompetenzen in der Orientierungsstufe durch Sozialkompetenztrainings erfolgreich gefördert und das Repertoire an Konfliktlösungsstrategien vergrößert werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DEFINITION
    • DEFINITION SOZIALKOMPETENZ
    • DEFINITION SOZIALKOMPETENZTRAINING
    • DEFINITION KONFLIKTBEWÄLTIGUNG
  • TRAINING SOZIALER FERTIGKEITEN (TSF)
    • ENTSTEHUNG
    • ZIELSETZUNG
    • UMSETZUNG
  • ,,ICH SCHAFFS''
    • ENTSTEHUNG
    • ZIELSETZUNG
    • UMSETZUNG
  • KRITISCHE BETRACHTUNG BEIDER METHODEN
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich Sozialkompetenzen von Kindern in der Orientierungsstufe durch Methoden des Sozialkompetenztrainings fördern lassen. Sie untersucht die Entstehung, Zielsetzung und Umsetzung von zwei gängigen Trainingsmethoden: „Training sozialer Fertigkeiten“ und „Ich schaffs“. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden und beleuchtet deren Einsatzmöglichkeiten zur Erweiterung des Repertoires von Konfliktlösungsstrategien.

  • Definition und Bedeutung von Sozialkompetenz
  • Analyse verschiedener Methoden des Sozialkompetenztrainings
  • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Sozialkompetenztraining in der Orientierungsstufe
  • Bedeutung von Konfliktbewältigung im Kontext sozialer Kompetenzen
  • Empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Sozialkompetenztraining

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Sozialkompetenz in der heutigen Gesellschaft dar und führt die Fragestellung der Arbeit ein. Kapitel 1 definiert die wichtigsten Begriffe: Sozialkompetenz, Sozialkompetenztraining und Konfliktbewältigung. Kapitel 2 und 3 widmen sich den Methoden „Training sozialer Fertigkeiten“ und „Ich schaffs“. Hier werden Entstehung, Zielsetzung und Umsetzung der jeweiligen Methode detailliert beschrieben. Kapitel 4 bietet eine kritische Gegenüberstellung beider Methoden und beleuchtet deren Möglichkeiten und Grenzen im Hinblick auf die Förderung von Konfliktlösungsstrategien. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse zusammenfasst und Hypothesen zur Fragestellung ableitet.

Schlüsselwörter

Sozialkompetenz, Sozialkompetenztraining, Konfliktbewältigung, Training sozialer Fertigkeiten, „Ich schaffs“, Orientierungsstufe, Förderung, Konfliktlösungsstrategien, empirische Untersuchung.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialkompetenztrainings. "Training sozialer Fertigkeiten" und "Ich schaffs" im Vergleich
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Note
2,0
Autor
Yvonne Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
27
Katalognummer
V282702
ISBN (eBook)
9783656820437
ISBN (Buch)
9783656820444
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sozialkompetenztrainings training fertigkeiten vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yvonne Schmidt (Autor:in), 2010, Sozialkompetenztrainings. "Training sozialer Fertigkeiten" und "Ich schaffs" im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282702
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum