Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Auswirkungen des Wohlfahrtsstaats auf geschlechtsspezifische Bildungschancen. Schweden und Deutschland im Vergleich

Titel: Auswirkungen des Wohlfahrtsstaats auf geschlechtsspezifische Bildungschancen. Schweden und Deutschland im Vergleich

Ausarbeitung , 2013 , 11 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jennifer Hein (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Frauen gelten als die Gewinnerinnen der Bildungsexpansion, da sich ihre Bildungsbeteiligung und ihr Bildungsniveau stetig gesteigert haben. Allerdings gibt es enorme Unterschiede zwischen den einzelnen europäischen Staaten. Die folgende Analyse beschäftigt sich deshalb mit den unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatstypen Deutschland und Schweden, der jeweiligen Stratifizierung des Bildungssystems und den sich daraus ergebenden geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten. Es wird davon ausgegangen, dass der Wohlfahrtsstaatstypus und die Art der Startifizierung, Auswirkungen auf die geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten haben.
Zunächst wird die Individualisierungsthese von Ulrich Beck, die als soziologische Grundlage dient, vorgestellt. Er geht von einem Bruch in der Moderne aus, bei dem sich eine dreifache Individualisierung vollzogen hat, von der die Frauen besonders profitierten. Die geschlechtsspezifischen Bildungschancen haben sich zu Gunsten der Frauen verändert. Weiterhin wird Becks kritische Meinung zu der Stellung des Wohlfahrtsstaates und zum deutschen Bildungssystem erläutert.
Darauf folgt dann eine Darstellung der Wohlfahrtsstaaten Deutschland und Schwedens, um die Unterschiede zu erläutern und dann im letzten Abschnitt explizit aufzuzeigen, welche Bedingungen zu ungleichen, geschlechtsspezifischen Bildungschancen führen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Individualisierung Ulrich Beck
  • III. Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten
    • 1. Wohlfahrtsstaaten
    • 2. Bildungsungleichheiten: Deutschland und Schweden
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Analyse untersucht die geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten in Deutschland und Schweden, wobei die Unterschiede in den jeweiligen Wohlfahrtsstaaten und Bildungssystemen im Vordergrund stehen. Die Arbeit geht von der Annahme aus, dass diese Faktoren erheblichen Einfluss auf die Bildungsmöglichkeiten von Frauen haben.

  • Die Individualisierungsthese von Ulrich Beck als soziologische Grundlage für die Analyse.
  • Die Rolle des Wohlfahrtsstaates in der Individualisierung und sozialen Ungleichheit.
  • Der Vergleich der Wohlfahrtsstaatstypen Deutschland und Schweden.
  • Die Analyse von geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten in Deutschland und Schweden.
  • Die Bedeutung des Bildungssystems für die soziale Mobilität und Geschlechtergerechtigkeit.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die stetige Steigerung des Bildungsniveaus von Frauen in Europa, stellt aber auch die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern fest. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Wohlfahrtsstaaten Deutschland und Schweden sowie den daraus resultierenden geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten.

II. Individualisierung Ulrich Beck: In diesem Kapitel wird die Individualisierungsthese von Ulrich Beck vorgestellt, die als theoretischer Rahmen der Analyse dient. Beck argumentiert, dass die moderne Gesellschaft eine dreifache Individualisierung durchläuft, die besonders Frauen betrifft und zu einer Umwälzung der geschlechtsspezifischen Bildungschancen geführt hat. Die Bedeutung des Wohlfahrtsstaates für die Individualisierung und die Entstehung neuer sozialer Ungleichheiten wird ebenfalls beleuchtet.

III. Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten: Dieses Kapitel analysiert die Bildungssituation von Frauen in Deutschland und Schweden im Kontext der jeweiligen Wohlfahrtsstaatstypen und Bildungssysteme. Es werden die Unterschiede in den Wohlfahrtsstaatstypen, die Stratifizierung des Bildungssystems und die daraus resultierenden geschlechtsspezifischen Bildungschancen von Frauen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Individualisierung, Wohlfahrtsstaat, Bildungssystem, geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten, Deutschland, Schweden, soziale Ungleichheit und Bildungsexpansion. Sie beleuchtet die Bedeutung von Ulrich Becks Individualisierungstheorie für das Verständnis der modernen Gesellschaft und die Analyse von Bildungsungleichheiten. Besondere Aufmerksamkeit wird den unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatstypen und ihren Auswirkungen auf die Bildungschancen von Frauen gewidmet.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen des Wohlfahrtsstaats auf geschlechtsspezifische Bildungschancen. Schweden und Deutschland im Vergleich
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta
Veranstaltung
Soziale Ungleichheit aus internationaler Perspektive
Note
1,7
Autor
Jennifer Hein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
11
Katalognummer
V282667
ISBN (eBook)
9783656820574
ISBN (Buch)
9783656838609
Sprache
Deutsch
Schlagworte
auswirkungen wohlfahrtsstaats bildungschancen schweden deutschland vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jennifer Hein (Autor:in), 2013, Auswirkungen des Wohlfahrtsstaats auf geschlechtsspezifische Bildungschancen. Schweden und Deutschland im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282667
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum