Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Kinderarmut in der Schule

Title: Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Kinderarmut in der Schule

Examination Thesis , 2013 , 70 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Anja Schulte (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Armut und speziell Kinderarmut in Deutschland ist längst kein Tabuthema mehr. Das liegt vor allem an der diesbezüglich erschreckenden Entwicklung in Deutschland. Wuchsen 1989 noch lediglich 4,5% der Kinder und Jugendlichen in Familien auf, die unterhalb der (relativen) Armutsgrenze lebten, waren es im Jahr 2001 bereits 9,8%, also mehr als doppelt so viele. 2012 lag die Zahl der von Hartz IV-Bezug betroffenen Kinder in Deutschland bei 1,62 Millionen Kindern, das sind 15%, mehr als jedes siebte Kind ist also betroffen. Waren noch in den 60er Jahren überwiegend ältere Menschen dem Armutsrisiko ausgesetzt, so blieb die Zahl der Altersarmen seitdem konstant, während die Armut von Alleinerziehenden und Familien, und damit vor allem von Kindern, gestiegen ist. SozialwissenschaftlerInnen sprechen daher von einer „Infantilisierung der Armut“ und auch die Medien und die Politik beschäftigen sich seit einigen Jahren vermehrt mit dem Thema Kinderarmut.
Dies ist jedoch eine relativ neue Entwicklung. Bis Ende der neunziger Jahre wurde seitens der Bundesregierung bestritten, dass Armut oder gar Kinderarmut in diesem Land existiert, wenngleich Sozialwissen-schaftlerInnen und Wohlfahrtsverbände wiederholt auf die soziale Ungleichheit in Deutschland aufmerksam machten, da immer mehr Menschen von Arbeitslosigkeit und prekären Beschäftigungsverhältnissen betroffen waren. Erst seit dem Jahr 2000 beauftragt der deutsche Bundestag die Bundesregierung, regelmäßig über die Armut und den Reichtum in Deutschland Bericht zu erstatten. Seitdem ist ein gesteigertes öffentliches Interesse zu verzeichnen, welches durch die stetig wachsende Zahl der Publikationen und einer regen medialen Berichterstattung zum Thema Kinderarmut ersichtlich wird. Im März 2013 ist bereits der vierte „Armuts- und Reichtumsbericht“ der Bundesregierung erschienen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Armutsdefinitionen und -konzepte
    • Absolute und relative Armut
    • Ressourcenansatz und Lebenslagenansatz
    • Bekämpfte und verdeckte Armut
  • Risikogruppen
    • Einelternfamilien
    • Kinderreiche Familien
    • Familien mit Migrationshintergrund
    • Arbeitslose
  • Ursachen von Kinderarmut
    • Globalisierung
      • Arbeitslosigkeit
      • Niedriglöhne sowie die Senkung der Lohnnebenkosten
    • Individualisierung und demographische Veränderungen
    • Um- und Abbau des Sozialstaates
  • Merkmale und Auswirkungen von Kinderarmut
    • Wohnen
    • Physische Gesundheit
    • Soziale Lage
    • Kulturelle Lage - Gleiche Bildungschancen für alle?
  • Lösungsansätze und Gegenmaßnahmen
    • Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
    • Abschaffung des Niedriglohnsektors
    • Neuorientierung in der Familienpolitik
    • Veränderungen im Bildungswesen
    • Veränderungen in der Wohnungspolitik
    • Gesellschaftliche Veränderungen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Armutsbewältigung von Kindern
    • Der Einfluss der Familie auf die Armutsbewältigung von Kindern
    • Das Konzept der Resilienz
      • Begriffserklärung
      • Kaui-Studie
      • Mannheimer Studie
      • Handlungskonzepte zur Resilienzförderung
  • Möglichkeiten und Grenzen von Armutsbewältigung in der Schule
    • Die Rolle der Lehrkräfte
    • Pädagogische Ansätze in der Literatur
    • Praxisansätze für die Schule
      • Anti-Mobbing-Intervention
      • Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, Jugendamt und Familienhilfe
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellen
  • Anhang: Anti-Mobbing-Intervention

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen, Merkmale und Auswirkungen von Kinderarmut und beleuchtet verschiedene Lösungsansätze und Gegenmaßnahmen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Problematik der Kinderarmut zu schaffen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

  • Definitionen und Konzepte von Armut
  • Risikogruppen und Ursachen von Kinderarmut
  • Merkmale und Auswirkungen von Kinderarmut
  • Lösungsansätze und Gegenmaßnahmen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Armutsbewältigung von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Kinderarmut in Deutschland ein und beleuchtet die erschreckende Entwicklung der Armutsquote in den letzten Jahrzehnten. Sie stellt fest, dass Kinderarmut in Deutschland kein Tabuthema mehr ist und dass die Politik und die Medien sich vermehrt mit diesem Thema beschäftigen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen und Konzepten von Armut. Es werden absolute und relative Armut, der Ressourcenansatz und der Lebenslagenansatz sowie bekämpfte und verdeckte Armut erläutert.

Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Risikogruppen, die besonders von Armut betroffen sind. Dazu gehören Einelternfamilien, kinderreiche Familien, Familien mit Migrationshintergrund und Arbeitslose.

Das vierte Kapitel analysiert die Ursachen von Kinderarmut. Es werden die Globalisierung, die Individualisierung und demographische Veränderungen sowie der Um- und Abbau des Sozialstaates als wichtige Faktoren identifiziert.

Das fünfte Kapitel beleuchtet die Merkmale und Auswirkungen von Kinderarmut. Es werden die Auswirkungen auf das Wohnen, die physische Gesundheit, die soziale Lage und die kulturelle Lage von Kindern in Armut untersucht.

Das sechste Kapitel stellt verschiedene Lösungsansätze und Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut vor. Es werden Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, zur Abschaffung des Niedriglohnsektors, zur Neuorientierung in der Familienpolitik, zu Veränderungen im Bildungswesen, in der Wohnungspolitik und in der Gesellschaft diskutiert.

Das siebte Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Armutsbewältigung von Kindern. Es wird der Einfluss der Familie auf die Armutsbewältigung von Kindern sowie das Konzept der Resilienz beleuchtet.

Das achte Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Armutsbewältigung in der Schule. Es werden die Rolle der Lehrkräfte, pädagogische Ansätze in der Literatur und Praxisansätze für die Schule, wie z.B. Anti-Mobbing-Interventionen und die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, Jugendamt und Familienhilfe, diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kinderarmut, Armutsdefinitionen, Risikogruppen, Ursachen von Kinderarmut, Merkmale und Auswirkungen von Kinderarmut, Lösungsansätze, Gegenmaßnahmen, Armutsbewältigung, Resilienz, Schule, Lehrkräfte, pädagogische Ansätze, Praxisansätze, Anti-Mobbing-Intervention, Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, Jugendamt und Familienhilfe.

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Kinderarmut in der Schule
College
University of Duisburg-Essen  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Grade
1,5
Author
Anja Schulte (Author)
Publication Year
2013
Pages
70
Catalog Number
V282362
ISBN (eBook)
9783656767008
ISBN (Book)
9783656767015
Language
German
Tags
möglichkeiten grenzen bewältigung kinderarmut schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Schulte (Author), 2013, Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Kinderarmut in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282362
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint