Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die strategische Steuerung eines Kleinunternehmens anhand eines Praxisbeispiels. Das Profit Center-Konzept

Titel: Die strategische Steuerung eines Kleinunternehmens anhand eines Praxisbeispiels. Das Profit Center-Konzept

Akademische Arbeit , 2005 , 50 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Mag. (FH) Sabine Scheffknecht-Sinz (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der strategischen Steuerung. Es wird ein allgemeiner Überblick gegeben. Anschließend werden die Themen strategische Steuerung, Profit Center und Kleinunternehmen gemeinsam betrachtet. Es soll belegt werden, dass es auch für Kleinunternehmen unter bestimmten Voraussetzungen Sinn macht, Profit Center einzurichten, um so das Unternehmen besser steuern zu können.

Danach wird an Hand eines Praxisbeispieles gezeigt, wie die Umsetzung des theoretisch beschriebenen Konzepts aussehen kann. Die Firma Rohrspitz Yachting Salzmann GmbH ist ein Kleinunternehmen, das in mehreren Branchen tätig ist und mehrere, voneinander größtenteils unabhängige Geschäftsbereiche vereint. Durch die Einführung von Profit Centern soll die Eigenständigkeit dieser organisatorischen Einheiten verstärkt werden, ohne die möglichen Synergien ungenutzt zu lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Profit Center in Kleinunternehmen.
    • Voraussetzungen.
    • Stärken und Schwächen
    • Anwendungsbereiche bei Kleinunternehmen
  • Ansätze zur Umsetzung der strategischen Steuerung (von Kleinunternehmen mit Profit Centern)
    • Strategische Steuerung - Definition...
      • Strategie
      • Planung / Steuerung ..
      • Strategische Steuerung – Von der Vision zur Umsetzung
      • Strategie als kontinuierlicher Prozess
    • Strategische Steuerung und ihre Anwendung bei Kleinunternehmen.
      • Profit Center als strategische Entscheidung..
    • Kennzahlen zur Steuerung von Profit Centern...
      • Arten von Kennzahlen
    • Balanced Scorecard.
    • Management by Objectives (MbO) ..
    • Gestaltung von Anreizsystemen in Profit Centern.……
      • Grundlegende Problematik von Anreizsystemen...
      • Anforderungen an Anreizsysteme.....
      • Arten von Anreizen.
      • Anreizsysteme und Kontrolle...
  • Ausarbeitung eines Konzepts für die Praxis.
    • Firma Rohrspitz Yachting Salzmann GmbH
      • Unternehmensgröße.
      • Unternehmensstruktur.
      • Unternehmensstrategie..
    • Vision/Strategie für die Zukunft .
    • Strategieumsetzung.
      • Verpachtung
      • Verkauf bzw. Vergabe nach außen
      • Übertragung von mehr Verantwortung an Mitarbeiter .
      • Profit Center....
    • Profit Center als strategische Entscheidung..
      • Voraussetzungen
      • Einführung von Profit Centern....
    • Umsetzung der Profit-Center-Strategie..
      • Steuerung von Profit Centern .....
      • Umsetzung mit Hilfe der Balanced Scorecard oder des Management by Objectives
    • Anreizsystem als Motivationsgenerator.
      • Profit-Center-Ergebnis als Basis für leistungsgerechte Entlohnung...
      • Kundenzufriedenheit als Basis für Sonderprämien.
      • Weitere Anreize
    • Erfolgspotentiale und Herausforderungen ..
  • Zusammenfassung / Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Erfolgspotenzial, das sich durch die Kombination von Kleinunternehmen und Profit Centern als strategische Entscheidung ergibt. Der Fokus liegt darauf, wie die Einführung von Profit Centern in Kleinunternehmen umgesetzt werden kann, welche Voraussetzungen dafür notwendig sind und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.

  • Die Voraussetzungen für die Einführung von Profit Centern in Kleinunternehmen
  • Die Stärken und Schwächen des Profit-Center-Konzepts für Kleinunternehmen
  • Die Anwendung von strategischen Steuerungstools in Profit Centern
  • Die Gestaltung von Anreizsystemen in Profit Centern
  • Die Umsetzung der Profit-Center-Strategie in der Praxis anhand eines Praxisbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert das Erfolgspotenzial von Profit Centern in Kleinunternehmen und die zentralen Herausforderungen bei deren Einführung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Voraussetzungen, Stärken und Schwächen des Konzepts im Kontext von Kleinunternehmen. In Kapitel 3 werden verschiedene Ansätze zur strategischen Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern vorgestellt, darunter Definitionen von strategischer Steuerung, die Anwendung bei Kleinunternehmen, Kennzahlen zur Steuerung, Balanced Scorecard, Management by Objectives und die Gestaltung von Anreizsystemen. Kapitel 4 führt ein Praxisbeispiel ein und arbeitet ein Konzept für die Umsetzung von Profit Centern in einem Kleinunternehmen aus, wobei Themen wie Unternehmensstruktur, Vision/Strategie, Strategieumsetzung und Anreizsysteme behandelt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen wie strategische Steuerung, Profit Center, Kleinunternehmen, Balanced Scorecard, Management by Objectives, Anreizsysteme und die Umsetzung von Profit Centern in der Praxis. Die Analyse betrachtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Anwendung des Profit-Center-Konzepts in kleinen Unternehmen ergeben.

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die strategische Steuerung eines Kleinunternehmens anhand eines Praxisbeispiels. Das Profit Center-Konzept
Hochschule
Fachhochschule Vorarlberg GmbH
Note
Sehr gut
Autor
Mag. (FH) Sabine Scheffknecht-Sinz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
50
Katalognummer
V282227
ISBN (eBook)
9783656765608
ISBN (Buch)
9783668139336
Sprache
Deutsch
Schlagworte
steuerung kleinunternehmens praxisbeispiels profit center-konzept
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. (FH) Sabine Scheffknecht-Sinz (Autor:in), 2005, Die strategische Steuerung eines Kleinunternehmens anhand eines Praxisbeispiels. Das Profit Center-Konzept, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282227
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum