Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Sprachfördermaßnahmen im Rahmen des Zweitspracherwerbs

Förderung mehrsprachiger Kinder

Title: Sprachfördermaßnahmen im Rahmen des Zweitspracherwerbs

Term Paper , 2009 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bianca Arbogast (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie sollten mehrsprachige Kinder gefördert werden?
Sollten Erst- und Zweitsprache gleichermaßen berücksichtigt werden?
Im Folgenden werde ich mich im Rahmen des Themas „Sprachfördermaßnahmen im schulischen und außerschulischen Bereich in Deutschland“ mit Fördermöglichkeiten für L2-Lerner, also für Kinder, welche neben ihrer Mutter- die Zweitsprache Deutsch lernen, beschäftigen. Ich konzentriere mich auf L2-Lerner, da sich das Seminar mit Deutsch als Zweitsprache beschäftigte und mich anregte, mich näher mit typischen Problemen und möglichen Fördermaßnahmen auseinanderzusetzen.
Zuerst werde ich einen Einblick in den Migrationsanteil an deutschen Schulen geben. Im Folgenden werde ich mich grob damit beschäftigen, wie „Sprachenlernen“ funktioniert und kurz aufzeigen, welche Probleme dabei auftreten können, um dann daraus Förderkonsequenzen für die Vor- bzw. Grundschule abzuleiten. Diese Konsequenzen werde ich erst allgemein behandeln und dann konkret auf Aufgaben der Schule und Ansprüche an den Unterricht eingehen. Dies kann als kleine Orientierungshilfe für angehende Lehrer/Pädagogen dienen.
Nach viel theoretischem Wissen werde ich in 3.2 ein meiner Meinung nach sehr vielversprechendes Projekt der Stadt Gelsenkirchen vorstellen und nach einem kleinen Fazit ein Interview mit einer Grundschuldirektorin zum Thema Zweitspracherwerb führen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Situation in Deutschland
  • Der Spracherwerb
    • Einblicke in den Spracherwerb
    • Schwierigkeiten beim Zweitspracherwerb
  • Förderkonsequenzen
    • Förderung der Zweitsprache
    • Konsequenzen für Unterricht und Schule
  • Fazit
  • Interview
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Förderung von L2-Lernenden, also Kindern, die neben ihrer Muttersprache Deutsch als Zweitsprache lernen. Ziel ist es, einen Einblick in die Situation von mehrsprachigen Kindern in Deutschland zu geben, den Spracherwerbsprozess zu beleuchten und daraus konkrete Förderkonsequenzen für den schulischen und außerschulischen Bereich abzuleiten.

  • Migrationsanteil an deutschen Schulen
  • Spracherwerbsprozesse und Herausforderungen
  • Fördermöglichkeiten für L2-Lerner
  • Konsequenzen für Unterricht und Schule
  • Praxisbeispiele und Projekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Situation von mehrsprachigen Kindern in Deutschland dar und beleuchtet den Bildungspolitischen Auftrag der Schule, die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zu fördern. Die Kapitel „Der Spracherwerb“ und „Förderkonsequenzen“ befassen sich mit den Prozessen des Spracherwerbs, den Herausforderungen beim Zweitspracherwerb und den daraus resultierenden Fördermaßnahmen. Die Zusammenfassung der Kapitel konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen und die Herausforderungen, die mit dem Zweitspracherwerb verbunden sind. Sie beleuchtet die Bedeutung der Erstsprache, die Notwendigkeit eines reichhaltigen Sprachangebots und die Bedeutung von aktiven Erfahrungen mit der Sprache. Die Kapitel „Fazit“ und „Interview“ werden in dieser Vorschau nicht zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Zweitspracherwerb, die Förderung von L2-Lernenden, die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, die Bedeutung der Erstsprache, die Herausforderungen des Spracherwerbs, Fördermaßnahmen im schulischen und außerschulischen Bereich, sowie die Rolle der Schule bei der Sprachförderung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachfördermaßnahmen im Rahmen des Zweitspracherwerbs
Subtitle
Förderung mehrsprachiger Kinder
College
TU Dortmund  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Grade
1,7
Author
Bianca Arbogast (Author)
Publication Year
2009
Pages
15
Catalog Number
V282192
ISBN (eBook)
9783656768081
ISBN (Book)
9783656768111
Language
German
Tags
Zweitspracherwerb Mehrsprachigkeit Sprachförderung DaZ Deutsch als Zweitsprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bianca Arbogast (Author), 2009, Sprachfördermaßnahmen im Rahmen des Zweitspracherwerbs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282192
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint