Sehr große und schwere Vögel stehen im Mittelpunkt des Taschenbuches „Brontornis – Riesenvögel in Argentinien“. Der flugunfähige Brontornis burmeisteri aus der Zeit vor 27 bis 17 Millionen Jahren gehörte mit einer Scheitelhöhe bis zu 2,80 Metern und einem Lebendgewicht von maximal 400 Kilogram zu den größten und schwersten Vögeln der Erdgeschichte. Ähnlich eindrucksvoll war der vor 15,9 bis 11,6 Millionen Jahren lebende Terrorvogel Phorusrhacos longissimus mit einer Höhe bis zu 2,50 Metern und sogar noch etwas größer der mehr als 3 Meter hohe Räuber Kelenken guillermoi. Auch diese beiden Räuber konnten nicht mehr fliegen. Dagegen gilt der vor 8 bis 5 Millionen Jahren existierende Greifvogel Argentavis magnificens mit einer Flügelspannweite bis zu 8 Metern als der größte fliegende Vogel aller Zeiten. Nur die allergrößten Flugsaurier übertrafen seine Flügelspannweite noch um einige Meter. Allein manche Flugfedern von Argentavis maßen ungefähr 1,50 Meter Länge und 20 Zentimeter Breite. Verfasser des Taschenbuches „Brontornis – Riesenvögel in Argentinien“ ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der zahlreiche Werke über urzeitliche Tiere geschrieben hat.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Brontornis-Riesenvögel in Argentinien
- Riesenvögel in Argentinien
- Brontornis burmeisteri
- Phorusrhacos longissimus
- Kelenken guillermoi
- Argentavis magnificens
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Taschenbuch befasst sich mit den Riesenvögeln Argentiniens, insbesondere mit dem flugunfähigen Brontornis burmeisteri, der zu den größten und schwersten Vögeln der Erdgeschichte zählt. Neben Brontornis werden auch andere beeindruckende Riesenvögel wie Phorusrhacos longissimus und Kelenken guillermoi sowie der größte fliegende Vogel aller Zeiten, Argentavis magnificens, vorgestellt.
- Die faszinierende Welt der Riesenvögel Argentiniens
- Die Anatomie und Physiologie von Brontornis burmeisteri
- Die Lebensweise und das Verhalten der Riesenvögel
- Die Bedeutung der Riesenvögel für das Ökosystem Argentiniens
- Die Aussterbeursachen der Riesenvögel
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Thematik des Buches und stellt die wichtigsten Riesenvögel Argentiniens vor.
- Brontornis-Riesenvögel in Argentinien: Dieses Kapitel befasst sich mit dem flugunfähigen Brontornis burmeisteri, seiner Anatomie, Physiologie und Lebensweise. Es werden auch die Fossilienfundorte und die Bedeutung von Brontornis für die Wissenschaft beleuchtet.
- Riesenvögel in Argentinien: Dieses Kapitel stellt weitere beeindruckende Riesenvögel Argentiniens vor, darunter Phorusrhacos longissimus, Kelenken guillermoi und Argentavis magnificens. Es werden ihre Besonderheiten, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung für das Ökosystem Argentiniens beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Riesenvögel, Brontornis, Argentinien, Phorusrhacos, Kelenken, Argentavis, Flugunfähigkeit, Paläontologie, Evolution, Ökosystem, Aussterben.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2014, Brontornis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/281524