Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Meteorology, Aeronomy, Climatology

Die Klimageschichte und zukünftige Perspektiven des Alpenraums

Title: Die Klimageschichte und zukünftige Perspektiven des Alpenraums

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 26 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Martin Eder (Author)

Geography / Earth Science - Meteorology, Aeronomy, Climatology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll einen Überblick über die Geschichte des Klimas in den Alpen und des Alpenraumes liefern. Dabei sollen auch zukünftige Perspektiven und Szenarien bzw. deren Folgen für den behandelten Raum angedacht werden.

Um das Thema eingehend zu erforschen sind Definitionen bzw. Abgrenzungen grundlegender Begriffe notwendig. Die Alpen bilden das größte Gebirge Europas und erstrecken sich in einem etwa 1.200 Kilometer langen und bis 250 Kilometer breiten Bogen vom Ligurischen Meer im Westen bis zum Pannonischen Becken im Osten, wodurch eine Fläche von etwa 220.000 km² bedeckt wird. Siehe dazu Abbildung 1. Die Bezeichnung „Alpen“ stammt aus dem Keltischen (keltisch „alb“ = hoch bzw. „alpa“ = Gebirge), was immer noch in einigen alemannischen Dialekten verwendet wird.

Der Ausdruck „Klima“ leitet sich aus dem Griechischen ab (griechisch: κλίνείν = neigen), wo-bei das Wort „klinein“ ursprünglich die durch zwei Breitengrade begrenzte Zone beschrieb, welche mit der Neigung der Erdachse gegenüber der Sonne in Verbindung gebracht wurde. Im Laufe der Zeit entwickelte sich diese Bezeichnung dann zum Synonym für die in dieser Zone vorherrschenden Wärme- und Wetterverhältnisse. Laut HANN versteht man unter dem Ausdruck Klima „[…] die Gesamtheit der meteorologischen Erscheinungen, welche den mittleren Zustand der Atmosphäre an irgend einer Stelle der Erdoberfläche charakterisieren. Was wir Witterung nennen, ist nur eine Phase, ein einzelner Act aus der Aufeinanderfolge der Erscheinungen, deren voller, Jahr für Jahr mehr oder weniger gleichartiger Ablauf das Klima eines Ortes bildet. Das Klima ist die Gesamtheit der Witterungen eines längeren oder kürzeren Zeitraumes, wie sie durchschnittlich zu dieser Zeit des Jahres einzutreten pflegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Klimageschichte des Alpenraumes.
    • Definition des Klimabegriffs und Abgrenzung der Alpen
    • Einordnung in das Erdzeitalter - Das Quartär.
    • Die Eiszeiten des Alt-, Mittel- und Jungpleistozäns...
    • Klimarekonstruktion mittels Gletscher und Permafrost....
    • Das Holozän.....
    • Gletscherschwankungen in Folge von Klimaänderungen.......
    • Abhängigkeit der Vegetationsentwicklung vom Klima .....
    • Das Klimaoptimum des Holozäns.........
  • Zukünftige Perspektiven für das Klima des Alpenraumes....
    • Veränderungen des Klimas.
    • Auswirkungen auf die Temperatur.......
    • Auswirkungen auf den Niederschlag ....
    • Klimamodelle und Zukunftsaussichten.
    • Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen ......
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Klimageschichte des Alpenraumes und analysiert die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region. Sie soll einen Überblick über die vergangenen Klimaveränderungen und deren Folgen für die Alpen liefern und zukünftige Perspektiven und Szenarien aufzeigen.

  • Definition des Klimabegriffs und Abgrenzung des Alpenraumes
  • Einordnung der Klimageschichte in das Erdzeitalter Quartär
  • Rekonstruktion der Klimageschichte anhand von Gletschern und Permafrost
  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Temperatur und den Niederschlag
  • Zukünftige Perspektiven und Szenarien für das Klima des Alpenraumes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit definiert den Begriff „Klima“ und grenzt den Alpenraum geografisch ab. Es erläutert die Einordnung der Klimageschichte in das Erdzeitalter Quartär und beschreibt die Eiszeiten des Alt-, Mittel- und Jungpleistozäns. Die Rekonstruktion der Klimageschichte anhand von Gletschern und Permafrost wird ebenfalls behandelt. Das Kapitel beleuchtet das Holozän und die Gletscherschwankungen in Folge von Klimaänderungen. Die Abhängigkeit der Vegetationsentwicklung vom Klima und das Klimaoptimum des Holozäns werden ebenfalls diskutiert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den zukünftigen Perspektiven für das Klima des Alpenraumes. Es analysiert die Veränderungen des Klimas, die Auswirkungen auf die Temperatur und den Niederschlag sowie die Ergebnisse von Klimamodellen und Zukunftsaussichten. Das Kapitel untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Klimageschichte des Alpenraumes, das Quartär, die Eiszeiten, Gletscher, Permafrost, das Holozän, Klimawandel, Temperatur, Niederschlag, Klimamodelle und Zukunftsaussichten.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Klimageschichte und zukünftige Perspektiven des Alpenraums
College
University of Passau
Grade
1,6
Author
Martin Eder (Author)
Publication Year
2010
Pages
26
Catalog Number
V281356
ISBN (eBook)
9783656753537
ISBN (Book)
9783656838005
Language
German
Tags
klimageschichte perspektiven alpenraums
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Eder (Author), 2010, Die Klimageschichte und zukünftige Perspektiven des Alpenraums, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/281356
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint