Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Bildungspolitik in der Kritik

Sinn oder Unsinn von aktuellen Schulreformkonzepten

Titel: Bildungspolitik in der Kritik

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2014 , 16 Seiten , Note: keine Benotung

Autor:in: Dr. Gerold Schmidt-Callsen (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Beitrag befasst sich kritisch mit der aktuellen Bildungspolitik. Nach einer skizzenhaften Auseinandersetzung mit der Debatte um Strukturen, Inhalte und Methoden werden kritische Thesen zu aktuellen Reformkonzepten wie Inklusion, Kompetenzorientierung, Ganztagsschule u.a.m. formuliert. Der Aufsatz möchte zu einer Versachlichung im Sinne einer stärker pädagogisch fundierten Debatte beitragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Strukturdebatte
  • Die inhaltliche Debatte
  • Die methodische Debatte
  • Die Debatte um die Rahmenbedingungen
  • Bildungspolitik in der Kritik-Thesen zu aktuellen Reformkonzepten
  • Schlussfolgerungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert aktuelle Schulreformkonzepte in Deutschland und kritisiert deren ideologischen Hintergrund. Er zielt darauf ab, die Debatte um Schulreformen zu ent-ideologisieren und auf eine sinnvolle pädagogische Grundlage zu stellen.

  • Strukturdebatte: Chancengleichheit, gemeinsame Lernen, Pisa-Studie
  • Inhaltliche Debatte: Pädagogische Konzepte, Lerninhalte, Lehrmethoden
  • Methodische Debatte: Evaluation, Forschung, wissenschaftliche Fundierung
  • Rahmenbedingungen: Ressourcen, Finanzierung, Organisation
  • Kritik an Reformkonzepten: Ideologie, Machtinteressen, demokratische Ansprüche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Schulreformdebatte ein und skizziert die drei Hauptrichtungen der Debatte: Struktur, Inhalt und Methode. Die Strukturdebatte wird im zweiten Kapitel behandelt. Hier wird die Entwicklung der Debatte um Chancengleichheit und die Rolle der Gesamtschulen beleuchtet. Die Kritik an der Pisa-Studie und deren Einfluss auf die Bildungspolitik wird ebenfalls diskutiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der inhaltlichen Debatte in der Grundschulpädagogik. Hier werden zentrale Aspekte der Diskussion um pädagogische Konzepte, Lerninhalte und Lehrmethoden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bildungspolitik, Schulreform, Chancengleichheit, Pisa-Studie, Strukturdebatte, Inhaltliche Debatte, Methodische Debatte, Rahmenbedingungen, Kritik, Ideologie, Machtinteressen, demokratische Ansprüche, Pädagogik, Grundschulpädagogik, Lerninhalte, Lehrmethoden, Evaluation, Forschung, Ressourcen, Finanzierung, Organisation.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bildungspolitik in der Kritik
Untertitel
Sinn oder Unsinn von aktuellen Schulreformkonzepten
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Institut für Pädagogik)
Veranstaltung
keiner Veranstaltung zugeordnet
Note
keine Benotung
Autor
Dr. Gerold Schmidt-Callsen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
16
Katalognummer
V281350
ISBN (eBook)
9783656746515
ISBN (Buch)
9783656746492
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bildungspolitik kritik sinn unsinn schulreformkonzepten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Gerold Schmidt-Callsen (Autor:in), 2014, Bildungspolitik in der Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/281350
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum