Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Theorie und Praxis der Sportarten

Verbesserung der Sprungkraft

Lehrprobe Sport, Klasse 5, Gymnasium

Titel: Verbesserung der Sprungkraft

Unterrichtsentwurf , 2014 , 3 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Anna Bregs (Autor:in)

Sport - Theorie und Praxis der Sportarten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Motorische Ziele: Die Schüler sammeln Sprungerfahrungen durch vielfältige Sprungformen und verbessern dadurch (bzw. durch zukünftige regelmäßige Trainingsreize) ihre Sprungkraft.
Kognitive Ziele: Die Schüler lernen verschiedene Sprungvariationen kennen. Soziale Ziele: Die Schüler können selbstständig üben, aber auch miteinander kooperieren und in Wettkampf treten.
Affektive Ziele: Die Schüler erleben Freude beim Springen und entdecken selbstständig verschiedene Sprungarten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Lehr- und Lernvoraussetzungen
  • Stundenziele
  • Sachanalyse
  • Didaktisch-methodische Überlegungen
  • Tabellarischer Stundenverlaufsplan
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Stunde zielt darauf ab, die Sprungkraft der Schüler der Klasse 5b zu verbessern und ihnen verschiedene Sprungvariationen näherzubringen. Dabei werden sowohl motorische als auch kognitive, soziale und affektive Lernziele verfolgt.

  • Verbesserung der Sprungkraft durch vielfältige Sprungformen
  • Kennenlernen verschiedener Sprungvariationen
  • Förderung der Selbstständigkeit, Kooperation und des Wettbewerbs
  • Steigerung der Freude am Springen
  • Entwicklung von Fitness und konditionellen Fähigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Stunde beginnt mit einem Aufwärmen, bei dem die Schüler Seilschwänzchenfangen spielen, um das Herz-Kreislauf-System zu aktivieren und sich auf die Stunde einzustimmen. Im Hauptteil werden verschiedene Sprungformen mit dem Seil erprobt und demonstriert, bevor die Schüler in Gassen mit unterschiedlichen Abständen und Markierungshütchen reaktive Sprünge üben. Zum Abschluss findet eine Staffel statt, bei der die Schüler seilspringend ein Puzzleteil holen und zurückbringen müssen, um es mit ihren Teammitgliedern zusammenzusetzen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sprungkraft, Fitness, konditionelle Fähigkeiten, Sprungvariationen, Seilspringen, reaktives Springen, Differenzierung, Kooperation, Wettbewerb, Freude am Sport, Stundenplanung, Unterrichtsgestaltung, Sportunterricht, Klasse 5, Bildungsplan.

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verbesserung der Sprungkraft
Untertitel
Lehrprobe Sport, Klasse 5, Gymnasium
Hochschule
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Karlsruhe
Note
1,5
Autor
Anna Bregs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
3
Katalognummer
V280954
ISBN (eBook)
9783656749752
ISBN (Buch)
9783656749660
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verbesserung sprungkraft lehrprobe sport klasse gymnasium
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Bregs (Autor:in), 2014, Verbesserung der Sprungkraft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280954
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  3  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum