Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Evaluierung von Konzepten der Barrierefreiheit zur Entwicklung nachhaltiger Informationssysteme

Title: Evaluierung von Konzepten der Barrierefreiheit zur Entwicklung nachhaltiger Informationssysteme

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Peyman Shah Hosseini (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gerade für Menschen mit Behinderungen hat die Nutzung des Internets eine besondere Bedeutung, da ihnen Zugang zu sonst schwer erreichbaren Angeboten ermöglicht wird. In der Literatur wird ausgeführt, dass Menschen mit Behinderungen überdurchschnittlich häufig im Internet sind. In Deutschland lebten 2009 nach Auskunft des statistischen Bundesamtes 9,6 Millionen Menschen mit einer amtlich anerkannten Behinderung (das entspricht 11,7 % der Einwohner). Ohne die Einrichtung von Barrierefreiheit werden ganze Nutzergruppen ausgeschlossen.
Barrierefreiheit stellt sehr hohe Ansprüche und wird sich nicht vollständig in der Praxis umsetzen lassen. Allerdings profitieren von Barrierefreiheit nicht nur behinderte Menschen. „Barrierefreiheit bedeutet zugänglich ohne jede Einschränkung.“ Verlieren Nutzer nach mehreren Registern die Orientierung kann dies zum Abbruch des Besuches der Webseite kommen. Barrierefreiheit bedeutet auch klare Nutzerführung und bessere Orientierung und ist damit nicht nur für behinderte Menschen von Vorteil. Von Barrierefreiheit profitieren auch Nutzer mobiler Endgeräte, so können die Nutzerzahlen erhöht werden, da mit mehr Ausgabegeräten Inhalte abgerufen werden können.
Die Barrierefreiheit ist ein Qualitätsmerkmal für ein Unternehmen. Barrierefreie Webauftritte verbessern das Image des Unternehmens. Außerdem erhalten barrierefreie Webseiten bei Suchmaschinen ein höheres Ranking.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nachhaltigkeit
  • Grundlagen zum Begriff Barrierefreiheit
    • Definition Barrierefreiheit
    • Demografischer Wandel und Barrierefreiheit
    • Accessibility
    • Usability
    • Synergien zwischen Usability und Accessibility
  • Barrierefreie IT
    • Textorientierung
      • Bilder und andere Multimediadateien
      • Captchas
      • Formulare
      • Frames
    • Farben, Kontraste, Schriftbild
      • Farben
      • Kontraste
      • Schriftbild
    • Skalierbarkeit
    • Linearisierbarkeit
    • Geräteunabhängigkeit und Dynamik
    • Verständlichkeit, Navigation und Orientierung
  • Zusammenfassung
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Evaluierung von Konzepten der Barrierefreiheit zur Entwicklung nachhaltiger Informationssysteme. Sie analysiert die Bedeutung von Barrierefreiheit im Kontext des demografischen Wandels und der zunehmenden Nutzung des Internets. Die Arbeit untersucht die Synergien zwischen Usability und Accessibility und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der barrierefreien IT, wie Textorientierung, Farben, Kontraste, Schriftbild, Skalierbarkeit, Linearisierbarkeit, Geräteunabhängigkeit und Verständlichkeit.

  • Bedeutung von Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen
  • Synergien zwischen Usability und Accessibility
  • Aspekte der barrierefreien IT
  • Entwicklung nachhaltiger Informationssysteme
  • Demografischer Wandel und Barrierefreiheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Barrierefreiheit und ihre Bedeutung für die Entwicklung nachhaltiger Informationssysteme ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Nutzung des Internets für Menschen mit Behinderungen ergeben, und die Notwendigkeit, barrierefreie Angebote zu schaffen. Das Kapitel "Nachhaltigkeit" definiert den Begriff der Nachhaltigkeit und zeigt auf, wie Barrierefreiheit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit von Informationssystemen leisten kann. Das Kapitel "Grundlagen zum Begriff Barrierefreiheit" erläutert die Definition von Barrierefreiheit, den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Barrierefreiheit, sowie die Konzepte von Accessibility und Usability. Es werden die Synergien zwischen Usability und Accessibility aufgezeigt und die Bedeutung dieser Konzepte für die Entwicklung barrierefreier IT-Systeme hervorgehoben. Das Kapitel "Barrierefreie IT" befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der barrierefreien IT, wie Textorientierung, Farben, Kontraste, Schriftbild, Skalierbarkeit, Linearisierbarkeit, Geräteunabhängigkeit und Verständlichkeit. Es werden konkrete Beispiele und Empfehlungen für die Gestaltung barrierefreier Websites und Anwendungen gegeben. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zeigt die Bedeutung von Barrierefreiheit für die Entwicklung nachhaltiger Informationssysteme auf.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit, Informationssysteme, Accessibility, Usability, Demografischer Wandel, Textorientierung, Farben, Kontraste, Schriftbild, Skalierbarkeit, Linearisierbarkeit, Geräteunabhängigkeit, Verständlichkeit, Navigation, Orientierung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Evaluierung von Konzepten der Barrierefreiheit zur Entwicklung nachhaltiger Informationssysteme
College
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg
Course
Wirtschaftsinformatik
Grade
1,3
Author
Peyman Shah Hosseini (Author)
Publication Year
2013
Pages
28
Catalog Number
V280896
ISBN (eBook)
9783656748694
ISBN (Book)
9783656748205
Language
German
Tags
evaluierung konzepten barrierefreiheit entwicklung informationssysteme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peyman Shah Hosseini (Author), 2013, Evaluierung von Konzepten der Barrierefreiheit zur Entwicklung nachhaltiger Informationssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280896
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint