Fußball und Gesten – wenn diese beiden Themenbereiche aufeinandertreffen, denkt heutzutage jeder an Torjubel, doch es geht auch anders.
22 Spieler/innen auf einem Rasenplatz, die versuchen, einen Ball in das gegnerische Tor zu befördern. Fußball ist ein weltweit verbreitetes Thema und in Deutschland die wohl beliebteste Volkssportart. Vom deutschen Vereinsbild über die Infrastruktur bis hin zur Medienlandschaft – alles ist durch den Fußball beeinflusst.
Eine weitaus größere Präsenz besitzen Gesten – nur dass uns dieses nicht immer bewusst und im Gegensatz zum Fußball längst nicht so offensichtlich ist. Gesten sind ständige Begleiter unseres Alltags und unserer Sprache. Sie sind ein Teil unserer Kommunikation und wir lassen uns unbewusst oder auch bewusst von ihnen beeinflussen.
Bisher wurde die Verwendung von Gesten im Fußball nur minimal erforscht und wenn meist anhand von Spielsituationen oder Fernsehaufzeichnungen. Ich möchte mich daher auf eine andere Richtung konzentrieren und habe mit einer Spielerin der Berlin Liga und einer Spielerin der Regionalliga Nord-Ost jeweils ein Interview geführt, um herauszufinden, wie diese in einer Interviewsituation Gesten verwenden und ob sich hinsichtlich der Gestenfunktion, des Gestentyps, der mimetischen Modi und der Handform gewisse Regelmäßigkeiten feststellen lassen, wenn über feste Speilabläufe / -positionen oder einfach über Erlebnisse erzählt wird. Ich möchte anhand der Interviews beweisen, dass durch den aktiven Charakter des Fußballspielens eher singuläre, referentielle und agierende Gesten verwendet werden. Weiterhin werde ich auch noch kurz auf den Zusammenhang der verwendeten Handform und der Anzahl der beschriebenen Spieler oder Formationen eingehen. Ich werde mich bezüglich der mimetischen Modi, der Gestenfunktion und des Gestentyps an der Analysemethode Cornelia Müllers orientieren und bezüglich der Handform und der gesture phrases an den Transkriptionsvorgaben Jana Bressems.
Insgesamt werde ich in meiner Arbeit zunächst einen kurzen Überblick über Gesten geben, dann meine Methode der Gestenanalyse vorstellen, daraufhin zu meinem Datenmaterial, dem Gesamteindruck und der Auswertung der Analyse übergehen, um letztendlich zu einem Fazit zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodischer Teil
- Gesten - ein Überblick
- Mögliche Notationsvorgaben
- Analysemethode
- Empirischer Teil
- Erstellung und Inhalt des Datenmaterials
- Gesamteindruck
- Auswertung der Interviews
- Überblick
- Gestenfunktion und Gestentyp
- Mimetischer Modus
- Handform
- Fazit
- Abstract
- Anhang
- Abbildungen
- Fragenkatalog
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Verwendung von Gesten im Berliner Frauenfußball. Ziel ist es, anhand von Interviews mit zwei Spielerinnen aus unterschiedlichen Ligen herauszufinden, wie Gesten in einer Interviewsituation eingesetzt werden und ob sich hinsichtlich der Gestenfunktion, des Gestentyps, der mimetischen Modi und der Handform Regelmäßigkeiten feststellen lassen, wenn über Spielabläufe, -positionen oder Erlebnisse erzählt wird.
- Analyse der Gestenfunktion und des Gestentyps in Interviewsituationen
- Untersuchung der mimetischen Modi und der Handform in Bezug auf die Inhalte der Interviews
- Beziehung zwischen der Verwendung von Gesten und dem aktiven Charakter des Fußballspielens
- Zusammenhang zwischen der Handform und der Anzahl der beschriebenen Spieler oder Formationen
- Einordnung der Ergebnisse in den Kontext der Gestenforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Gesten im Fußball ein und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Der methodische Teil gibt einen Überblick über die Gestenforschung und stellt die gewählte Analysemethode vor. Im empirischen Teil werden die Erstellung und der Inhalt des Datenmaterials, der Gesamteindruck der Interviews sowie die Auswertung der Interviews hinsichtlich der Gestenfunktion, des Gestentyps, der mimetischen Modi und der Handform dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gesten im Frauenfußball, Interviewanalyse, Gestenfunktion, Gestentyp, mimetischer Modus, Handform, Fußballsprache, Kommunikation, Sportpsychologie, empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Anna Catharina Jess (Autor:in), 2012, Gesten im Frauenfußball, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280716