Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

Reformation und Revolution

Umstände und Zusammenhänge des Bauernkrieges im 16. Jahrhundert

Title: Reformation und Revolution

Term Paper , 2007 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Martin Jürgen (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die deutsche Reformation markiert einen radikalen Wandel im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen und seinen europäischen Nachbarn. Neben dem politischen Reformprozess jener Zeit, sorgte die maßgeblich von Martin Luther angestoßene Erneuerungsbewegung für starke Veränderungen erst in der konfessionellen dann auch in der politischen Welt des Reiches. Letztlich führte sie zur Spaltung der römischen Kirche und zur Herausbildung neuer christlicher Glaubensrichtungen.
Diese Hausarbeit wird nun die Zeit vom Beginn der Reformation, etwa um das Jahr 1515, bis zum Ende des Bauernkrieges im Jahr 1526 umfassen. Der erste Teil behandelt Martin Luthers reformatorische Ideen und ihre Wirkungen in Volk und Klerus, während der zweite Teil dem Bauernkrieg gewidmet ist. Es wird geklärt welche Umstände dazu führten, dass sich die Bauern in Massen erhoben und wie sie dies legitimierten. Der Schluss beantwortet die Frage, ob und in welcherlei Hinsicht es einen Zusammenhang zwischen Reformation und Revolution, also dem Aufstand der Bauern, gibt. Dabei soll die Ansicht und Auslegung der Reformation als "frühbürgerliche Revolution" in der sozialistischen Geschichtsschreibung hier keine weitere Beachtung finden.
Zum Thema Reformation und Bauernkrieg ist in den letzten Jahrzehnten eine schier unüberschaubare Flut an Publikationen erschienen. Besonders wertvoll erscheinen mir dabei die relativ aktuellen Veröffentlichungen von Peter Blickle, so zum Beispiel "Die Revolution von 1525" und als guter Gesamtüberblick "Die Reformation im Reich". Gleiches gilt für Hans-Jürgen Goertz' "Deutschland 1500-1648". Die Rolle der Medien zur Zeit der Reformation wird in Johannes Burkhardts "Das Reformationsjahrhundert" sehr gut dargestellt

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Reformation
      • "Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt."
    • Der deutsche Bauernkrieg
  • Der Zusammenhang zwischen Reformation und Revolution

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Zeit vom Beginn der Reformation um das Jahr 1515 bis zum Ende des Bauernkrieges im Jahr 1526. Sie untersucht die re\-formatorischen Ideen Martin Luthers und deren Wirkungen in Volk und Klerus sowie die Ursachen und Legitimation des Bauernkrieges. Der Schluss untersucht die Frage, ob und in welcherlei Hinsicht ein Zusammenhang zwischen Reformation und Revolution besteht.

  • Die Rolle des Ablasshandels in der spätmittelalterlichen Kirche
  • Martin Luthers Kritik am Ablasshandel und seine 95 Thesen
  • Die Ursachen und Ziele des deutschen Bauernkrieges
  • Die Legitimation des Bauernkrieges durch die Reformation
  • Die Beziehung zwischen Reformation und Revolution

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die deutsche Reformation markierte einen radikalen Wandel im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen und seinen europäischen Nachbarn. Die Arbeit analysiert die Zeit vom Beginn der Reformation bis zum Ende des Bauernkrieges und untersucht Luthers re\-formatorische Ideen sowie die Ursachen und Legitimation des Bauernkrieges.

Hauptteil

Die Reformation

Die erste Sektion befasst sich mit der Praxis des Ablasshandels in der spätmittelalterlichen Kirche und Luthers Kritik daran. Luthers 95 Thesen lösten eine theologische und publizistische Diskussion über den Ablasshandel und die Grundpositionen der Kirche aus, wodurch das Zeitalter der Reformation begann.

Der deutsche Bauernkrieg

Diese Sektion beleuchtet die Umstände, die dazu führten, dass sich die Bauern in Massen erhoben, und wie sie dies legitimierten.

Der Zusammenhang zwischen Reformation und Revolution

Diese Sektion untersucht, ob und in welcher Hinsicht ein Zusammenhang zwischen Reformation und Revolution besteht, und beleuchtet dabei die Ansicht der Reformation als "frühbürgerliche Revolution" in der sozialistischen Geschichtsschreibung.

Schlüsselwörter

Reformation, Martin Luther, Ablasshandel, Bauernkrieg, Revolution, Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen, Kirchenreform, Theologie, Geschichte, Sozialgeschichte.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Reformation und Revolution
Subtitle
Umstände und Zusammenhänge des Bauernkrieges im 16. Jahrhundert
College
University of Rostock
Grade
2,0
Author
Martin Jürgen (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V280661
ISBN (eBook)
9783656740780
ISBN (Book)
9783656741374
Language
German
Tags
reformation revolution umstände zusammenhänge bauernkrieges jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Jürgen (Author), 2007, Reformation und Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280661
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint