Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Vorteile und Grenzen der betrieblichen Gesundheitsförderung für ein Unternehmen

Titel: Vorteile und Grenzen der betrieblichen Gesundheitsförderung für ein Unternehmen

Akademische Arbeit , 2005 , 44 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sonja Sporrer (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zur Legitimation betrieblicher Gesundheitsförderung bedarf es nicht nur nachweislich positiver Effekte auf der Mitarbeiterebene, sondern mittel- bis langfristig auch betriebswirtschaftliche Erfolge, die zur Wettbewerbsfähigkeit und Existenzsicherung der Unternehmen beitragen. Denn Gesundheitsförderung ist in den Unternehmen keineswegs eine selbstverständliche Aufgabe, da sie im Gegensatz zum rechtlich vorgeschriebenen Arbeitsschutz eine freiwillige Leistung darstellt, die mit der Aufwendung betrieblicher Ressourcen verbunden ist.
Auf den folgenden Seiten werden die einzelnen Nutzenaspekte für Unternehmen ausführlich dargestellt. Diese lassen sich grundsätzlich nach materiellen (monetären) und immateriellen (gesundheitlichen, sozialen) Gesichtspunkten unterscheiden.
Der letzte Abschnitt dieser Arbeit gibt Aufschluss darüber, warum betriebliche Gesundheitsförderung, trotz steigender Verbreitung, in vielen Unternehmen noch nicht das von Experten gewünschte Interesse findet. Es wird aufgezeigt, welche Faktoren die Umsetzung bzw. den Erfolg von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung behindern können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Nutzen aus Unternehmenssicht.
    • 1.1 Materielle Vorteile
      • 1.1.1 Verringerung von Fehlzeiten....
      • 1.1.2 Abnahme von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten...
      • 1.1.3 Einsparungen bei Sozialversicherungsbeiträgen
      • 1.1.4 Abwendung von Rechtsansprüchen
      • 1.1.5 Produktivitätssteigerung......
      • 1.1.6 Senkung der Fluktuationsrate.
    • 1.2 Immaterielle Vorteile
      • 1.2.1 Mitarbeiterzufriedenheit und Betriebsklima
      • 1.2.2 Imageverbesserung des Unternehmens
  • 2 Grenzen der betrieblichen Gesundheitsförderung..
    • 2.1 Begrenzte Einflussmöglichkeiten.…………………..
    • 2.2 Geringes Interesse seitens der Beschäftigten
    • 2.3 Mangelnde Ressourcen und Kapazitäten
    • 2.4 Interessenskonflikte........
  • 3 Gesundheitsförderung – kein Heilmittel
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur).

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Vorteilen und Grenzen der betrieblichen Gesundheitsförderung aus der Perspektive eines Unternehmens. Sie analysiert die Auswirkungen gesundheitsfördernder Maßnahmen auf die Mitarbeiter und das Unternehmen, wobei sowohl materielle als auch immaterielle Aspekte beleuchtet werden. Ziel ist es, die Relevanz der betrieblichen Gesundheitsförderung für die Wettbewerbsfähigkeit und Existenzsicherung von Unternehmen aufzuzeigen und gleichzeitig die Herausforderungen und Grenzen dieser Maßnahmen zu beleuchten.

  • Materielle Vorteile der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Immaterielle Vorteile der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Grenzen der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Die Bedeutung von Ressourcen und Kapazitäten für die Umsetzung von Gesundheitsförderung
  • Die Rolle von Interessenskonflikten in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der betrieblichen Gesundheitsförderung ein und stellt die Relevanz des Themas für Unternehmen und Mitarbeiter heraus. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Gesundheitsförderung und die Bedeutung von betriebswirtschaftlichen Erfolgsfaktoren.

Kapitel 1 analysiert die Vorteile der betrieblichen Gesundheitsförderung aus Unternehmenssicht. Es werden sowohl materielle Vorteile wie die Reduzierung von Fehlzeiten, die Abnahme von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, Einsparungen bei Sozialversicherungsbeiträgen, die Abwendung von Rechtsansprüchen, Produktivitätssteigerung und die Senkung der Fluktuationsrate, als auch immaterielle Vorteile wie Mitarbeiterzufriedenheit, Betriebsklima und Imageverbesserung des Unternehmens beleuchtet.

Kapitel 2 befasst sich mit den Grenzen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Es werden Faktoren wie begrenzte Einflussmöglichkeiten, geringes Interesse seitens der Beschäftigten, mangelnde Ressourcen und Kapazitäten sowie Interessenskonflikte als potenzielle Hindernisse für die erfolgreiche Umsetzung von Gesundheitsförderungsprogrammen identifiziert.

Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung von Gesundheitsförderung als Instrument zur Verbesserung der Gesundheit von Mitarbeitern und Unternehmen. Es wird deutlich gemacht, dass Gesundheitsförderung zwar einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit leisten kann, aber kein Allheilmittel darstellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die betriebliche Gesundheitsförderung, die Vorteile und Grenzen der Gesundheitsförderung, die Mitarbeiterzufriedenheit, das Betriebsklima, die Produktivität, die Fluktuationsrate, die Fehlzeitenreduktion, die Arbeitsunfälle, die Berufskrankheiten, die Einsparungen bei Sozialversicherungsbeiträgen, die Abwendung von Rechtsansprüchen, die Imageverbesserung des Unternehmens, die Ressourcen und Kapazitäten, die Interessenskonflikte und die Bedeutung von Gesundheitsförderung für die Wettbewerbsfähigkeit und Existenzsicherung von Unternehmen.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vorteile und Grenzen der betrieblichen Gesundheitsförderung für ein Unternehmen
Note
1,0
Autor
Sonja Sporrer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
44
Katalognummer
V280630
ISBN (eBook)
9783656738558
ISBN (Buch)
9783668137592
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vorteile grenzen gesundheitsförderung unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sonja Sporrer (Autor:in), 2005, Vorteile und Grenzen der betrieblichen Gesundheitsförderung für ein Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280630
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum