Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Cultural Studies - Miscellaneous

„So wird bei uns Krieg geführt“. Eine Visual History des Ersten Weltkrieges

Title: „So wird bei uns Krieg geführt“. Eine Visual History des Ersten Weltkrieges

Bachelor Thesis , 2014 , 47 Pages

Autor:in: Manja Kayser (Author)

Cultural Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Siegfried Quandt weist in seinem Aufsatz "Krieg und Kommunikation. Der Erste Weltkrieg" darauf hin, dass historische und aktuelle Erfahrungen gezeigt haben, dass Krieg eine Zeit der Intensivierung, Ausdehnung, aber auch Steuerung von Kommunikation beinhaltet und die militärischen wie zivilen, die privaten wie öffentlichen Bedürfnisse nach aktuellen Informationen steigen. Die Massenmedien gewinnen in solchen Krisensituationen an Bedeutung. Gleichzeitig haben Militär und Politik auch ein großes Interesse, im Krieg durch Zensur und Propaganda die Information und Kommunikation zu beeinflussen.
Der Erste Weltkrieg gilt als der erste umfassende Medienkrieg des 20. Jahrhunderts, in dem vor allem die Fotografie eine bedeutende Rolle spielte. Das damals noch relativ neue Medium suggerierte Authentizität und Objektivität, ein allgemeines Verlangen, welches befriedigt werden wollte, da die Geschehnisse 1914 - 1918 von dem abwichen, was zuvor mit Krieg verknüpft worden war. Gerhard Paul spricht davon, dass Fotografieren und Kriegführen sich im Ersten Weltkrieg zudem erstmals gegenseitig beeinflussten: So brachte der Krieg bestimmte Formen der Kriegsberichterstattung hervor, begründete die Profession des Bildberichterstatters, begünstige den Aufstieg der illustrierten Massenpresse. Die Medien haben dem Krieg z. B. ein „Photographiergesicht“ – wie Siegfried Kracauer es formulierte – verpasst und so den Charakter des Krieges entscheidend mitgeprägt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Ideen und Konzepte der Visual History
  • 2 Der Erste Weltkrieg
  • 3 Fotografie und fotografische Technik zur Zeit des Ersten Weltkrieges
  • 4 Presse und visuelle Berichterstattung zur Zeit des Ersten Weltkrieges
  • 5 Zensur und Propaganda – Das Verhältnis von Presse, Politik und Militär im Ersten Weltkrieg
    • 5.1 Großbritannien
    • 5.2 Frankreich
    • 5.3 Deutschland
  • 6 Soldatische Amateurfotografie
    • 6.1 Die ,,Knipser"-Soldaten
    • 6.2 Ikonographie und Bildsujets
  • 7 Publikation und Veröffentlichung - Das Bild des Ersten Weltkrieges in der illustrierten Presse
    • 7.1 Großbritannien
    • 7.2 Frankreich
    • 7.3 Deutschland
    • 7.4 Ikonographie, Bildarrangement und Urheberschaft
    • 7.5 Nicht veröffentlichtes Bildmaterial
    • 7.6 Authentizität?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Visual History des Ersten Weltkrieges und analysiert, wie die Bildpresse in Deutschland, Frankreich und Großbritannien das Kriegsgeschehen in der Öffentlichkeit und in der jeweiligen Heimat darstellte. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der pressepolitischen Rahmenbedingungen, insbesondere die Zusammenarbeit von Politik, Militär und Presse im Kontext von Zensur und Propaganda. Darüber hinaus wird die Rolle der soldatischen Amateurfotografie beleuchtet, die durch die neuen handlichen Kameras erstmals eigene Bilder vom Krieg festhalten konnten. Schließlich wird die Publikation des produzierten Bildmaterials in der Bildpresse analysiert und die Frage gestellt, inwiefern diese visuellen Medien die Realität des Krieges zur Anschauung gebracht haben.

  • Die Rolle der Fotografie im Ersten Weltkrieg als Medium der Kriegsberichterstattung
  • Die Bedeutung von Zensur und Propaganda in der Kriegsberichterstattung
  • Die Entwicklung der soldatischen Amateurfotografie und ihre Bedeutung für die visuelle Darstellung des Krieges
  • Die Publikation und Veröffentlichung von Kriegsbildern in der Bildpresse
  • Die Frage der Authentizität von Kriegsbildern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Visual History für die Erforschung des Ersten Weltkrieges dar und erläutert den Forschungsstand. Sie betont die Bedeutung der Fotografie als Medium der Kriegsberichterstattung und die Herausforderungen, die sich aus der Zusammenarbeit von Politik, Militär und Presse ergaben.

Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung der Visual History als Forschungsfeld und die Bedeutung von Bildern als historische Quellen. Es werden die Konzepte des iconic turn und des pictorial turn sowie die Bedeutung der Visual History für die Geschichtswissenschaft erläutert.

Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Ersten Weltkrieg und seine Bedeutung als erster umfassender Medienkrieg des 20. Jahrhunderts. Es wird die Rolle der Fotografie als Medium der Kriegsberichterstattung und die Herausforderungen, die sich aus der Zusammenarbeit von Politik, Militär und Presse ergaben, hervorgehoben.

Kapitel 3 befasst sich mit der Fotografie und der fotografischen Technik zur Zeit des Ersten Weltkrieges. Es werden die technischen Entwicklungen der Fotografie und ihre Bedeutung für die Kriegsberichterstattung erläutert.

Kapitel 4 analysiert die Rolle der Presse und der visuellen Berichterstattung zur Zeit des Ersten Weltkrieges. Es werden die Herausforderungen der Kriegsberichterstattung und die Bedeutung der Bildpresse für die öffentliche Meinungsbildung beleuchtet.

Kapitel 5 untersucht die Zensur und Propaganda im Ersten Weltkrieg und das Verhältnis von Presse, Politik und Militär. Es werden die unterschiedlichen Strategien der Kriegsführung in Großbritannien, Frankreich und Deutschland im Kontext von Zensur und Propaganda analysiert.

Kapitel 6 beleuchtet die soldatische Amateurfotografie und die Rolle der „Knipser“-Soldaten. Es werden die Motive und die Ikonographie der soldatischen Amateurfotografie sowie die Herausforderungen, die sich aus der kommerziellen Vermarktung des Bildmaterials ergaben, untersucht.

Kapitel 7 befasst sich mit der Publikation und Veröffentlichung von Kriegsbildern in der Bildpresse. Es werden die unterschiedlichen Strategien der Bildberichterstattung in Großbritannien, Frankreich und Deutschland sowie die Frage der Authentizität von Kriegsbildern analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Ersten Weltkrieg, die Visual History, die Kriegsberichterstattung, die Fotografie, die Bildpresse, Zensur, Propaganda, die soldatische Amateurfotografie, die Ikonographie, die Authentizität und die Vergleichende Analyse der Bildberichterstattung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
„So wird bei uns Krieg geführt“. Eine Visual History des Ersten Weltkrieges
College
University of Hagen
Author
Manja Kayser (Author)
Publication Year
2014
Pages
47
Catalog Number
V280596
ISBN (eBook)
9783656745167
ISBN (Book)
9783656745143
Language
German
Tags
krieg eine visual history ersten weltkrieges
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manja Kayser (Author), 2014, „So wird bei uns Krieg geführt“. Eine Visual History des Ersten Weltkrieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280596
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint